Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Pressemitteilung 2 Minuten Lesezeit Neue „INQA-Arbeitswoche“ über nachhaltige Lieferketten Startseite Magazin INQA-Update
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Von der Abschaffung von Kinderarbeit, über den Schutz der Wasservorräte bis hin zur Stärkung des Arbeitsschutzes - es gibt ausreichend gute Gründe für eine Stärkung der Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten. Die Bundesregierung hat mit dem Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte ihre Ziele in Bezug auf die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt konkretisiert. Nach zwei Befragungsrunden an Unternehmen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen neuen Anlauf genommen, um ein Lieferketten-Gesetz im Bundestag voranzutreiben. Das übergeordnete Ziel ist klar: Arbeitsbedingungen und Sozialstandards für Menschen, die in den Lieferketten deutscher und europäischer Unternehmen arbeiten, müssen verbessert werden – ganz gleich, an welchem Ort der Welt sie ihren Lebensunterhalt verdienen.

Während die Erwartungen des Aktionsplans sich grundsätzlich an alle Unternehmen richten, betreffen die geplanten gesetzlichen Vorhaben explizit Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden. Jedoch sind auch KMU als Zulieferer und Abnehmer von Produkten Teil europäischer sowie globaler Lieferketten und somit für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement mitverantwortlich. Dass auch KMU im Bereich “Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement” Standards setzen können, zeigen die nominierten Unternehmen des CSR-Preises der Bundesregierung.

Ob durch sozialökologische Standards, Lieferantenschulungen oder langfristige Geschäftsbeziehungen - nachhaltiges Lieferkettenmanagement kann als zentraler Bestandteil der eigenen Unternehmenskultur die Attraktivität des Unternehmens für Fachkräfte erhöhen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit einem  Kennlern-Tool  zum Nationalen Aktionsplan einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Aktionsplans und führt  konkrete Umsetzungshilfen  für Unternehmen auf, die ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen möchten.

Neuer Anstoß für ein Lieferketten-Gesetz erforderlich  

In unserer neuen Folge der „INQA-Arbeitswoche“ ist Bundesminister Hubertus Heil daher zu Gast, um mit Moderatorin Anja Heyde über Lieferketten, die EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Welche Unternehmen würde ein mögliches Lieferkettengesetz betreffen – und was bedeutet das für KMU? Welche Hilfsangebote werden Betrieben zur Verfügung gestellt?

Über die Relevanz der geplanten gesetzlichen Regelungen für KMU unterstreicht Hubertus Heil im Podcast: „Mit diesem Gesetz wollen wir nicht den Handwerker um die Ecke überfordern. Die Vorstellung, dass jeder Handwerker wissen muss, wo sein Kupferkabel, dass er irgendwo verlegt, herkommt, das wäre unverhältnismäßig.“ Der Bundesminister macht deutlich, dass es bereits viele Unternehmen gebe, die sich für faire Bedingungen entlang der Zulieferkette engagieren. Diese seien in der Qualitätskontrolle von Produkten bereits sehr gut zu überblicken, das gleiche Level müsse jedoch auch in der Kontrolle von Menschenrechten und Arbeitsbedingungen erreicht werden: “Es geht um das Prinzip hinschauen und sich kümmern”, konstatiert Hubertus Heil.

Den Podcast mit Hubertus Heil können Sie ab dem 17. Juli um 12 Uhr auf der INQA-Website hören sowie auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Deezer.

Pressemitteilung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.