Kompetenz 2 Minuten Lesezeit Di­gi­Res­Hand - Stei­ge­rung der Re­si­li­enz im SHK-Hand­werk bei pra­xis­na­her Ein­füh­rung von di­gi­ta­len As­sis­tenz­sys­te­men Startseite Angebote INQA-Experimentierräume
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Wie können sich Betriebe des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK-Handwerk) besser vor Personalausfällen schützen und gegen den Fachkräftemangel aufstellen? Das INQA-Experimentierraum-Projekt DigiResHand verortet großes Potenzial bei digitalen Unterstützungssystemen und soll Unternehmen deren Auswahl und Einführung erleichtern.

Projektziel

Ziel des BMAS-Förderprojekts ist es, die Resilienz im SHK-Handwerk durch die Einführung digitaler Assistenzsysteme zu steigern und Konzepte sowie Strategien für die Digitalisierung zu entwickeln, zu implementieren und zu testen. Als Endprodukte sollen allgemeingültige Leitfäden, Checklisten, Schulungsinhalte sowie Handlungsempfehlungen für die Handwerksbetriebe entstehen. Darüber hinaus wird ein bedarfsorientiertes Einführungs- und Schulungskonzept zu Softwarelösungen für die Zielgruppe gewerblicher und kaufmännischer Mitarbeiter*innen entwickelt. Durch die vielschichtigen, im Prozess entstehenden Produkte können mehrere Resilienzfaktoren gleichzeitig adressiert werden.

Arbeitsweise

Das Projekt sieht eine sorgfältige Analyse der betrieblichen Prozesse vor, auf deren Basis Kriterien für geeignete Softwarelösungen definiert werden können. Der Fokus liegt auf Systemen für digitales Projekt-, Wissens- und Customer-Relationship-Management (PMS, WIKI und CRM) sowie einem KI-gestützten digitalen Assistenten. Die entwickelten Kriterien fließen in ein Implementationskonzept ein, auf dessen Grundlage beispielhafte Softwareeinführungen in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben aus der SHK-Branche unter arbeitswissenschaftlicher Begleitung stattfinden.

Eine wesentliche Rolle im gesamten Prozess spielt die menschzentrierte Betrachtung: In den unterschiedlichen Phasen sollen die verschiedenen Erfahrungen der Mitarbeitenden, z.B. im Hinblick auf eine Behinderung oder einen nicht-deutschsprachigen Hintergrund, systematisch gesammelt und die Prozesse so iterativ weiterentwickelt werden. Durch dieses Vorgehen der arbeitswissenschaftlichen Primärdatenerhebung und -analyse wird die Praktikabilität und Generalisierbarkeit des Vorgehens sichergestellt.

Steckbrief

Projektleitung:

Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SHK), St. Augustin

Projektpartner*innen:

Hans Schramm GmbH & Co. KG, München

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Projektlaufzeit:

01.07.2023 – 30.06.2025

Webseite:

www.zvshk.de

Kompetenz auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Ansprechpartner*in:
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.