Gesunder Rücken mit dem MedXmobil bei Saint Gobain Glass
Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates sind ein typisches Gesundheitsproblem in der Glas- und Baustoffbranche. Mittels der wissenschaftlich evaluierten MedX-Methode stärkt Saint Gobain Glass nachhaltig und effektiv die Rückengesundheit seiner Beschäftigten.
© ZS Unternehmen Gesundheit
Ausgangslage
Was war die Herausforderung?
Der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit in der Saint-Gobain Gruppe sind Muskel- und Skeletterkrankungen. Insbesondere Krankheiten des Rückens und der Wirbelsäule treten vermehrt auf. Gemäß dem Gesundheitsreport der BKK von 2015 geht es dem Unternehmen damit genauso wie Anderen der Glas- und Baustoffbranche. Zudem ist den Beschäftigten oft gar nicht bewusst, welche Tätigkeiten in welchem Maße Rückenleiden verursachen können. Daher war es Ziel die Rückenmuskulatur der Beschäftigten zu stärken und somit Rückenleiden vorzubeugen. Mitarbeiter sollten zudem vermehrt zur Prävention von Rückenleiden informiert und stärker für das Thema sensibilisiert werden, um möglichst dauerhaft Gesundheit und Beschwerdefreiheit sicher zu stellen.
Aktivitäten
Was wurde wie gemacht?
Um die Rückenmuskulatur langfristig zu stärken, entschied sich das Unternehmen für die MedX-Methode, da die Wirksamkeit der Methode wissenschaftlich belegt ist, wie z.B. eine Studie der Universitätsklinik der RWTH Aachen zeigte. Bei dieser Behandlungsmethode wird die gesamte Wirbelsäulenmuskulatur durch gezielte Übungen an computergestützten Geräten gekräftigt und stabilisiert. Hüfte und Beine werden fixiert, um die tiefliegende Rückenmuskulatur im Lendenwirbelbereich gezielt anzusteuern und zu trainieren. Jeder Mitarbeiter kann fünf bis zehn Minuten pro Woche an speziellen Präzisionsgeräten trainieren, die Teilnahme ist freigestellt. Trainings- und Messgeräte stehen für die Mitarbeiter im MedX Gesundheitstruck zur Verfügung. Der individuelle Trainingserfolg wird einerseits anhand regelmäßiger Krafttests, andererseits mittels Fragebogen gemessen. Die Personalabteilung erhält anschließend anonymisierte, kumulierte Werte, die über den Erfolg Aufschluss geben. Die Beschäftigten erhalten darüber hinaus Empfehlungen für einen rückengesünderen Alltag.
Ergebnisse
Was konnte erreicht werden?
- Durch den Einsatz des MedXmobils wurde das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter gefördert.
- Bei der körperlichen Leistungsfähigkeit wurden insbesondere Funktionsverbesserungen der Wirbelsäule festgestellt.
- Das Kraftniveau wurde gesteigert, die Beweglichkeit verbessert und ungleichmäßige muskuläre Beanspruchungen wurden ausgeglichen.
- Rückenschmerzen wurden so gelindert und langfristige Erkrankungen werden vermieden.
- Das MedXmobil besucht regelmäßig die Standorte der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH.
- Angebote stehen allen Mitarbeitergruppen zur Verfügung, insbesondere auch Schichtarbeitern aus dem Bereich Herstellung und Veredelung von Flachglas.
Erfolgsfaktoren
Was können andere davon lernen?
- Kostenfreies Angebot sowie die Durchführung während der Arbeitszeit motivieren Beschäftigte zur Teilnahme
- Wissenschaftlich erprobte Maßnahmen tragen auch zur Sicherung der Wirksamkeit der Maßnahme in der Praxis bei
- Evaluation durch die Personalabteilung im Anschluss an die Maßnahme sichert deren Nachhaltigkeit