Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Pressemitteilung 2 Minuten Lesezeit Neues psyGA-Dossier: „Was uns umtreibt in der Corona-Krise“ Startseite Magazin INQA-Update
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Zeiten von Covid-19 sind geprägt von Ungewissheit und Zukunftsängsten. Viele Menschen beschäftigt aktuell die Furcht sich zu infizieren sowie die Sorge um den Arbeitsplatz, Freunde und Familie, aber auch die Zeit nach der Pandemie. In Krisenzeiten sind Hilfestellungen zum Umgang mit Ängsten und Sorgen demnach umso gefragter. Das Projekt psyGA (Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat ein Online-Dossier mit direkten Hilfsangeboten, Experteninterviews und Tipps zum richtigen Umgang mit den Stressfaktoren im “Corona Alltag” und Angstgefühlen in der Krise zusammengestellt.

Um zu verstehen, wie die Pandemie sich auf unsere Psyche auswirkt, hat psyGA mit Dr. Borwin Bandelow, Präsident der Gesellschaft für Angstforschung und Dr. Hansjörg Becker, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut, gesprochen. Beide Experten sind sich einig: Die Krise ist eine enorme Herausforderung für das psychische Gleichgewicht. In ihren Beiträgen erklären sie, wie die momentane Situation bewältigt werden kann.

Vernunft und Angst agieren unabhängig voneinander. Humor kommt uns zur Hilfe.

Dass es schwerfällt, in Extremsituationen Entscheidungen zu treffen und dass das Urteilsvermögen nicht wie gewohnt funktioniert, liegt laut Prof. Dr. Borwin Bandelow daran, dass in unserem Gehirn zwei Kräfte gegeneinander arbeiten. „Es hilft zu wissen, dass wir ein Vernunftgehirn und ein Angstsystem haben. Beide arbeiten nicht unbedingt zusammen.“ So kann das Vernunftgehirn zwar die Situation erfassen und rational urteilen, das Angstsystem drängt uns allerdings immer wieder die Furchtgedanken auf. „Jede und jeder sollte daher versuchen, die intuitive Reaktion mit den tatsächlichen Fakten abzugleichen.“ Darüber hinaus betont Bandelow, dass der Humor in solcherlei Situationen eine kleine Abhilfe schaffen kann: „Humor hilft dabei, das Angstgehirn zu bändigen. Das lässt sich sogar biochemisch zeigen: Humor schüttet Endorphine im Kopf aus, im sogenannten Belohnungssystem, dem Gegenspieler des Angstsystems. Zurzeit können wir das Angstsystem nicht ausschalten, aber wir können das Belohnungssystem fördern.“ Generell gilt: Ängste sind normal, aber ein steter Abgleich mit den zur Verfügung stehenden Informationen und eine Prise Humor hilft unserer Psyche, die momentane Situation so gut als möglich zu überstehen.

Vom Unglauben hin zur Akzeptanz: Es braucht Zeit sich auf die neue Situation einzustellen

Zentral für die Bewältigung von Sorgen ist die Erkenntnis, dass auch die aktuelle Corona-Krise positive Aspekte haben kann. „Es gibt eine Chance, die darin besteht, dass wir diese Krise nur gemeinsam überwinden können. Das kann Verbundenheit und Zuversicht schaffen“, sagt Dr. Hansjörg Becker. Wie nahezu alle Ausnahmesituationen verläuft auch die aktuelle Corona-Krise nach typischen Phasen. „Es beginnt mit einer Art Schockstarre. Das heißt, wir halten inne und schauen, was passiert.“ Laut Becker werden im Zuge der Pandemie vier Phasen durchlaufen. „Es folgt die Verleugnung. Hier greift unsere Psyche zu einem Trick, um das Geschehen auszuhalten. Wir halten uns für unverwundbar und denken zum Beispiel ›Das kann nicht wahr sein‹ oder ›Mich betrifft das nicht‹.“ Die dritte Phase besteht aus der Anerkennung der Situation, gefolgt von Gefühlen wie Panik, Wut, Verzweiflung und Angst. „Man beginnt zu ahnen und zu begreifen, dass sich die Realität wirklich verändert und nicht mehr unseren Wünschen entspricht.“ Wenn die vierte und letzte Phase, die Akzeptanz, durchlaufen ist, ist man in der Lage, die neue Situation zu bewältigen.

Neben den vollständigen Interviews mit Prof Dr. Bandelow und Dr. Becker finden Sie im Dossier „Was uns umtreibt“ weitere Informationen über den Umgang mit Ängsten, Tipps zur Bewältigung des Alltags in der Corona-Krise und Kontakte für akute Not- und Krisensituationen.

Pressemitteilung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pressemitteilung Ar­bei­ten in der Co­ro­na-Kri­se – Tipps fürs Ho­me­of­fi­ce

IN­QA gibt in ei­nem ak­tu­el­len Dos­sier Ant­wor­ten auf die wich­tigs­ten Fra­gen rund um das The­ma Ho­me­of­fi­ce.

2 Minuten Lesezeit
Link­tipps zum The­ma Co­ro­na

Das Co­ro­na­vi­rus ist mo­men­tan das The­ma. Was ist ak­tu­ell? Was ist re­le­vant? Und was sind mög­li­cher­wei­se Fa­ke News?

2 Minuten Lesezeit
Ar­bei­ten in der Co­ro­na-Kri­se: psy­GA-Tipps

Die Angst vor An­ste­ckung, die Ver­mei­dung von so­zia­len Kon­tak­ten und die Sor­ge um den Ar­beits­platz ha­ben star­ke Aus­wir­kun­gen auf un­ser Wohl­be­fin­den.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.