2 Minuten Lesezeit ASS­KEA: mit dem IN­QA-Pro­zess Kul­tur­wan­del zur zu­kunfts­fä­hi­gen Per­so­nal­po­li­tik Startseite Handeln INQA-Prozess Kulturwandel
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die ASSKEA GmbH ist heute eines der innovativsten Unternehmen der Medizintechnik.
  • Gute Arbeitsbedingungen sowie qualifizierte und zufriedene Mitarbeiter*innen sichern die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Der INQA-Prozess Kulturwandel hilft dem Unternehmen, das Betriebsklima zu verbessern und qualifizierte Mitarbeiter*innen zu binden.

Attraktive Arbeitsbedingungen und zufriedene Mitarbeiter*innen sind heute der Schlüssel für mehr Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Denn sie bilden die Basis, um Fachkräfte zu rekrutieren und langfristig zu binden. Die thüringische ASSKEA GmbH ist derzeit gut am Markt aufgestellt und seit Jahren kontinuierlich gewachsen. In den Hallen am Standort in Gebesee wird auf höchstem Niveau geforscht und gefertigt. Die innovativen Produkte sind marktfähig und werden weltweit exportiert. Die ASSKEA GmbH will auch langfristig leistungsfähig und erfolgreich bleiben – und in den nächsten Jahren die Produktion mit einer wachsenden Zahl an Mitarbeiter*innen steigern. Dabei hilft der INQA-Prozess Kulturwandel.

Ausgangslage: Was war die Herausforderung?

Die 2003 gegründete ASSKEA GmbH zählt heute zu den 100 innovativsten Unternehmen der Medizintechnik. Jährlich werden hier zwischen 6.000 und 8.000 hochspezialisierte Absauger für den medizinischen Bereich produziert. Der Betrieb beschäftigt mittlerweile 28 hochqualifizierte Mitarbeiter*innen und bildet jedes Jahr bis zu drei neue Fachkräfte aus. Viele der Beschäftigten arbeiten bereits seit mehr als fünf Jahren, einige schon über zehn Jahre, im Betrieb. Teamfähigkeit und ein gutes Arbeitsklima werden bei ASSKEA hochgehalten. Ausgangspunkt für die Teilnahme am INQA-Audit war der Blick in die Zukunft: Wie wird es auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gelingen, qualifiziertes Personal für die speziellen Anforderungen in der Medizintechnik zu finden und zu binden?

Maßnahmen: Was wurde getan?

Mit Unterstützung des INQA-Prozess Kulturwandel wollte die ASSKEA GmbH ihre Personalpolitik in den Bereichen Führung, Wissen, Gesundheit und Diversität für die Zukunft aufstellen. Zunächst wurde der dafür notwendige Handlungsbedarf im Rahmen einer anonymen Online-Befragung ermittelt. Die Mitarbeiter*innen äußerten ihre Wünsche und formulierten mögliche Verbesserungsvorschläge. Rosina Szellatis, Projektgruppenleiterin des betriebsinternen Audit-Prozesses, registrierte erfreut den hohen Rücklauf von 79 Prozent der Belegschaft: „Die Mitarbeiter*innen wünschen sich, dass sie regelmäßig über aktuelle Themen informiert werden und noch stärker Wertschätzung erhalten. Dies möchten wir im INQA-Prozess Kulturwandel intensivieren, damit unsere Mitarbeiter*innen zufriedener werden sowie sich kreativ und engagiert für die gemeinsamen Unternehmens- und Projektziele einsetzen.“

Ergebnisse: Was konnte erreicht werden?

Auf die Analyse des Status quo folgte die Erarbeitung des Entwicklungsplans durch eine interne Projektgruppe. Hier wurde eine Reihe von Maßnahmen formuliert, die in den kommenden Monaten gemeinsam umgesetzt wurden. Dazu gehörten unter anderem:

Führung

In wöchentlichen Feedbackrunden mit den zuständigen Abteilungsleiter*innen erfahren Mitarbeiter*innen mehr Lob und Wertschätzung im Arbeitsalltag. Der direkte Austausch fördert die Sicherung der Arbeitsqualität.

Wissen

Für einen besseren innerbetrieblichen Wissenstransfer wurde das Intranet neu gestaltet und ausgebaut. So wird spezielles Einzelwissen für alle Mitarbeiter*innen zugänglich. Auch die Kommunikation nach außen wurde optimiert.

Gesundheit

Um das Wohl der Beschäftigten zu sichern und Belastungen am Arbeitsplatz zu vermeiden, findet zwei- bis dreimal im Jahr ein Gesundheitstag mit Betriebsarzt*ärztin, Krankenkassenvertreter*innen und Sicherheitsbeauftragten statt. Regelmäßige Schutzimpfungen unterstützen die Vorsorge.

Personalentwicklung

Über das neue innerbetriebliche Vorschlagswesen können Mitarbeiter*innen nun Verbesserungsideen äußern und erhalten bei erfolgreicher Umsetzung eine Prämie. Dies fördert die Motivation und gibt Wertschätzung. Zudem wurden sämtliche Schulungs- und Entwicklungspläne optimiert.

Mit dem INQA-Prozess Kulturwandel zur zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Der INQA-Prozess Kulturwandel hilft Ihnen, wichtige Veränderungsprozesse im Unternehmen oder in der Verwaltung anzustoßen, um nachhaltig Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation und Führung zu verbessern – und somit innovativ und leistungsfähig zu bleiben. Attraktive Arbeitsbedingungen sowie eine moderne Unternehmenskultur und Personalpolitik sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Arbeitgeber. Der INQA-Prozess Kulturwandel unterstützt Sie, Entwicklungspotenziale in der Personalpolitik Ihres Betriebes oder Ihrer Behörde zu identifizieren und geeignete Maßnahmen erfolgreich umzusetzen – stets gemeinsam mit Ihrer Belegschaft.

Insbesondere die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, aber auch weiterhin die Digitalisierung werden völlig neue Anforderungen an Arbeitsorganisation, Führung und Zusammenarbeit stellen. Deshalb ist es gut, wenn sich Arbeitgeber gemeinsam mit ihren Beschäftigten aufmachen, um ihre Unternehmenskultur zukunftsfähig aufzustellen und die Herausforderungen der Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen.

Beschäftigte Führungskräfte Geschäftsführung Betriebsräte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.