Führung 2 Minuten Lesezeit Wi­PiA – Wis­sen für Pro­zes­se im Aus­bau­hand­werk Startseite Angebote INQA-Experimentierräume
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Wie können Handwerksbetriebe auf die vielfältigen Konsequenzen reagieren, die sich aus Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Kriegen, Pandemie und anderen radikalen Umbrüchen ergeben? Das INQA-Experimentierraum-Projekt „WiPiA“ sieht die Zukunft in resilienten Betrieben, die in der Lage sind, flexibel auf sich wandelnde Rahmenbedingungen zu reagieren. Aktuell fehlen diesen oftmals noch die notwendigen Kenntnisse und Ressourcen zur Erfassung und Implementierung geeigneter Vorgehensweisen für ihren betrieblichen Alltag.

Projektziel

Ziel des BMAS-Förderprojekts ist es, inner- und überbetriebliche Lern- und Experimentierräume zu schaffen, mit deren Hilfe Führungskräfte und Mitarbeitende das Denken in Prozessen lernen und in geschützten Räumen erproben können. Durch die Entwicklung bzw. Aneignung moderner und innovativer Arbeitsweisen und Technologien soll sich das „Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade“ als Branchenleuchtturm weiterentwickeln. Der Experimentierraum wird in mehrerlei Hinsicht wesentliche Grundlagen für das unabdingbare, zukunftsorientierte Change-Management schaffen, welches Grundvoraussetzung für eine Steigerung der Krisenfestigkeit und damit der Zukunftsfähigkeit der Betriebe ist.

Arbeitsweise

Das INQA-EXP-Projekt baut auf die im Betrieb ablaufenden Prozesse und Erkenntnisse, die im Projekt DigiGAAB dargestellt und entwickelt wurden. Diese Prozesse sollen zunächst generisch ausgeweitet werden, um dann mit Hilfe eines mehrdimensionalen Experimentierraumes auf andere Gewerke transferiert werden zu können. So werden Lösungen ermittelt, die auf die besonderen Rahmenbedingungen des Handwerks angepasst sind und sich auf die Gesamtheit des betrieblichen Lebens beziehen. Prozessorientiertes Denken wird dabei auf inner- und überbetrieblicher Ebene unter Einbindung von Kundschaft und Region als erfolgversprechender Ansatzpunkt verfolgt.

Steckbrief

Projektleitung:

Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks mbH, Rutesheim

Projektpartner*innen:

Forum Soziale Technikgestaltung c/o Talheimer Verlag, Medienberatung und Consulting GmbH, Mössingen-Talheim

S3 Medien GmbH, Rutesheim

Institut für Betriebsführung im DHI e.V., Karlsruhe

Steinbeis-Transferzentrum drei | consult + management, Weil der Stadt

Projektlaufzeit:

01.06.2023 – 31.05.2025

Projektwebseite:

https://wipia.stuck-komzet.de

Ansprechpartner*in:

Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks mbH
Dr. Roland Falk
Telefon: 0172-7415477
E-Mail: roland.falk@bz-af.de
Webseite: www.stuck-komzet.de

Führung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Ansprechpartner*in:
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.