Projektziel
Das Förderprojekt NAWID unterstützte Unternehmen und Beschäftigte darin, den digitalen Wandel mitzugestalten, die Kompetenz der Beschäftigten für digitale Lösungen zu erhöhen und so auch die Arbeitsqualität zu verbessern. Hierfür untersuchte das Projekt modellhaft die Einführung und Nutzung von Assistenz- und Wissensdiensten, die auf künstlicher Intelligenz basieren, und legte besonderes Augenmerk auf demografische Faktoren in den Belegschaften. Ziel war die Entwicklung von Diagnosewerkzeugen und Richtlinien für den Einsatz solcher Systeme, die Erarbeitung von Umsetzungshilfen und Trainingsverfahren sowie die Bereitstellung von Wissen über ein Infoportal.
Die Abkürzung NAWID steht für „Nutzung KI-basierter Assistenz- und Wissensdienste in unternehmensspezifischen Bildungsräumen unter Berücksichtigung heterogener Wertewelten im demografischen Wandel“.
Arbeitsweise
Die intelligenten Assistenz- und Wissensdienste wurden in drei betrieblichen Experimentierräumen – bei Airbus, Lufthansa und Festo Didactic – erprobt. Dabei fand die Einbindung älterer Beschäftigter und der Mix der Generationen besondere Berücksichtigung. Darüber hinaus fand ein intensiver sozialpartnerschaftlicher Austausch sowohl innerhalb der Unternehmen als auch unternehmensübergreifend statt.
Steckbrief
Projektleiter*in:
- Franziska Berge, Martina Schmeink, Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn), Dortmund
Projektpartner*innen:
- Airbus Operations GmbH, Hamburg
- Berufsförderungswerk Frankfurt am Main e.V., Bad Vilbel
- Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V., Berlin
- Deutsche Lufthansa AG, Köln
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Berlin
- Festo Didactic SE, Denkendorf
- fischertechnik GmbH, Waldachtal
- Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen
- OPTIMUM datamanagement solutions GmbH, Karlsruhe
- Synergeticon GmbH, Hamburg-Finkenwerder
Projektlaufzeit:
01.11.2018 – 30.04.2022
Projektwebsite:
https://www.demographie-netzwerk.de/leistungen/forschungsprojekte/nawid/