Auf inqa.de veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge und Neuigkeiten aus der Arbeitswelt. Wir vermitteln Wissen zu den Zukunftsthemen der Arbeitswelt aus den Themenfeldern Führung, Gesundheit, Vielfalt und Kompetenz und setzen regelmäßig Schwerpunktthemen. Wir bereiten dieses Wissen praxisnah für Unternehmen, Verwaltungen und deren Beschäftigte in Expertenbeiträgen, Interviews, Praxisbeispielen und Veranstaltungshinweisen auf.
- INQA-Schwerpunkt Resilienz: Im INQA-Resilienz-Dossier erläutern Unternehmensvertreter*innen und Experten*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft in fünf Beiträgen, welche Kompetenzen wichtig sind und an welchen Stellschrauben sich drehen lässt, um die Widerstandsfähigkeit von Betrieb und Beschäftigten zu erhöhen. Eine resiliente Unternehmenskultur und Führung ist nach mehr als 1,5 Jahren der Corona-Pandemie gefragter denn je. In der INQA-Videoreihe „Stimmen aus der KMU-Welt“ berichten Beschäftigte und Führungskräfte aus ihrem Arbeitsalltag im Homeoffice und geben wertvolle Tipps, wie Unternehmen ihre Resilienz stärken können. Auf INQA-Twitter finden Sie sie Videos “1,5 Jahre Homeoffice”, “resiliente Unternehmen” und “Resilienz stärken” sowie auf inqa.de Stimmen aus der KMU-Welt.
Für Führungskräfte und Beschäftigte lohnt sich außerdem ein Blick in die Sportwelt: Wie gehen Profis mit Niederlagen um? Und wie schaffen sie es, an der eigenen Widerstandskraft zu arbeiten, Krisen zu meistern und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen? Expert*innen aus Fußball, Triathlon und Skispringen erzählen und geben Tipps aus der Sport- in die Unternehmenswelt. Den aktuellen Beitrag „Das Ziel klar vor Augen“ finden Sie hier.
- INQA-Schwerpunkt KI in der betrieblichen Praxis: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) arbeitet auf vielen Ebenen daran, die Entwicklungen und den Einsatz von KI in der Arbeitswelt transparent zu machen und die digitale Zukunft menschenzentriert zu gestalten - so auch unter dem Dach von INQA mit den Experimentierräumen KI. Dabei geht es um ingsesamt elf Projekte mit den Schwerpunkten Mitbestimmung, Kompetenz oder Gesundheit. Darüber hinaus geben drei Beiträge einen Überblick zu den Förderprojekten der Experimentierräume KI: Experimentierräume KI.
Ab September widmet INQA dem Thema einen neuen Themenschwerpunkt im Bereich Wissen auf inqa.de: KI in der betrieblichen Praxis. Das Ziel: Vorteile bzw. die Notwendigkeit des menschenzentrierten Einsatzes von KI für KMU greifbar und nachvollziehbar zu machen. Denn der Bedarf bei KMU nach Praxisbeispielen und konkretem Erkenntnisgewinn ist groß. INQA stellt Informationen und Handlungshilfen anhand von einführenden Beiträgen in das Thema KI und Einsatz von KI im Unternehmen/ in der Verwaltung sowie aus INQA-Projekten und Praxisbeispielen zur Verfügung.
- Themenfeld Vielfalt: "Arbeit braucht Dich. So wie Du bist." Dass Unternehmen und öffentliche Verwaltungen vielfältige Maßnahmen zu Diversität in der Arbeitswelt umsetzen können, zeigen unsere Praxisbeispiele: individuell und nach konkretem Bedarf, um die Vielfalt im Unternehmen anzuerkennen. In der Rubrik Diversitätsmanagement stellen wir Praxisbeispiele aus Unternehmen und Verwaltungen vor, die ein LSBTIQ*-freundliches Arbeitsumfeld geschaffen haben.
- Themenfeld Vernetzen: Gute Netzwerkarbeit ist hilfreich und wichtig für den Arbeitsalltag von KMU und Verwaltung. Wie man ein Netzwerk aufbaut es ausbaut und pflegt, davon erzählen die Praxisbeispiele der INQA-Netzwerkarbeit im BereichVernetzen.
Pressekontakt
Sie haben Fragen zu INQA oder benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir unterstützen Sie gern!
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
c/o Scholz & Friends Berlin GmbH
Litfaß-Platz 1
10178 Berlin
Telefon: +49 (0)30 700 186 313
E-Mail: presse@inqa.de