Projektziel
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Verwaltungen von einer besseren Zusammenarbeit profitieren? Im virtuellen Experimentierraum 5.0 sollen Unternehmen und Institutionen ein erprobtes Format an die Hand bekommen, das sie bei der Gestaltung der zukünftigen Arbeitsbedingungen unterstützt. Ziel ist, sie damit in die Lage zu versetzen, ihre Zukunftsfähigkeit, Agilität und Innovationskraft zu sichern. Darüber hinaus soll das INQA-Förderprojekt dazu beitragen, den in der Arbeitswelt erkennbaren Spannungen entgegenzuwirken und operativen Zielen gerecht zu werden.
Arbeitsweise
Die nextpractice GmbH unterstützt in 14 betrieblichen Experimentierräumen insgesamt 20 Unternehmen und Verwaltungen bei der Zusammenarbeit. Das Projekt beginnt mit Interviews, in denen der aktuelle Stand der Kultur der Zusammenarbeit analysiert wird. Im nächsten Schritt werden Workshops durchgeführt, um gemeinschaftlich Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig wird den Beteiligten eine Kollaborationsplattform zur Verfügung gestellt, über die die Experimentierräume miteinander vernetzt werden können. Aus den Erfahrungen werden Prinzipien abgeleitet und ein virtueller Experimentierraum 5.0 entwickelt und umgesetzt, der die Beteiligten befähigt, sich eigenständig systematisch mit der eigenen Zukunft von Führung und Arbeit auseinanderzusetzen. Aus Kultur- und Werteinterviews wird zudem eine zeitgemäße Kultur für „gute Zusammenarbeit“ entwickelt.
Projektleiter*in:
nextpractice GmbH, Bremen
Wissenschaftliche Projektpartner*innen:
ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, Bremen
M2C Institut für angewandte Medienforschung GmbH, Bremen;
nextpractice-Institut für Komplexität und Wandel gGmbH, Bremen
Projektpartner*innen aus der Praxis:
Anders Hotel, Walsrode
Arbeiter-Samariter-Bund RV Nürnberger Land e. V., Lauf an der Pegnitz
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen
ffuss GmbH, Stuhr
Gärtnerei Behn, Hermannsburg
Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V., Bremen
Heinrich u. Henry Luhmann GmbH, Celle
Hochschule Bremen, Bremen
Holzbau Hilmer GmbH, Hermannsburg
Neuhaus Handelsvertretung OHG, Heeslingen
Radio Bremen, Bremen
Schmidt Bedachungen GmbH & Co. KG, Hermannsburg
Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH, Hermannsburg
Tischlerei E. Wolff, Hermannsburg
Ubimax GmbH, Bremen
VITA Akademie GmbH, Wittmund
zentegra gGmbH, Oldenburg
Projektlaufzeit:
15.11.2018 – 14.11.2021
Projektwebsite:
https://www.nextpractice.de/experimentierraum-5-0/
Aktuelles aus dem Projekt
Analysephase abgeschlossen
In allen 14 betrieblichen Experimentierräumen wurden die Analysephase und die Ableitung von Handlungsempfehlungen mit Ende des ersten Quartals 2020 abgeschlossen. Der auf der Analyse aufbauende Bericht zur „Kultur der Zusammenarbeit“ soll sich auf eine zusätzliche Datenerhebung über 200 Interviews stützen.
Kick-off in Bremen
Im Februar 2020 erfolgte ein regionaler Kick-off in Bremen mit Teilnehmer*innen aus den betrieblichen Experimentierräumen. Das Format diente dem Kennenlernen betrieblicher Beispiele aus anderen Unternehmen, die mittels Digitalisierung bereits Prozesse umgestellt haben oder auch innovative Produkte im Kontext der Digitalisierung von Leistungsprozessen anbieten. Die vorhandene Plattform zur interaktiven Vernetzung und Diskussion wurde aktiv in der Veranstaltung genutzt, um den Teilnehmer*innen die Vorteile einer Vernetzung deutlich zu machen.
Wichtige Vernetzungsschritte
Die Weiterentwicklung der Plattform „nextpractice-Forum für Führung und Arbeit im Wandel“, über die die betrieblichen Experimentierräume intern und untereinander vernetzt werden sollen, ist vorangetrieben worden. Besonders aufgrund der Coronapandemie wird der Stellenwert der Plattform deutlich gestärkt. Geplant ist auch ein größeres Format in Form eines „Tages der Zusammenarbeit“. Inwieweit die aktuelle Coronapandemie Einfluss auf die Durchführung der geplanten Veranstaltungen im Projekt haben wird, bleibt abzuwarten.