Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Diversity 3 Minuten Lesezeit AVG Köln mbH: mit dem INQA-Prozess Kulturwandel zur gestärkten Wertegemeinschaft Startseite Handeln INQA-Prozess Kulturwandel
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Digitalisierung, demografischer Wandel und veränderte Wertvorstellungen sind Anforderungen, die eine zukunftsfähige Unternehmenskultur mit angepassten Werten erfordern.
  • Ziel der AVG Köln mbH war es, den Wandel in der Branche und im Unternehmen intern nachvollziehbar und für die Beschäftigten positiv nutzbar zu machen.
  • Mithilfe des INQA-Prozess Kulturwandel wurde u. a. das Leitbild weiterentwickelt. Neue Verhaltensregeln und passende Maßnahmen verbessern die Arbeitsbedingungen nachhaltig.

Die Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG Köln) ist ein mehrheitlich kommunales Unternehmen mit privater Beteiligung. Schon seit ihrer Gründung 1992 handelt die AVG Köln nach festgelegten Werten und Prinzipien. Diese sind im Leitbild verankert und damit die Grundpfeiler der gesamten Unternehmensstrategie. Doch verändern sich Märkte und Branche dynamisch, verschieben sich auch die Herausforderungen für Betrieb und Belegschaft. Mithilfe des INQA-Prozess Kulturwandel sollte das Unternehmensleitbild der AVG angepasst, um neue Dimensionen ergänzt und zukunftsfähig weiterentwickelt werden. Im Fokus standen vor allem die Aspekte Vielfalt und ein gesundes Arbeitsumfeld.

Maßnahmen: Was wurde getan?

Der Auditierungsprozess startete mit einer schriftlichen Befragung der Mitarbeiter*innen und der Geschäftsführung. Im Ergebnis wurden Herausforderungen und Verbesserungsbedarfe hinsichtlich der Arbeitsbedingungen sowie der Unternehmenskultur identifiziert. Dazu gehören u. a. flexible Arbeitszeiten, ein besserer Informationsfluss, Frauenförderung, Personalentwicklung und Gesundheit. Dazu gehört auch das Leitbild. Dies transportiert nicht nur die Werte der AVG Köln nach außen, sondern dient auch intern den Mitarbeiter*innen als Orientierung. Die Unternehmenswerte müssen daher sichtbar kommuniziert und für jeden nachvollziehbar sein.

Es wurden fünf neue Verhaltensgrundsätze formuliert, die zukünftig den beruflichen Alltag prägen sollen:

  • Respekt: Wir schätzen einander!
  • Verlässlichkeit: Wir sind der zuverlässige Partner!
  • Teamgeist: Wir ziehen alle an einem Strang!
  • Qualität: Wir können das, was wir tun!
  • Vielfalt: Wir profitieren von unserer Verschiedenheit!

Wie verankert man diese neuen Werte nachhaltig im Bewusstsein der Beschäftigten? Indem man sie auf eingängige Weise kommuniziert. Für alle Mitarbeiter*innen gab es daher eine „AVG-Wertetasche“, die einen Zauber- bzw. Wertewürfel, eine mit AVG-Werten bedruckte Kaffeetasse und das Leitbild als Broschüre enthielt. Die Werte sind nun auch in der Kantine und in anderen Betriebsbereichen gut sichtbar platziert. Zeitgleich widmet sich die Mitarbeiterzeitung „BRANDaktuell“ den neuen Verhaltensgrundsätzen. Mitarbeiter*innen berichten, wie sie die neuen Werte im Alltag erleben und umsetzen. Heute ist das AVG-Leitbild für Beschäftigte und Besucher*innen transparent. Das fördert die Identifikation, stärkt den Zusammenhalt der Belegschaft und ist eine wichtige Orientierungshilfe für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ergebnisse: Was konnte erreicht werden?

Aus der Bestandsaufnahme über die Befragung von Beschäftigten und der Geschäftsführung zu Beginn des Audits konnten erste Herausforderungen und Verbesserungsbedarfe zu Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur identifiziert werden. Ein divers aufgestelltes Projektteam aus allen Betriebsbereichen und Hierarchieebenen erarbeitete anschließend einen Entwicklungsplan mit konkreten Maßnahmen. Gemeinschaftlich wurden diese dann in den Themenbereichen Führung, Chancengleichheit, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz sukzessive umgesetzt. Ganz bewusst wurde bei der Identifizierung und Umsetzung der Ideen auf die Innovationskraft der eigenen Mitarbeiter*innen gesetzt. Damit wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der auch das Unternehmen insgesamt voranbringen wird.

Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen neben dem weiterentwickelten Leitbild auch:

Frauenförderung

Erarbeitung eines Konzepts zur Gewinnung von Frauen, insbesondere für technische Berufe.

Patenprogramm

Entwicklung eines Patenprogramms für neue Mitarbeiter*innen, damit diese sich schneller in der neuen beruflichen Umgebung zurechtfinden.

Gesundheit

Verbesserung des Sportangebots für Beschäftigte inklusive Ernennung einer Sport- und Gesundheitsbeauftragten. Die ist nun Ansprechpartnerin für die vielfältigen Möglichkeiten des Betriebssports.

Entgrenztes Arbeiten

Flexibilisierung der Arbeitszeit in Bezug auf eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie das Angebot von Homeoffice für die Geschäftsbereiche, in denen dies möglich ist.

Führung und Kommunikation

Mehr Transparenz für Beschäftigte bei wichtigen Unternehmensentscheidungen durch einen regelmäßigen Informationsaustausch sowie ein verbesserter Informationsfluss durch ein überarbeitetes Intranet.

Personalentwicklung

Um das bereits bestehende gute Angebot besser an die Mitarbeiter*innen zu kommunizieren, wurde die Durchführung von regelmäßigen Personalentwicklungsgesprächen initiiert.

Mit dem INQA-Prozess Kulturwandel zur zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Der INQA-Prozess Kulturwandel hilft Ihnen, wichtige Veränderungsprozesse im Unternehmen oder in der Verwaltung anzustoßen, um nachhaltig Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation und Führung zu verbessern – und somit innovativ und leistungsfähig zu bleiben. Attraktive Arbeitsbedingungen sowie eine moderne Unternehmenskultur und Personalpolitik sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Arbeitgeber. Der INQA-Prozess Kulturwandel unterstützt Sie, Entwicklungspotenziale in der Personalpolitik Ihres Betriebes oder Ihrer Behörde zu identifizieren und geeignete Maßnahmen erfolgreich umzusetzen – stets gemeinsam mit Ihrer Belegschaft.

Insbesondere die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, aber auch weiterhin die Digitalisierung werden völlig neue Anforderungen an Arbeitsorganisation, Führung und Zusammenarbeit stellen. Deshalb ist es gut, wenn sich Arbeitgeber gemeinsam mit ihren Beschäftigten aufmachen, um ihre Unternehmenskultur zukunftsfähig aufzustellen und die Herausforderungen der Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen.

Diversity Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.