Führung 2 Minuten Lesezeit Pa­pier­lo­se Pra­xis, star­kes Team – dank IN­QA-Coa­ching Startseite Angebote INQA-Coaching
  • Vom Anamnesebogen bis zur Abrechnung – je digitaler ein Praxisbetrieb läuft, desto weniger Papier wird gebraucht und desto kürzer sind die Wege.
  • Die Zahnarztpraxis Dr. Langhans in Köln nutzte das INQA-Coaching fortlaufend zur Digitalisierung ihrer Prozesse und Stärkung des Teams.
  • Einzel- und Gruppencoachings für die Angestellten förderten sowohl die Akzeptanz der Angestellten für neue Prozesse als auch die Zusammenarbeit.
  • Die verbesserte Unternehmenskultur zeigt sich in einem stärkeren Wir-Gefühl im Team und der gelebten Wertschätzung der Praxisleitung gegenüber den Mitarbeitenden.

Eine Praxisverwaltung ohne Karteikarten, ein neues Abrechnungssystem und ein Team, in dem die neuen und langjährigen Mitarbeitenden eng zusammenwachsen – so lautet die erfolgreiche Zwischenbilanz von Dr. Sabine Langhans nach ihrem INQA-Coaching. „Ich möchte Papier komplett aus meiner Praxis verbannen“, betont sie. Die Kölner Zahnärztin führt ihre Praxis in Longerich seit über 35 Jahren und beschäftigt zehn Mitarbeiter*innen – langjährige Fachkräfte, neue Teammitglieder und geringfügig Beschäftigte.

Digitalisierung und Teambuilding

Die Praxis stand vor zwei zentralen Herausforderungen: Zum einen wollte Langhans die Praxisprozesse – von der Buchhaltung über die Dokumentation bis zur Materialwirtschaft – umfassend digitalisieren. Zum anderen kamen zwei neue Mitarbeiterinnen hinzu, deren Wissensstand nicht mit dem der langjährigen Angestellten übereinstimmte. „Am Anfang war es wirklich nicht leicht, das Team für die neuen Prozesse zu begeistern und ihnen gleichzeitig zu vermitteln, dass ihre bisherige Arbeit trotzdem wertgeschätzt wird“, erinnert sich Langhans. Ebenfalls herausfordernd war es, eine Zahnärztin aus Aserbaidschan in das Team einzubinden, die als sogenannte Stuhlassistentin arbeitet, weil sie noch nicht über die deutsche Zulassung verfügt. Um all diese Veränderungsprozesse anzustoßen, fehlte Langhans, die vorwiegend mit der Behandlung der Patient*innen beschäftigt ist, schlicht die Zeit. Externe Unterstützung war daher unerlässlich.

Vertraute Hilfe für neue Wege

Ein wichtiger Aspekt war eine neutrale Beratung von Außen: „Einfach beim Chef anzuklopfen und zu sagen: Ich hätte da mal eine Idee – das ist schon eine Schwelle“, erklärt Langhans, „wenn das jemand Externes anspricht, ist das einfacher.“ In Einzelgesprächen wurden Mitarbeiter*innen individuell begleitet und konnte in einem geschützten Rahmen Bedenken und Ideen äußern. Ergänzend fanden Gruppensitzungen mit Brainstorming statt, in denen über Herausforderungen wie z. B. fehlende EDV-Kenntnisse gesprochen und Lösungen dafür gefunden wurden. Eine Praxisfortbildung zur Abrechnung brachte das gesamte Team schließlich auf den gleichen Wissensstand.

Effizienz schafft mehr Zeit für die Behandlung

Die Vorteile der Digitalisierung waren bald spürbar: kürzere Wege, schnellere Zahlungseingänge und mehr Zeit für die Patient*innen. „Die Mitarbeiterinnen müssen nicht mehr zwischen Behandlungsraum und Rezeption hin- und herlaufen. Man kann das jetzt alles direkt im Zimmer am Laptop regeln“, erklärt Langhans.

Ein wichtiger Schritt war die Zusammenarbeit mit einer neuen Abrechnungsfirma, die digitale Prozesse ermöglichte. „Dadurch machen wir jetzt auch die Patient*innenaufnahme und die Anamnesebögen am Computer“, erläutert Langhans. „Die Patient*innen können die Dokumente bereits zu Hause herunterladen und uns die Informationen online zukommen lassen.“ Das Feedback ist überwiegend positiv: „Die meisten sagen: Das ist ja super, dann können Sie mir Aufklärungsbogen, Einverständniserklärung, Rechnung direkt mailen und ich muss keinen dicken Briefumschlag mit Dokumenten mit nach Hause nehmen. Mit dem übersandten QR-Code kann ich direkt überweisen“, berichtet die Zahnärztin.

Von der Skepsis zum Wir-Gefühl

Anfängliche Vorbehalte im Team gegenüber den neuen Prozessen wurden gezielt abgebaut. Langhans setzt dabei auf Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen: „Ich bin so dankbar, dass ich sie im Team habe und dafür, was sie alles können.“ Dieser Ansatz zahlte sich aus: „Die Mitarbeiter*innen unterstützen und vertreten sich gegenseitig und koordinieren ihre Aufgaben inzwischen weitestgehend selbstständig“, berichtet die Praxisleitung.

Auch die Angestellte mit aserbaidschanischer zahnärztlicher Ausbildung ist jetzt Teil des Teams: „Inzwischen sind alle – ich würde fast sagen – ein Herz und eine Seele. Das funktioniert jetzt wirklich gut, hat aber einige Zeit gedauert", sagt Langhans.

Die Wahrnehmung des Coachings im Team hat sich gewandelt: War früher die Sorge groß, dass wir beim Coaching „wieder was finden“, haben heute alle das Verständnis, dass die gefundenen Punkte stets positiv für die Praxis sind. „Die gestiegenen Umsätze kommen uns auch allen zugute“, erklärt die Zahnärztin.

Kompetente Begleitung, klares Ziel

Langhans empfiehlt das INQA-Coaching im Kolleg*innenkreis aktiv weiter. „Ich höre immer von Kolleg*innen: INQA-Coaching, hab‘ ich noch nie gehört. Wo gibt es das?“ Die Zahnärztin wird die im INQA-Coaching gestarteten Prozesse auf jeden Fall fortsetzen, um möglichst bald eine vollständig papierlose Praxis zu führen. Ein Versuch, alte Blanko-Karteikarten an Kolleg*innen abzugeben, scheiterte. „Ein positives Signal“, findet Langhans. „Dass ich keine Abnehmer gefunden habe, zeigt ja, dass auch viele andere bereits an papierlosen Prozessen arbeiten.“

Führung Gesundheit, Pflege & Soziales
Feedback-Modul War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Herzlichen Dank! Gerne können Sie uns auch kontaktieren unter feedback@inqa.de!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung IN­QA-Coa­ching bei do­Qtor: Ge­sun­de Füh­rung und di­gi­ta­le Pro­zes­se

Das Start-Up do­Qtor wuchs schnell, doch die in­ter­nen Struk­tu­ren hiel­ten nicht mit. Durch IN­QA-Coa­ching ge­lang der Wan­del: kla­re Füh­rungs­rol­len, di­gi­ta­li­sier­te Pro­zes­se und KI-In­te­gra­ti­on ent­las­ten das Team.

3 Minuten Lesezeit
Kompetenz Vom Si­lo-Den­ken zur Zu­sam­men­ar­beit: IT-Un­ter­neh­men up to da­ta op­ti­miert Pro­zes­se mit IN­QA-Coa­ching

Er­fah­ren Sie, wie in­no­va­ti­ve Stra­te­gi­en und KI-Ein­satz das IT-Un­ter­neh­men up to da­ta ge­stärkt ha­ben.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit IN­QA-Coa­ching: Gu­te Per­so­nal­füh­rung und di­gi­ta­le Tools für den Pfle­ge­dienst Jahn­ke

Wie kann ich gu­te Mit­ar­bei­ter*in­nen-Ge­sprä­che füh­ren und wie kön­nen wir un­se­ren Ab­rech­nungs­pro­zess von Pa­pier auf di­gi­tal um­stel­len? Der Pfle­ge­dienst Jahn­ke hat sei­ne Her­aus­for­de­run­gen mit IN­QA-Coa­ching ge­meis­tert.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.