Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit elinar – innovative elektrotechnik: Arbeitsprozesse und Wissenstransfer in wachsenden Unternehmen Startseite Handeln INQA-Coaching
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Das Unternehmenswachstum erforderte neue Arbeitsabläufe und eine angepasste Personalführung
  • Klare Regeln und feste Verantwortlichkeiten sorgten für einen besseren Wissenstransfer
  • Eine Doppelspitze verbesserte die Unternehmensführung

Die elinar – innovative elektrotechnik wurde 2017 im sächsischen Wilkau-Haßlau gegründet. Ein breites Angebot – vom Smart Home über Photovoltaik und Elektromobilität bis hin zur klassischen Elektroinstallation – begründete den Erfolg des Unternehmens. Innerhalb von zwei Jahren verdoppelte sich das Team der elinar von fünf auf heute zehn Beschäftigte. Das Unternehmen nahm bis Mitte des Jahres 2021 am uWM Prozess teil.

Mit welchen Herausforderungen sahen Sie sich in Ihrem Unternehmen konfrontiert?

Das Wachstum des Unternehmens brachte einige Herausforderungen mit sich: Abläufe mussten neu organisiert, Informationen für alle verfügbar gemacht und Verantwortlichkeiten klarer festgelegt werden. Mir selbst ging es nicht zuletzt darum, den guten Kontakt zur Basis nicht zu verlieren.  Schnell wurde klar, dass diese Aufgaben viel Kraft und Geduld brauchen und im Idealfall auch eine unterstützende Begleitung.  Da kam die Prozessberatung durch uWM ins Spiel: Hier bekamen wir die nötige Unterstützung, um die Strukturen, den Wissenstransfer und die Personalführung passend zu unserem wachsenden Unternehmen weiterzuentwickeln.

Wie lief die Beratung ab und auf was haben Sie sich mit Ihren Beschäftigten verständigt?

Gemeinsam mit allen Mitarbeitenden ging es im ersten Schritt darum herauszufinden, wo überhaupt unsere Probleme liegen. Dafür wurden in Einzel- und Gruppengesprächen zunächst unsere gesamten Arbeitsabläufe diskutiert. Anschließend haben wir unter Anleitung unseres uWM-Beraters passende Lösungen erarbeitet, um unsere Arbeitsprozesse zu optimieren. Konkret ging es beispielsweise darum, Informationsverluste im Team sowie gegenüber Lieferanten und Kunden zu vermeiden und den Zusammenhalt zwischen Mitarbeitern und Führung zu stärken. 

Können Sie schon Veränderungen bemerken, wurden bereits konkrete Ergebnisse erzielt?

Die Abläufe haben sich definitiv verbessert: Schriftliche Arbeitsaufträge, klare Regeln und feste Verantwortlichkeiten sorgen heute für mehr Transparenz und einen besseren Wissenstransfer. Auf der Leitungsebene haben wir eine Doppelspitze installiert. Neben mir übernimmt nun ein Meister einen Teil der Verantwortung, sodass auch in meiner Abwesenheit eine gute und klare Führung gewährleistet ist. Im Sinne einer besseren Personalführung haben wir Leitfäden entwickelt für Gespräche mit Bewerbern oder Mitarbeitern sowie Vorlagen für die Einarbeitung von neuen Beschäftigten. Das gibt uns als Team eine gute Orientierung.

Was glauben Sie, hat in Ihrem Unternehmen zum Erfolg der Beratung beigetragen?

Sicher ist: Indem wir die Lösungen für unsere Probleme gemeinsam und aus dem Unternehmen heraus entwickelt haben, wurden sie von allen gut mitgetragen und verinnerlicht. Letztlich merke ich aber auch immer wieder, dass sich Veränderungen nur dann erreichen lassen, wenn ich sie selbst vorlebe und ein gutes Vorbild bin. Mein Eindruck ist, dass wir zu einem tollen Team zusammengewachsen sind und ich hoffe, dass wir - auch dank der Prozessberatung - weiterhin unsere Qualität halten und unser gutes Miteinander vertiefen können.

Das Interview wurde geführt mit Robert Heinze (Inhaber von elinar – innovative elektrotechnik).

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sei­bert Me­dia: Ver­bes­ser­te Zu­sam­men­ar­beit durch kla­re und sta­bi­le Struk­tu­ren

Durch maß­ge­schnei­der­te Work­shops zu den The­men Per­so­nal­füh­rung und Kom­pe­tenz­ver­mitt­lung konn­ten Ent­schei­dungs­pro­zes­se und die all­ge­mei­ne Zu­sam­men­ar­beit ver­bes­sert wer­den.

2 Minuten Lesezeit
CAR-ART GmbH: Ef­fi­zi­en­tes Ar­bei­ten durch in­no­va­ti­ve di­gi­ta­le Lö­sun­gen

Durch die Krea­ti­vi­tät der Mit­ar­bei­ten­den und di­gi­ta­le Lö­sun­gen ge­lang der CAR-ART GmbH ei­ne (zeit-)ef­fi­zi­en­te­re Ge­stal­tung ih­rer Ar­beitspro­zes­se.

2 Minuten Lesezeit
Tom & Sal­ly´s: Wie Mit­ar­bei­ten­de, Kund*in­nen und Un­ter­neh­men vom di­gi­ta­len Wan­del pro­fi­tie­ren kön­nen.

Durch ei­ne par­ti­zi­pa­ti­ve Ein­bin­dung al­ler Mit­ar­bei­ten­den ent­wi­ckel­te das Un­ter­neh­men Tom & Sal­ly´s di­gi­ta­le Pro­zes­se, die die in­ter­ne so­wie ex­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­bes­ser­ten.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.