Erreichbarkeit stellt sich häufig als ein informelles Phänomen dar, bei dem unklar ist, wie viele Personen im Unternehmen in welchem Umfang davon betroffen sind. Erreichbarkeit kann Ausdruck von erhöhten Anforderungen wie Arbeits- und Zeitdruck sein, aber auch Aspekte einer Leistungskultur im Unternehmen abbilden. Durch den vorliegenden Selbstcheck kann geklärt werden, in welchem Ausmaß Erreichbarkeit im Unternehmen verbreitet ist, welche Auslöser sie hat und ob bereits individuelle oder betriebliche Umgangsstrategien damit bestehen.
Dieser Selbstcheck ist dabei als Anleitung zu verstehen selbst einen Fragebogen zu erstellen, der die betrieblichen Erfordernisse genauer abdeckt. Er behandelt dabei die Themenblöcke
- Einsatzgebiete
- Auswertung
- Vorgehen
- Durchführung
- Inhalte
Der Einsatz des Selbstchecks ist als Vollversion sowie in Teilen möglich, dabei sollten Inhaltsbereiche jeweils vollständig erfasst werden.
Somit bietet er dem Laien die Grundkenntnisse zu einer Mitarbeiterbefragung bezüglich der ständigen Erreichbarkeit. Dazu stellt er einige Fragetypen vor und nennt konkrete Beispiele, welche Fragen interessant sein können.
Der Selbstcheck wurde im Rahmen des INQA-Projekts „MASTER-Management ständiger Erreichbarkeit“ durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt.