Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit INQA-Experimentierräume: Wer wurde bislang gefördert? Projektförderung Förderrichtlinien
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • INQA fördert Unternehmen und Verwaltungen, die innovative Arbeitsansätze in Experimentierräumen entwickeln und erproben.
  • Seit 2017 stellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hierfür Fördermittel bereit.
  • Bislang konnten insgesamt 28 INQA-Experimentierräume finanziell unterstützt werden.

Ausgewählte Betriebe, die ihre Konzepte zur modellhaften Erprobung neuer Arbeitsansätze beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales eingereicht haben, werden durch INQA finanziell unterstützt. Solche INQA-Experimentierräume werden insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert, aber auch in Verwaltungen und wissenschaftlichen Institutionen. Gefördert wurden und werden Projekte, die innovative Lösungen für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt im Interesse der Unternehmen und Beschäftigten entwickeln und erproben, unter Beteiligung der Mitarbeiter*innen und ihrer Interessenvertretungen stattfinden und wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden.

Eine Reihe von Förderkriterien sichern die Qualität der INQA-Experimentierräume

Unter welchen Bedingungen Betriebe finanzielle Zuschüsse für ihre Experimentierräume erhalten haben und bis zum Ende der Förderlaufzeit erhalten können, ist im Detail in der Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales geregelt. Die Richtlinie wurde 2017 erstmalig aufgesetzt und 2019 um einen zusätzlichen Förderschwerpunkt im Hinblick auf die menschenzentrierte Einführung künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb erweitert. Alle INQA-Experimentierräume müssen demnach folgende Kriterien erfüllen:

Hohes Maß an Innovation

Gefördert werden Experimentierräume, die hochgradig innovative Lösungen für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt entwickeln und erproben. Dabei sollen technologische und wirtschaftliche Neuerungen mit sozialen Innovationen verknüpft werden.

Einbeziehung der Beschäftigten

Dem sozialpartnerschaftlichen Ansatz kommt bei INQA eine wichtige Bedeutung zu. INQA-Experimentierräume müssen die Mitarbeiter*innen sowie ggf. den Betriebs- oder Personalrat einbinden. Das sichert Vertrauen, Transparenz und nachhaltige Lösungen für gute Arbeitsbedingungen.

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Einrichtungen (z. B. Institute, Hochschulen, Akademien) müssen die Experimentierräume begleiten und evaluieren. Das macht die Wirksamkeit neuer Ansätze messbar und die Erkenntnisse können verallgemeinert genutzt werden.

Thematischer Schwerpunkt

Die Experimentierräume müssen in einem der vier INQA-Themenfelder angesiedelt sein: 1. Führung, 2. Vielfalt, 3. Gesundheit, 4. Kompetenzentwicklung

Förderschwerpunkt künstliche Intelligenz (KI)

Ein eigener Förderschwerpunkt richtet sich an Experimentierräume, die sich mit dem Einsatz von KI in Betrieben befassen. Das können z. B. KI-basierte Lernsysteme, digitale Assistenzsysteme zur Entlastung von Beschäftigten etwa in der Pflege oder auch agile Prozesslösungen sein.

Fokus auf KMU

Gefördert werden Betriebe jeder Größe, bevorzugt jedoch kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Auch Verwaltungen, Vereinigungen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen können bezuschusst werden.

28 INQA-Experimentierräume wurden gefördert

Insgesamt 28 Projekte, bis zu drei Jahre Laufzeit, mehrere hundert Akteur*innen bundesweit: Im Jahr 2018 nahmen die ersten 17 geförderten INQA-Experimentierräume ihre Arbeit auf. Die Förderung umfasste pro Projekt bis zu 1,5 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Spätestens Ende 2022 läuft die Förderung dieser Projekte aus. Die Förderung im Themenschwerpunkt künstliche Intelligenz umfasst bis zu drei Millionen Euro pro Projekt. Die ausgewählten 11 INQA-Experimentierräume KI nahmen im Jahr 2020 ihre Arbeit auf. Diese Projekte müssen spätestens Ende 2023 abgeschlossen sein.

Hier geht es zum neuen INQA-Experimentierraum Förderschwerpunkt „Organisationale Resilienz“.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie hier die Förderrichtlinie herunter
Das könnte Sie auch interessieren
INQA-Experimentierräume

Wer krea­ti­ve Lö­sun­gen für die Ge­stal­tung der Ar­beits­welt im­Wan­del fin­den will, muss Neu­es wa­gen. Die fi­nan­zi­ell ge­för­der­ten IN­QA-Ex­pe­ri­men­tier­räu­me er­mög­li­chen Ak­teur*in­nen aus be­trieb­li­cher Pra­xis und Wis­sen­schaft, in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln und aus­zu­pro­bie­ren.

Diversity #Wo­men­Di­git: Chan­cen­gleich­heit im di­gi­ta­len Wan­del stär­ken

Die Di­gi­ta­li­sie­rung öff­net We­ge zu mehr Chan­cen­gleich­heit. Das Pro­jekt macht Frau­en zu Ge­stal­te­rin­nen des Um­bruchs in den Un­ter­neh­men.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Exoske­let­te: So kann Pfle­ge in Zu­kunft leich­ter wer­den

Pro­fes­sio­nel­les Pfle­gen kann kör­per­lich be­las­ten. Wie gut Exoske­let­te Be­we­gun­gen un­ter­stüt­zen, wird im Ex­pe­ri­men­tier­raum EX­PER­TI­SE 4.0 er­probt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.