Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, selbstbestimmte Schichtplanung: Entdecken Sie erprobte Lösungen für attraktivere Pflegeberufe und zufriedenere Teams.
Als Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) begleiten wir Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Mit Praxiswissen, Beratung, Selbstchecks, Vernetzungsangeboten und Projektförderung helfen wir Betrieben und Beschäftigten, sich zukunftsfest aufzustellen - und tragen so zur Fachkräftesicherung bei.
Wie kann ich gute Mitarbeiter*innen-Gespräche führen und wie können wir unseren Abrechnungsprozess von Papier auf digital umstellen? Der Pflegedienst Jahnke hat seine Herausforderungen mit INQA-Coaching gemeistert.
Systemrelevante Bereiche brauchen innovative Arbeitsorganisation für mehr Resilienz. Der INQA-Experimentierraum NewWork4KeyWorker entwickelte passgenaue New Work-Lösungen für das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung. Im Video: Tobias Berens.
Sie möchten schnell die passenden INQA-Angebote finden? Nutzen Sie unseren Themenfinder. Einfach Ihre Position und ein Thema auswählen - und los geht's!
Das Unternehmen TRACTO zeigt, wie modernes Gesundheitsmanagement das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Nur wer seine eigenen Grenzen kennt, kann als Führungskraft seiner Verantwortung für andere gerecht werden. 7 Tipps zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz.
Wie Unternehmen und Führungskräfte die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern können, zeigt unser eLearning-Tool: In vier Kapiteln führt es durch vielfältige Aspekte einer gesunden Unternehmenskultur. Dabei wird deutlich, dass Führungsverhalten und Stressmanagement wichtige Faktoren sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Überlastungen erkannt und wo passende Unterstützungsangebote gefunden werden können.
Erfahren Sie, wie Sie mit präventiven Maßnahmen ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen und was Sie im konkreten Fall von Mobbing tun können.
Mit dem richtigen Führungsstil lassen sich psychische Probleme von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz vorbeugen und die Gesundheit stärken. Zehn Tipps für Führungskräfte, die zeigen, wie gesunde Führung im Unternehmen gelingt.
Von diesen neuen Maßnahmen bei der Aus- und Weiterbildungsförderung profitieren vor allem kleinere Unternehmen. Was Sie jetzt wissen sollten.
Jobprofile verändern sich, die Ansprüche an die Kompetenzen der Mitarbeitenden steigen. Die Antwort: Beschäftigte weiterbilden. Mit Upskilling und Reskilling schließen Sie Kompetenzlücken in der Belegschaft. INQA zeigt die sechs Schritte zum Erfolg.
Betriebliche Weiterbildung sollte kein Luxus sein. Wir zeigen, wie Unternehmen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen von regelmäßiger Weiterbildung profitieren können.
Von Exoskeletten über VR bis Robotik: Mit TruDi können Beschäftigte in der Sozialwirtschaft verschiedenste Technologien austesten.
Strategische Weiterbildung ist ein Schlüssel zum langfristigen Geschäftserfolg: Investieren Sie in Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Mitarbeitendenmotivation und -bindung sind in Zeiten des Fachkräftemangels essenziell. Erfahren Sie, wie Sie mit mitarbeiter*innenorientierter Personalführung und Gesundheitsmanagement Ihre Fachkräfte begeistern und langfristig an Ihr Unternehmen binden.
Die Praxisbeispiele Phoenix Contact und die Deutsche Bahn zeigen, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen mitbestimmen lassen.
Beim Zusammenarbeiten im virtuellen Raum ist die Moderation der Führungskraft besonders wichtig. Was Sie bei Online-Meetings beachten sollten, erzählt INQA-Botschafterin Jutta Rump im Interview.
INQA unterstützt KMU flexibel und nach Bedarf mit einer professionellen Prozessberatung, mit der Sie passgenaue Personalstrategien entwickeln und gemeinsam mit den Beschäftigten digitale Lösungen erproben können. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden übernommen.
Das wertvolle Wissen der Älteren im Unternehmen sichern und gleichzeitig die Digitalisierung vorantreiben – wie das funktionieren kann, zeigt unser Praxisbeispiel über den Malerbetrieb Eck.
Wie kann ich gute Mitarbeiter*innen-Gespräche führen und wie können wir unseren Abrechnungsprozess von Papier auf digital umstellen? Der Pflegedienst Jahnke hat seine Herausforderungen mit INQA-Coaching gemeistert.
Künstliche Intelligenz, die in der Möbelfertigung unterstützt? Die Wöhlke Möbelmanufaktur hat genau das durch INQA-Coaching erreicht.
100 Prozent mehr Umsatz, weniger krankheitsbedingte Ausfälle und eine bessere Außenwirkung: Der Betrieb ELBS hat sich durch INQA-Coaching neu aufgestellt.
Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg hängen zusammen. Eine repräsentative Langzeitstudie zeigt, auf welche Maßnahmen Unternehmen setzen, um die Arbeitsqualität zu steigern und Fachkräfte langfristig zu binden.
Neue Mitarbeitende finden: Mit Hilfe der Design Thinking-Methode können kleine und mittlere Unternehmen kreativ und erfolgreich die Suche nach Fachkräften angehen.
Innovative Personalkonzepte im Handwerk: Die temps Malereibetriebe machen es mit lebensphasenorientiertem Arbeiten vor!
Was Unternehmen gegen den Fachkräftemangel tun können und wie Sie Ihre Angestellten halten.
Vielfältige Belegschaften, lebenslanges Lernen oder flexible Arbeitszeitgestaltung: KMU können unterschiedliche Möglichkeiten nutzen, Fachkräftepotenziale zu erschließen und zu sichern.
Worauf kommt es bei hybrider Führung an, wie finden Unternehmen das passende Hybridmodell und was können Branchen tun, in denen kein mobiles Arbeiten möglich ist? Arbeitswelt-Forscherin Johanna Bath gibt Antworten.
Ein Einarbeitungstag und dann passt es schon? Wenn Sie neue Mitarbeitende gut integrieren und halten möchten, sorgen sie für ein professionelles Onboarding. Der INQA-Kurzcheck zeigt, wie es geht – mit einzelnen Schritten zum Abhaken.
Für Mitarbeiter*innen wie Unternehmen gilt: Eine gute Work-Life-Balance zahlt sich aus. Diese Maßnahmen stärken die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Was können Führungskräfte tun, damit hybrides Arbeiten gelingt und das Miteinander im Team nicht außen vor bleibt? INQA gibt fünf Tipps.
Unser Diversity-Überblick bündelt Interviews, Wissensbeiträge und Praxisbeispiele rund um Vielfalt und zeigt Ihnen, wie Sie ein Diversitätsmanagement aufbauen, damit Vielfalt im Betrieb gelingt.
An den Audi-Standorten Ingolstadt und Neckarsulm wird Inklusion bereits seit mehr als 20 Jahren praktiziert. Wie werden Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen dort integriert? Und was können KMU von den Erfahrungen des Konzerns lernen?
Soziale Ungleichheit ist in vielen Organisationen ein Thema. Aber wie können Unternehmen es schaffen, allen Menschen, unabhängig ihrer sozialen Zugehörigkeit, gleiche Arbeitsbedingungen zu bieten? Warum sollten sich auch kleine und mittlere Unternehmen des Themas Diversität annehmen – und wofür steht eigentlich der Begriff Intersektionalität?
Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter*innen vor Diskriminierung am Arbeitsplatz schützen. Mit verschiedenen Maßnahmen können Betriebe reagieren und Haltung zeigen.
Unser INQA-Kurzcheck hilft Ihnen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Von der Gewinnung über das Ankommen im Unternehmen bis zur langfristigen Bindung neuer Mitarbeitender.
Es gibt viele Betriebe, die Geflüchtete erfolgreich eingestellt haben. In diesem Magazin blicken wir auf gelungene Beispiele aus der Praxis und geben Ihnen wichtige Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg, wie die Integration am Arbeitsplatz gelingen kann.
Unsere Checkliste fasst die wichtigsten Maßnahmen für das Onboarding ausländischer Fachkräfte auf einen Blick zusammen.
Die Schneiderei Stitch by Stitch zeigt, wie Integration durch Arbeit gelingen kann. Die Geschäftsführerin Nicole von Alvensleben gibt Tipps, wie Geflüchtete gut im Betrieb ankommen.
Um Arbeit alters- und alternsgerecht zu gestalten, gilt es einiges zu beachten. Eine Handlungshilfe gibt Unternehmen Tipps.
Wie sich die ältere Generation besser auf dem Arbeitsmarkt positionieren kann – YouTuberin Greta Silver gibt konkrete Tipps.
Ältere Mitarbeiter*innen gesucht! Das ist das Motto der Berliner Wasserbetriebe und auch des Elektrotechnik-Unternehmens BEA Bergmann aus Hamburg. Beide Betriebe wollen auf die die Erfahrung der Generation 50plus nicht verzichten.
Fachkräfte werden dringend gesucht. Doch noch immer herrschen Altersstereotype vor, die den Blick auf die Fähigkeiten älterer Beschäftigter trüben. Setzen Sie auf ein differenziertes Altersbild und ein betriebliches Alternsmanagement.
Der demografische Wandel in der Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Gegenwart. Der Leitfaden für die betriebliche Interessenvertretung zeigt, wie Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit erhalten werden kann.
Auch beim Vernetzen gilt: Gut gemacht ist halb gewonnen. Um Ihre Netzwerkarbeit zum Erfolg zu führen, lohnt es sich daher, das Vernetzen methodisch und geplant anzugehen. Unterstützung gibt es dabei vom INQA-Netzwerkbüro, das Netzwerke miteinander ins Gespräch bringt und ihnen ein vielfältiges Service-, Beratungs- und individuelles Unterstützungsangebot zur Verfügung stellt. Sie wollen Ihr Netzwerk weiterentwickeln, planen eine Veranstaltung oder suchen nach neuen Impulsen? Dann sprechen Sie uns an.
Finden Sie Ihr passendes Netzwerk mit nur wenigen Klicks. Einfach ein Stichwort in die Suchleiste eingeben, ein passendes Netzwerk entdecken und direkt kontaktieren. Vernetzen kann so einfach sein – nutzen Sie die Chance.
Die INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit bietet kostenlose Online-Kurse und Praxiswissen für die Netzwerkarbeit sowie ergänzende Materialien zu den Veranstaltungen des INQA-Netzwerkbüros.
Die Broschüre „Netzwerkarbeit kompakt: Engagement im Netzwerk fördern“ zeigt, wie Engagement und Mitarbeit im Netzwerk unterstützt werden können.
INQA fördert kreative Lösungen für die Gestaltung der Arbeitswelt in Zeiten des beschleunigten Wandels. Die INQA-Experimentierräume schaffen Räume für gemeinsames Ausprobieren und einen Austausch. So entstehen in einem iterativen Prozess in der Praxis neue Lösungen, von denen auch andere Betriebe profitieren.
Steigern Sie die Effizienz und Innovationskraft Ihres Betriebs! Die INQA-Broschüre „Künstliche Intelligenz erfolgreich einführen" zeigt Ihnen, wie Sie KI strategisch und menschenzentriert einsetzen.
Von der Theorie zur Praxis! Der „KI-Kompass" ist Ihr Leitfaden für den erfolgreichen KI-Einsatz. Mit anschaulichen Erklärungen, Praxisbeispielen und Tipps. Jetzt herunterladen!
Resiliente Unternehmen sind gewappnet, wenn es zu plötzlichen oder allmählichen Veränderungen in der Arbeitswelt kommt, und können mit Weitsicht reagieren. Aktuell erproben zehn INQA-Experimentierräume, wie sie die Resilienz in Betrieben steigern können. Holen Sie sich Tipps für Ihr eigenes Unternehmen und erfahren Sie mehr zu den Projekten.
In den INQA-Experimentierräumen KI wurden praktische Werkzeuge und Handlungsanleitungen entwickelt, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt voll auszuschöpfen. Entdecken Sie alle Angebote für Ihr Unternehmen in unserer Übersicht.
Georg Schomerus erforscht, wie unsere Gesellschaft mit psychisch erkrankten Menschen umgeht. Im Interview spricht der Professor und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig darüber, welche Tabus und Lösungen es gibt.
Stress am Arbeitsplatz kann das Wohlbefinden und die Gesundheit negativ beeinflussen. Mit diesen acht Tipps können Arbeitnehmer*innen ihre Gesundheit schützen.
Andreas Saßmannshausen ist Arbeitspsychologe und seit über 20 Jahren Berater bei der Servicestelle der MobbingLine NRW. Im Interview mit INQA erklärt Saßmannshausen, wie Kolleg*innen Betroffene stärken können und was Unternehmen tun können, wenn es trotz Präventionsmaßnahmen zu Mobbingfällen kommt.
Was können Beschäftigte für ihr psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz tun? Unser eLearning-Tool führt Beschäftigte in vier kompakten Kapiteln durch die wichtigsten Faktoren für mehr psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In rund 45 Minuten lernen Sie, wie Sie Arbeitsbedingungen optimieren und Stressoren reduzieren können. Vertiefen Sie wichtige Themen, entdecken Sie einfache Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance und finden Sie passende Unterstützungsangebote.
Mit der stufenweisen Wiedereingliederung können Arbeitnehmer*innen nach längerer Krankheit schrittweise in den Beruf zurückkehren.
KI kann helfen, die Bedürfnisse der Beschäftigten besser zu berücksichtigen. KI-Experte Stefan Licht erklärt, was adaptives Lernen ist.
Wissensplattformen und digitale Tools können Unternehmen dabei helfen, mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Zwei Softwareunternehmen geben Einblicke, wie sie ihrem Team neue Kompetenzen vermitteln.
Ist selbstbestimmtes Arbeiten die Zukunft? Die Unternehmensberatung Summer&Co arbeitet ohne klassische Führungskräfte.
Die Praxisbeispiele Phoenix Contact und die Deutsche Bahn zeigen, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen mitbestimmen lassen.
INQA unterstützt KMU flexibel und nach Bedarf mit einer professionellen Prozessberatung, mit der Sie passgenaue Personalstrategien entwickeln und gemeinsam mit den Beschäftigten digitale Lösungen erproben können. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden übernommen.
Das wertvolle Wissen der Älteren im Unternehmen sichern und gleichzeitig die Digitalisierung vorantreiben – wie das funktionieren kann, zeigt unser Praxisbeispiel über den Malerbetrieb Eck.
Wie kann ich gute Mitarbeiter*innen-Gespräche führen und wie können wir unseren Abrechnungsprozess von Papier auf digital umstellen? Der Pflegedienst Jahnke hat seine Herausforderungen mit INQA-Coaching gemeistert.
Künstliche Intelligenz, die in der Möbelfertigung unterstützt? Die Wöhlke Möbelmanufaktur hat genau das durch INQA-Coaching erreicht.
100 Prozent mehr Umsatz, weniger krankheitsbedingte Ausfälle und eine bessere Außenwirkung: Der Betrieb ELBS hat sich durch INQA-Coaching neu aufgestellt.
Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren, kann aufwendig sein. Doch es lohnt sich! Wie auch Sie ausländische Mitarbeiter*innen für Ihr Unternehmen gewinnen können, erfahren Sie im Praxisbeispiel der Hamburger Computerspielefirma InnoGames.
Für die Integration von Zugewanderten ist Sprachförderung entscheidend. Der Pflegedienst mevanta setzt dabei auf verschiedene Maßnahmen.
Das Netzwerk Fachkräftesicherung in der Pflege aus Niedersachsen setzt sich für eine bessere Qualität der Pflege ein.
Eine gelungene Integration entscheidet darüber, ob sich eine ausländische Fachkraft in ihrem neuen Unternehmen wohlfühlt oder nicht, sagt Anne Courbois von der DIHK.
Innovative Personalkonzepte im Handwerk: Die temps Malereibetriebe machen es mit lebensphasenorientiertem Arbeiten vor!
Wie funktioniert hybrides Arbeiten in der Praxis? Wie gelingt es Unternehmen, ihre Mitarbeiter*innen effizient und zufriedenstellend zu führen, wenn diese an verschiedenen Orten arbeiten? Zwei Unternehmen zeigen, wie sie hybride Arbeitsmodelle meistern.
Worauf kommt es bei hybrid arbeitenden Teams an, was sollten Beschäftigte dabei beachten? INQA gibt zehn Tipps, wie Mitarbeitende mobile Arbeit und Arbeit am Unternehmensstandort erfolgreich kombinieren.
Wer zuhause arbeitet, gewinnt Zeit für die Familie. Diese Tipps helfen Beschäftigten dabei, dass das Homeoffice mit Kind gelingt.
Ein Einarbeitungstag und dann passt es schon? Wenn Sie neue Mitarbeitende gut integrieren und halten möchten, sorgen sie für ein professionelles Onboarding. Der INQA-Kurzcheck zeigt, wie es geht – mit einzelnen Schritten zum Abhaken.
Die Gesellschaft wird bunter. Doch noch immer erleben Menschen Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsplatz. Eine Reihe von Maßnahmen hilft, Diversität in Unternehmen zu leben und Ausgrenzung abzubauen.
Unser Diversity-Überblick bündelt Interviews, Wissensbeiträge und Praxisbeispiele rund um Vielfalt und zeigt Ihnen, wie Sie ein Diversitätsmanagement aufbauen, damit Vielfalt im Betrieb gelingt.
Die Digitalisierung öffnet Wege zu mehr Chancengleichheit. Das Projekt macht Frauen zu Gestalterinnen des Umbruchs in den Unternehmen.
Der digitale Wandel braucht die Beteiligung von Frauen, um zu gelingen Aber wie lassen sie sich für die IT-Branche gewinnen?
Die Integration von Flüchtlingen hilft Unternehmen in Deutschland, die auf der Suche nach Fachkräften sind, wie das Beispiel des Betriebs Ferdi Heimel zeigt.
Von rechtlichen Fragen bis Willkommenskultur. Im Interview mit einer Projektleiterin aus der Praxis erfahren Sie, worauf es beim Einstellungsprozess und der Zusammenarbeit mit Geflücheteten ankommt.
Unser INQA-Kurzcheck hilft Ihnen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Von der Gewinnung über das Ankommen im Unternehmen bis zur langfristigen Bindung neuer Mitarbeitender.
Allys sind wichtig, auch und gerade in Betrieben! Als aktive Verbündete stehen sie Kolleg*innen zur Seite, die von Ausgrenzung oder Rassismus betroffen sind, Doch wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen sensibilisieren und zum aktiven Solidarisieren (Allyship) motivieren?
Wie sich die ältere Generation besser auf dem Arbeitsmarkt positionieren kann – YouTuberin Greta Silver gibt konkrete Tipps.
Interview mit Dr. Götz Richter von der BAuA über die Frage, wie gesundes und motiviertes Arbeiten auch im Alter noch möglich ist.
Immer mehr Ältere gehen in Rente, immer weniger Junge rücken nach – dieses Problem betrifft fast alle Branchen und Berufe. Mathias Möreke, stellvertretender Vorsitzender des VW-Betriebsrates, fordert neue Konzepte.
Das Magazin gibt Ihnen Informationen, Beispiele aus der Praxis und Tipps an die Hand, die Sie bei der alternsgerechten Gestaltung von Arbeit in Ihrem Unternehmen unterstützen.
Auch beim Vernetzen gilt: Gut gemacht ist halb gewonnen. Um Ihre Netzwerkarbeit zum Erfolg zu führen, lohnt es sich daher, das Vernetzen methodisch und geplant anzugehen. Unterstützung gibt es dabei vom INQA-Netzwerkbüro, das Netzwerke miteinander ins Gespräch bringt und ihnen ein vielfältiges Service-, Beratungs- und individuelles Unterstützungsangebot zur Verfügung stellt. Sie wollen Ihr Netzwerk weiterentwickeln, planen eine Veranstaltung oder suchen nach neuen Impulsen? Dann sprechen Sie uns an.
Finden Sie Ihr passendes Netzwerk mit nur wenigen Klicks. Einfach ein Stichwort in die Suchleiste eingeben, ein passendes Netzwerk entdecken und direkt kontaktieren. Vernetzen kann so einfach sein – nutzen Sie die Chance.
Die INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit bietet kostenlose Online-Kurse und Praxiswissen für die Netzwerkarbeit sowie ergänzende Materialien zu den Veranstaltungen des INQA-Netzwerkbüros.
Die Broschüre „Netzwerkarbeit kompakt: Engagement im Netzwerk fördern“ zeigt, wie Engagement und Mitarbeit im Netzwerk unterstützt werden können.
INQA fördert kreative Lösungen für die Gestaltung der Arbeitswelt in Zeiten des beschleunigten Wandels. Die INQA-Experimentierräume schaffen Räume für gemeinsames Ausprobieren und einen Austausch. So entstehen in einem iterativen Prozess in der Praxis neue Lösungen, von denen auch andere Betriebe profitieren.
Von der Theorie zur Praxis! Der „KI-Kompass" ist Ihr Leitfaden für den erfolgreichen KI-Einsatz. Mit anschaulichen Erklärungen, Praxisbeispielen und Tipps. Jetzt herunterladen!
Wenn Unternehmen KI-Anwendungen einführen, kommt Betriebsräten eine wichtige Rolle zu: Denn sie können den KI-Einsatz über entsprechende Mitbestimmungsrechte mitgestalten. Die Broschüre „KI-Einsatz im Betrieb” liefert Betriebsräten wichtige Informationen zum rechtlichen Rahmen und zum Datenschutz.
Resiliente Unternehmen sind gewappnet, wenn es zu plötzlichen oder allmählichen Veränderungen in der Arbeitswelt kommt, und können mit Weitsicht reagieren. Aktuell erproben zehn INQA-Experimentierräume, wie sie die Resilienz in Betrieben steigern können. Holen Sie sich Tipps für Ihr eigenes Unternehmen und erfahren Sie mehr zu den Projekten.
In den INQA-Experimentierräumen KI wurden praktische Werkzeuge und Handlungsanleitungen entwickelt, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt voll auszuschöpfen. Entdecken Sie alle Angebote für Ihr Unternehmen in unserer Übersicht.
Von Ernährung über Ergonomie bis Entspannung: Wie ein Kieler Lokhersteller mit tätigkeitsbezogenen Gesundheitsangeboten ein erfolgreiches BGM aufgebaut hat.
Gesunde und motivierte Mitarbeiter*innen sind die wichtigste Ressource für Unternehmen. Mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement können sie ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen.
Mit Betriebsnachbarschaften können auch kleine und mittlere Unternehmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln. Diese sechs Schritte gilt es dabei zu beachten.
Was können Beschäftigte für ihr psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz tun? Unser eLearning-Tool führt Beschäftigte in vier kompakten Kapiteln durch die wichtigsten Faktoren für mehr psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In rund 45 Minuten lernen Sie, wie Sie Arbeitsbedingungen optimieren und Stressoren reduzieren können. Vertiefen Sie wichtige Themen, entdecken Sie einfache Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance und finden Sie passende Unterstützungsangebote.
Andreas Saßmannshausen ist Arbeitspsychologe und seit über 20 Jahren Berater bei der Servicestelle der MobbingLine NRW. Im Interview mit INQA erklärt Saßmannshausen, wie Kolleg*innen Betroffene stärken können und was Unternehmen tun können, wenn es trotz Präventionsmaßnahmen zu Mobbingfällen kommt.
Betriebliche Weiterbildung sollte kein Luxus sein. Wir zeigen, wie Unternehmen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen von regelmäßiger Weiterbildung profitieren können.
Unternehmen brauchen qualifizierte Fachkräfte. Setzen Sie auf eine strategische Personalentwicklung und nutzen Sie die wertvollen Potenziale, die in Ihrem Betrieb bereits schlummern. Fünf erprobte Instrumente helfen.
Die Potenzialanalyse Betriebliche Bildung zeigt Ihnen systematisch auf, wie Sie die Lernbereitschaft in Ihrem Betrieb fördern und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung nutzen können.
Jobprofile verändern sich, die Ansprüche an die Kompetenzen der Mitarbeitenden steigen. Die Antwort: Beschäftigte weiterbilden. Mit Upskilling und Reskilling schließen Sie Kompetenzlücken in der Belegschaft. INQA zeigt die sechs Schritte zum Erfolg.
Digitalisierung und Demografie ersetzen und vereinfachen viele Tätigkeiten im Bankensektor. Das Projekt „Skilling@Banken“ erarbeitet eine bedarfsgerechte Kompetenzentwicklung für die betroffenen Beschäftigtengruppen.
Loben und gelobt werden spielt im beruflichen Miteinander eine entscheidende Rolle. Denn Lob steigert die Arbeitsleistung, die Motivation und die Loyalität der Beschäftigten. Wichtig ist dabei nicht nur, ob man lobt, sondern auch, wie man es tut.
Für den Unternehmenserfolg sind motivierte Beschäftigte eine der wichtigsten Voraussetzungen. Denn sie sind häufig leistungsfähiger und fallen seltener aus. Erfahren Sie hier, mit welchen Maßnahmen Sie die Motivation im Team stärken – und somit Fachkräfte binden können.
Das Medizintechnikunternehmen ASSKEA will auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein. Eine gute Unternehmenskultur sowie qualifizierte und zufriedene Mitarbeiter*innen sichern die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Praxisbeispiele Phoenix Contact und die Deutsche Bahn zeigen, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen mitbestimmen lassen.
INQA unterstützt KMU flexibel und nach Bedarf mit einer professionellen Prozessberatung, mit der Sie passgenaue Personalstrategien entwickeln und gemeinsam mit den Beschäftigten digitale Lösungen erproben können. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden übernommen.
Das wertvolle Wissen der Älteren im Unternehmen sichern und gleichzeitig die Digitalisierung vorantreiben – wie das funktionieren kann, zeigt unser Praxisbeispiel über den Malerbetrieb Eck.
Wie kann ich gute Mitarbeiter*innen-Gespräche führen und wie können wir unseren Abrechnungsprozess von Papier auf digital umstellen? Der Pflegedienst Jahnke hat seine Herausforderungen mit INQA-Coaching gemeistert.
Künstliche Intelligenz, die in der Möbelfertigung unterstützt? Die Wöhlke Möbelmanufaktur hat genau das durch INQA-Coaching erreicht.
100 Prozent mehr Umsatz, weniger krankheitsbedingte Ausfälle und eine bessere Außenwirkung: Der Betrieb ELBS hat sich durch INQA-Coaching neu aufgestellt.
Mehr Bewerbungen dank INQA-Coaching! Die TTG GmbH optimierte ihren Online-Auftritt und interne Prozesse, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden wurde vereinfacht.
Mit einer strategischen Personalplanung können kleine und mittlere Unternehmen sicherstellen, dass jederzeit ausreichend qualifizierte Mitarbeiter*innen beschäftigt sind. Das Fünf-Schritte-Verfahren hilft Ihnen, die Personalplanung umzusetzen.
Die Netzwerke „Agentur Wendlandleben“ und „Onboarding@Münsterland“ unterstützen Fachkräfte und Unternehmen bei der Jobsuche und Stellenbesetzung. Dabei setzen sie auf Ortskenntnis und Macher-Mentalität.
Neun Argumente, um die Fachkräftesicherung voranzutreiben und junge Geflüchtete von den Vorteilen einer Ausbildung zu überzeugen.
Vielfältige Belegschaften, lebenslanges Lernen oder flexible Arbeitszeitgestaltung: KMU können unterschiedliche Möglichkeiten nutzen, Fachkräftepotenziale zu erschließen und zu sichern.
Agile Führung macht Ihre Teams flexibler und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Entdecken Sie die sieben Schritte zur erfolgreichen Umsetzung.
Beim mobilen Arbeiten gehen Beschäftigte ihrer Tätigkeit unabhängig von ihrem Arbeitsort nach. Zwei Unternehmen geben Einblicke, nach welchen Kriterien sie flexible Arbeitsmodelle gestalten.
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben. Hier zeigen wir, wie das in der Praxis besser umgesetzt werden kann.
Immer wieder erfahren Menschen Diskriminierung in der Arbeitswelt, etwa beim Recruiting. Mit diskriminierungsfreien Einstellungsverfahren können Betriebe gegensteuern und im Bewerbungsprozess Diversity sicherstellen. INQA hat sechs Tipps.
Unser Diversity-Überblick bündelt Interviews, Wissensbeiträge und Praxisbeispiele rund um Vielfalt und zeigt Ihnen, wie Sie ein Diversitätsmanagement aufbauen, damit Vielfalt im Betrieb gelingt.
Acht Tipps, wie Sie mit Ihrer Stellenausschreibung Fachkräfte mit Behinderung besser erreichen. Am wichtigsten sind dabei: Gezielte Ansprache, Kompetenzen zählen statt Abschlüsse und eine offene Unternehmenskultur.
Unser INQA-Kurzcheck hilft Ihnen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Von der Gewinnung über das Ankommen im Unternehmen bis zur langfristigen Bindung neuer Mitarbeitender.
Es gibt viele Betriebe, die Geflüchtete erfolgreich eingestellt haben. In diesem Magazin blicken wir auf gelungene Beispiele aus der Praxis und geben Ihnen wichtige Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg, wie die Integration am Arbeitsplatz gelingen kann.
Dieser INQA-Check hilft Ihnen, zu überprüfen, ob und wie Sie bereits die unterschiedlichen Blickwinkel und Fähigkeiten Ihrer Beschäftigten in betrieblichen Prozessen einbeziehen.
Auch für KMU ist die Suche nach Fachkräften im Ausland eine gute Option, offene Stellen zu besetzen. Hier berichten Geschäftsführende über ihre Erfahrungen und sagen, worauf es ankommt.
Gesunde Altersstrukturen im Betrieb schaffen? Diese drei Werkzeuge helfen, generationenübergreifende Teams nachhaltig zu entwickeln.
Ältere Mitarbeitende spielen eine wichtige Rolle bei der Fachkräftesicherung. Ob man die Generation 50plus anders führen sollte als jüngere Mitarbeitende, erfahren Sie im Interview mit der Personalmanagement-Expertin Elke Eller.
Um Arbeit alters- und alternsgerecht zu gestalten, gilt es einiges zu beachten. Eine Handlungshilfe gibt Unternehmen Tipps.
Immer mehr Ältere gehen in Rente, immer weniger Junge rücken nach – dieses Problem betrifft fast alle Branchen und Berufe. Mathias Möreke, stellvertretender Vorsitzender des VW-Betriebsrates, fordert neue Konzepte.
Der demografische Wandel in der Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Gegenwart. Der Leitfaden für die betriebliche Interessenvertretung zeigt, wie Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit erhalten werden kann.
Auch beim Vernetzen gilt: Gut gemacht ist halb gewonnen. Um Ihre Netzwerkarbeit zum Erfolg zu führen, lohnt es sich daher, das Vernetzen methodisch und geplant anzugehen. Unterstützung gibt es dabei vom INQA-Netzwerkbüro, das Netzwerke miteinander ins Gespräch bringt und ihnen ein vielfältiges Service-, Beratungs- und individuelles Unterstützungsangebot zur Verfügung stellt. Sie wollen Ihr Netzwerk weiterentwickeln, planen eine Veranstaltung oder suchen nach neuen Impulsen? Dann sprechen Sie uns an.
Finden Sie Ihr passendes Netzwerk mit nur wenigen Klicks. Einfach ein Stichwort in die Suchleiste eingeben, ein passendes Netzwerk entdecken und direkt kontaktieren. Vernetzen kann so einfach sein – nutzen Sie die Chance.
Die INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit bietet kostenlose Online-Kurse und Praxiswissen für die Netzwerkarbeit sowie ergänzende Materialien zu den Veranstaltungen des INQA-Netzwerkbüros.
Die Broschüre „Netzwerkarbeit kompakt: Engagement im Netzwerk fördern“ zeigt, wie Engagement und Mitarbeit im Netzwerk unterstützt werden können.
INQA fördert kreative Lösungen für die Gestaltung der Arbeitswelt in Zeiten des beschleunigten Wandels. Die INQA-Experimentierräume schaffen Räume für gemeinsames Ausprobieren und einen Austausch. So entstehen in einem iterativen Prozess in der Praxis neue Lösungen, von denen auch andere Betriebe profitieren.
Wenn Unternehmen KI-Anwendungen einführen, kommt Betriebsräten eine wichtige Rolle zu: Denn sie können den KI-Einsatz über entsprechende Mitbestimmungsrechte mitgestalten. Die Broschüre „KI-Einsatz im Betrieb” liefert Betriebsräten wichtige Informationen zum rechtlichen Rahmen und zum Datenschutz.
Von der Theorie zur Praxis! Der „KI-Kompass" ist Ihr Leitfaden für den erfolgreichen KI-Einsatz. Mit anschaulichen Erklärungen, Praxisbeispielen und Tipps. Jetzt herunterladen!
Resiliente Unternehmen sind gewappnet, wenn es zu plötzlichen oder allmählichen Veränderungen in der Arbeitswelt kommt, und können mit Weitsicht reagieren. Aktuell erproben zehn INQA-Experimentierräume, wie sie die Resilienz in Betrieben steigern können. Holen Sie sich Tipps für Ihr eigenes Unternehmen und erfahren Sie mehr zu den Projekten.
In den INQA-Experimentierräumen KI wurden praktische Werkzeuge und Handlungsanleitungen entwickelt, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt voll auszuschöpfen. Entdecken Sie alle Angebote für Ihr Unternehmen in unserer Übersicht.
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Hybrid
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Tragen Sie sich ein in den INQA-Verteiler und machen Sie mit uns Arbeit besser!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.