GeMit - Gesunder Mittelstand Deutschland
Im Projekt „GeMit - Gesunder Mittelstand Deutschland“ wurden über die Entwicklung des INQA-Checks „Gesundheit“ und die überbetriebliche Verbundbetreuung von Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKU und KMU) in Betriebsnachbarschaften neue Wege erprobt, damit zukünftig auch kleinere Unternehmen stärker von BGF-Maßnahmen profitieren können. In Mit dem GEMIT- Leitfaden kann der Prozess auf dem Weg zu einer Betriebsnachbarschaft – von der Akquise der teilnehmenden Unternehmen bis zur nachhaltigen Implementierung des Verbunds, nachverfolgt werden..
© Fotoagentur Fox/Uwe Völkner
Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu gewinnen, stellt noch immer eine große Herausforderung dar. In 2016 setzten nur 21 % der KKU Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) mit Unterstützung der Krankenkassen um.
Im Rahmen des Projekts GeMit hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) den INQA-Netzwerken, Fachgremien und der Offensive Mittelstand den INQA-Check „Gesundheit“ als Selbstbewertungsinstrument für Unternehmen entwickelt. Der Check ermöglicht KMU einen einfachen Einstieg in ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Parallel dazu wurde ein Konzept für die Initiierung und Verbundbetreuung von KMU in Betriebsnachbarschaften entwickelt und in fünf Modellregionen erprobt. Ziel des Konzepts ist es, die teilnehmenden Unternehmen bei der Implementierung eines BGMs zu unterstützen und durch überbetriebliche Präventionskurse die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.
Die Betriebsnachbarschaften wurden durch einen Gesundheitscoach der Krankenkasse (IKK Classic, AOK Rheinland/Hamburg, DAK-Gesundheit, IKK Südwest, Deutsche BKK) sowie einen regionalen Repräsentanten des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) begleitet. Diese betreuten die benachbarten KMU über 2,5 Jahre. Durch überbetriebliche Aktivitäten befähigte der Gesundheitscoach die KMU der Nachbarschaften, Maßnahmen im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung umzusetzen.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse wurden im GeMit- Leitfaden zusammengefasst. „Schritt für Schritt“ kann mit ihm der Prozess auf dem Weg zu einer Betriebsnachbarschaft – von der Akquise der teilnehmenden Unternehmen bis zur nachhaltigen Implementierung des Verbunds nachvollzogen werden. Zudem enthält er Anregungen, wie die passenden Gebiete auszuwählen und Unternehmen bzw. die richtigen Gesundheitsdienstleister zu gewinnen sind, die Verbundbetreuung organisieren, Beschäftigte mitnehmen, Bedarfslagen erkennen und gemeinsam aktiv werden. Zahlreiche Vorlagen und Dokumente des Projekts (z. B. Präsentationen, Einladungsschreiben u.a.) werden hierfür unterstützend zur Verfügung gestellt.