Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Mäander: uWM führte zu einer stärkeren Identifikation mit der Organisation. Startseite Handeln INQA-Coaching
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Ziel war es, die Prozesse und internen Strukturen an den Schnittstellen zwischen der Verwaltung und den pädagogischen Bereichen zu prüfen und zu optimieren. Zudem sollten bereichsübergreifende Vernetzungen über alle Standorte und Teams etabliert werden.
  • Beim gesamten Prozess wurden die Mitarbeiterinnen mit einbezogen und auf die Fähigkeiten dieser vertraut.
  • Mithilfe des Programms unternehmensWert:Mensch wurde ein strategisches Einarbeitungskonzept sowie ein bereichsübergreifender Wissens- und Erfahrungstransfer erarbeitet.

Die Mäander individuelle Jugendhilfe gGmbH ist im Sozialsektor tätig und hat das Programm uWM 2019 erfolgreich abgeschlossen. Die Organisation beschäftigt rund 40 Mitarbeiterinnen und ist auf die stationäre Jugendhilfe für Mädchen und junge Frauen spezialisiert.

Mit großem Engagement setzen sich die Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe dafür ein, dass die Mädchen und Frauen zukünftig ein eigenständiges und selbstverantwortliches Leben führen können.

Die Unterstützungsleistungen finden an verschiedenen Standorten statt und sind in verschiedene Aufgabenbereiche gegliedert: Ein Mutter-Kind Haus, eine Traumapädagogische Wohngruppe, Betreutes Wohnen mit intensiver Einzelbetreuung sowie weitere Projekte mit einer Beratungsstelle zum Schutz vor Zwangsheirat und einer Mutter-Kind-Gruppe für Geflüchtete.

Mit welchen Herausforderungen sahen Sie sich in Ihrem Unternehmen konfrontiert?

Die Mäander individuelle Jugendhilfe gGmbH hat ihre Organisationsform von einem Verein zu einer gemeinnützigen GmbH geändert. Dies hat viele interne Veränderungen auf Geschäftsführungs- und Leitungsebene nach sich gezogen, wie bspw. die Verteilung von Gesellschaftsanteilen. Daneben gab es Handlungsbedarf in den Feldern zukunftsfähige Personalführung und -entwicklung sowie dem Thema Wissenstransfer und Wissensteilung. Trotz langjähriger Zugehörigkeit zu Mäander, waren wir zusätzlich mit der Herausforderung konfrontiert, dass sich die Mitarbeiterinnen aufgrund einer Vielzahl an Teams und Standorten untereinander nicht kannten.

Um die Professionalisierung der Organisation voranzutreiben, war eines unserer Ziele, die Prozesse und internen Strukturen an den Schnittstellen zwischen der Verwaltung und den pädagogischen Bereichen zu prüfen und zu optimieren. Des Weiteren war es uns ein Anliegen, eine bereichsübergreifende Vernetzung über alle Standorte und Teams zu etablieren. Die vorhandenen Ressourcen im Bereich Erfahrungswissen sollten genutzt und im Sinne eines Wissenstransfers für alle Mitarbeiterinnen zugänglich gemacht werden.

Wie lief die Beratung ab und auf was haben Sie sich mit Ihren Beschäftigten verständigt?

Mit der uns bereits bekannten Prozessberaterin Barbara Eichelmann-Klebl strukturierten wir im ersten Schritt auf der Geschäftsführungs- und Bereichsleitungsebene die Verantwortlichkeiten und Arbeitsbereiche. Dadurch entstand der erste Geschäftsverteilungsplan der neuen Organisation. Zeitgleich fanden Workshops mit allen Verwaltungsmitarbeiterinnen statt, um eine Bestandsaufnahme der anfallenden Arbeiten vorzunehmen. Ziel war es, deren Zuständigkeiten festzulegen sowie wertschätzende Kommunikationsformen im Verwaltungsteam zu entwickeln. Zudem gab es ein Netzwerktreffen aller Beschäftigten, bei dem die relevantesten Themen herausgearbeitet wurden. Diese lagen in der Einarbeitung und im Wissenstransfer. Aus diesem Grund wurden zwei Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, die sich den Themen vertiefend annahmen.

Können Sie schon Veränderungen bemerken, wurden bereits konkrete Ergebnisse erzielt?

Ja, wir können bereits sehr deutlich Veränderungen bemerken. Von einer unserer Arbeitsgruppen wurde ein strategisches Einarbeitungskonzept entwickelt, welches wir unter allen Mitarbeitenden von Mäander einführten. Dadurch wurde sowohl die Stellenausschreibung als auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen deutlich erleichtert. Zudem führte die Bestandsaufnahme der Aufgaben sowie die Festlegung von Zuständigkeiten in der Verwaltung zu eindeutigeren Stellenbeschreibungen. Die weitere Arbeitsgruppe erarbeitete einen bereichsübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und gemeinsame Erarbeitung geeigneter Werkzeuge steigerte die Stimmung im Team deutlich. Die Mitarbeiterinnen haben gemerkt, dass ihre Ideen und Ansätze gesehen werden und zu einer Veränderung führen. Dies führte auch dazu, dass sich die Beschäftigten noch besser mit Mäander identifizieren können. Es freut uns sehr, dass wir nun gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen die Zukunft von Mäander gestalten.

Was glauben Sie, hat in Ihrem Unternehmen zum Erfolg der Beratung beigetragen?

Der wichtigste Faktor war: Wir wollten die Veränderungen! Die Mitarbeiterinnen spürten und spüren, dass es uns als Leitungsteam ein wahres Anliegen ist, die Organisation weiterzuentwickeln. Dabei haben wir auf die Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen vertraut. Der Blick durch eine externe Begleitung hat uns zudem dabei unterstützt, nicht den Fokus zu verlieren und zielgerichtet vorzugehen. Durch die festen Prozessberatungstage des uWM-Programms wurde ein guter Rahmen vorgegeben, ohne den wir voraussichtlich länger für diesen Prozess benötigt hätten.

Das Interview wurde geführt mit Doreen Fritz.

Beschäftigte Führungskräfte Geschäftsführung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
un­ter­neh­mens­Wert:Mensch: Mehr als ein rei­nes Be­ra­tungs­pro­gramm

86 Erst­be­ra­tungs­stel­len und mehr als 2.000 Pro­zess­be­ra­ter*in­nen un­ter­stüt­zen KMU deutsch­land­weit bei der Ent­wick­lung mo­der­ner Per­so­nal­stra­te­gi­en. Die IN­QA-Be­ra­tung setzt auf die Be­tei­li­gung der Mit­ar­bei­ter*in­nen, um pass­ge­naue Lö­sun­gen für den ein­zel­nen Be­trieb zu ent­wi­ckeln.

2 Minuten Lesezeit
uWM plus – ei­ne IN­QA-Be­ra­tung „ge­nau zum rich­ti­gen Zeit­punkt“

Von den Be­schrän­kun­gen im Zu­ge der Co­vid-19-Pan­de­mie ist der Rei­se­ver­an­stal­ter tra­vel-to-na­ture mas­siv be­trof­fen. Mit uWM plus hat der Be­trieb zu­vor Soft­wa­re­tools und ei­ne Ma­na­ge­ment­me­tho­de ein­ge­führt, die nun ei­gen­stän­di­ge und zu­gleich stra­te­gisch fo­kus­sier­te Team­ar­beit er­mög­li­chen.

2 Minuten Lesezeit
Diversity AVG Köln: mit dem IN­QA-Pro­zess Kul­tur­wan­del zur ge­stärk­ten Wer­te­ge­mein­schaft

Die AVG Köln hat im IN­QA-Pro­zess Kul­tur­wan­del (ehem. Au­dit) neue Wer­te und Maß­nah­men ent­wi­ckelt, die den Zu­sam­men­halt und die Ar­beits­be­din­gun­gen ver­bes­sern.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.