Diversity 2 Minuten Lesezeit Kom­pRe­si­fÖV - Kom­pe­tenz und Re­si­li­enz für kul­tu­rell ge­misch­te Teams im ÖP­NV Startseite Angebote INQA-Experimentierräume Schwerpunkt: Organisationale Resilienz

Wie kann die organisationale Resilienz in operativen Bereichen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gestärkt werden? Der INQA-Experimentierraum KompResifÖV testete partizipativ gestaltete Maßnahmen, digitale Lernangebote sowie die Ernennung von Resilienzmentor*innen in Unternehmen als Antworten auf stetig wachsende Anforderungen.

Projektziel

Das vom BMAS geförderte Projekt KompResifÖV hatte ein klares Ziel: ÖPNV-Beschäftigte für die digitale Transformation stärken, da sich ihre Arbeitsanforderungen schnell wandeln. Zusätzlich sollten Unternehmen auf neue Herausforderungen durch kulturell vielfältige Teams vorbereitet werden. Der innovative Ansatz: Diversität und Digitalisierung wurden zusammen gedacht.

Arbeitsweise

Der INQA-Experimentierraum brachte vier öffentliche Verkehrsunternehmen zusammen, die gemeinsam praktische Lösungen entwickelten. Den Startpunkt bildeten Teams aus Betrieb und Verwaltung, die konkrete Herausforderungen bei Führung und Kompetenzentwicklung in ihren Arbeitsabläufen benannten. Die Stärkung der Widerstandskraft erfolgte auf zwei Wegen: durch die neu eingeführten Prozesse und Maßnahmen sowie durch die Arbeitsweise des agilen Experimentierraums selbst, der teamorientierte Verbesserungen in den Unternehmen sichtbar machte. Besonders wichtig: Die Mitarbeitenden wurden durch eine „Bottom-up-Methodik" von Anfang an einbezogen. Sie entwickelten – begleitet durch die VDV – in agilen Arbeitsphasen selbst Lösungsansätze vor Ort mit. Das agile Arbeiten stärkte das Gefühl der Beschäftigten, selbst etwas bewirken zu können.

Projektergebnisse und Unterstützungsangebote für die Praxis

Im Ergebnis entstand eine Reihe wertvoller Hilfestellungen für die betriebliche Praxis im ÖPNV-Bereich, die Unternehmen nutzen können:

Zusätzlich entstanden konkrete Lösungen in den INQA-Experimentierraum-Unternehmen:

  • Das Konzept Leichte Sprache in Ausbildungsmedien
  • Sprachunterricht im Fahrdienst
  • Einführung von digitalen Lösungen für den Fahrdienst, z.B. Einsatz von Tablets zur Übermittlung dienstlicher Informationen
  • Kommunikation zwischen Fahrzeug und Leitstelle auf der Strecke durch Funkkarten
  • Einführung von Vertrauenspersonen im Fahrdienst
  • Durchführung von präventiven Deeskalationstrainings

KompResifÖV förderte freies Arbeiten an konkreten Problemen

Der Bottom-Up-Ansatz in den Verkehrsunternehmen bildet die Grundlage dafür, dass die selbst entwickelten Lösungen auch nach dem Projekt weitergeführt werden. Er ermöglicht es Unternehmen, gezielt an ihren eigenen Herausforderungen zu arbeiten. Besonders beim Fahrpersonal konnte das Bewusstsein für das Thema „Resilienz" geschärft werden – mit dem Ziel, Mitarbeitende langfristig zu binden.

Die Ergebnisse sollen weiter bekannt gemacht werden: in VDV-(Unter-)Ausschüssen und anderen Branchenveranstaltungen. Außerdem werden sie auf der Webseite der VDV-Akademie veröffentlicht und damit öffentlich zugänglich gemacht. Die entwickelten Leitfäden werden bei verschiedenen Veranstaltungen der VDV-Akademie (Seminare, Kongresse, Tagungen) vorgestellt.

Steckbrief

Projektleitung:

VDV-Akademie e.V., Frankfurt

Projektpartner*innen:

Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, Mainz

Stadtwerke Münster GmbH, Münster

HEAG mobilo GmbH, Darmstadt

Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH, Kerpen

House of Logistics & Mobility GmbH, Frankfurt am Main

Projektlaufzeit:

01.06.2023 – 31.05.2025

Webseite:

www.vdv-akademie/kompresifoev.de

Diversity Ansprechpartner*in:
Das könnte Sie auch interessieren
Führung Wi­PiA – Wis­sen für Pro­zes­se im Aus­bau­hand­werk

Hand­werks­be­trie­be im Aus­bau­hand­werk spü­ren die Fol­gen mas­si­ver Um­brü­che wie Di­gi­ta­li­sie­rung und Kli­ma­wan­del. Wie sie künf­tig fle­xi­bler auf neue Rah­men­be­din­gun­gen rea­gie­ren kön­nen, er­ar­bei­tet das Pro­jekt „Wi­PiA“.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz IN­QA-Ex­pe­ri­men­tier­raum „Skil­ling@Ban­ken“

Di­gi­ta­li­sie­rung und De­mo­gra­fie er­set­zen und ver­ein­fa­chen vie­le Tä­tig­kei­ten im Ban­ken­sek­tor. Das Pro­jekt „Skil­ling@Ban­ken“ er­ar­bei­tet ei­ne be­darfs­ge­rech­te Kom­pe­ten­z­ent­wick­lung für die be­trof­fe­nen Be­schäf­tig­ten­grup­pen.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Di­gi­Res­Hand - Stei­ge­rung der Re­si­li­enz im SHK-Hand­werk bei pra­xis­na­her Ein­füh­rung von di­gi­ta­len As­sis­tenz­sys­te­men

Das Sa­ni­tär-Hei­zung-Kli­ma-Hand­werk kämpft mit Per­so­nal­aus­fäl­len und Fach­kräf­teman­gel. Das Pro­jekt “Di­gi­Res­Hand” er­probt Mög­lich­kei­ten zur pra­xis­na­hen Ein­füh­rung di­gi­ta­ler As­sis­tenz­sys­te­me in Be­trie­ben.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.