Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit 5 Jahre nach Ankunft sind 49 Prozent der Geflüchteten erwerbstätig Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Zwischen 2013 bis einschließlich 2018 ist die Bevölkerung mit Fluchthintergrund in Deutschland um 1,2 Millionen Menschen gewachsen.
  • Die Integration der Geflüchteten gelingt im Durchschnitt etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre.
  • Seit 2015 wird deutlich mehr in Sprach- und andere Integrationsprogramme für Asylbewerbende und anerkannte Geflüchtete investiert.

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland die höchsten Zuzüge von Geflüchteten seit den Flucht- und Vertreibungsbewegungen am Ende des zweiten Weltkrieges erreicht. Dadurch ist zwischen 2013 bis einschließlich 2018 die Bevölkerung mit Fluchthintergrund um 1,2 Millionen Menschen gewachsen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) belegt nun, dass 49 Prozent der Geflüchteten, die während dieser Zeitspanne nach Deutschland gekommen sind, inzwischen Arbeit gefunden haben. Damit erfolgt die jetzige Arbeitsmarktintegration im Durchschnitt etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre.

Deutlich mehr Sprach- und Integrationsprogramme

Bei den seit den frühen 1990er Jahren bis 2013 zugezogenen Geflüchteten, die unter anderem in der Folge der Kriege in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens nach Deutschland gekommen sind, waren nach fünf Jahren 44 Prozent erwerbstätig. Damals waren zwar die Voraussetzungen hinsichtlich Sprache, Bildung und Ausbildung vor dem Zuzug günstiger als bei den in jüngerer Zeit zugezogenen Geflüchteten, allerdings ist heute die Arbeitslosigkeit wesentlich niedriger und das Beschäftigungswachstum deutlich höher. Das IAB stellt heraus, dass seit 2015 dazu deutlich mehr in Sprach- und andere Integrationsprogramme für Asylbewerbende und anerkannte Geflüchtete investiert werde und die Bildungsbeteiligung insgesamt zunehme.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

68 Prozent der erwerbstätigen Geflüchteten gehen einer Vollzeit- oder Teilzeiterwerbstätigkeit nach, 17 Prozent einer bezahlten Ausbildung, drei Prozent einem bezahlten Praktikum und zwölf Prozent einer geringfügigen Beschäftigung. Zwischen Männern und Frauen besteht laut Studie allerdings ein großes Gefälle: Während 57 Prozent der zugezogenen Männer erwerbstätig sind, sind es bei den Frauen nur 29 Prozent. Grund dafür sei die Familienkonstellation und die Betreuungssituation von Kindern. Insbesondere Frauen mit Kleinkindern sind zu nur sehr geringen Anteilen erwerbstätig, so die Forscher*innen.

Datengrundlage der Studie

Datengrundlage der IAB-Studie ist die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von rund 8.000 Geflüchteten. Die Befragung wird gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin durchgeführt.

Hinweis

Dies ist eine externe Meldung. Die Veröffentlichung von Meldungen aus anderen Quellen bedeutet nicht, dass sich die Initiative Neue Qualität der Arbeit die hinter dem Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Dort veröffentlichte Meinungen oder Tatsachenbehauptungen liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion.

Beschäftigte Selbstständige Führungskräfte Geschäftsführung Betriebsräte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Diversity So ge­lingt die In­te­gra­ti­on von Ge­flüch­te­ten im Be­trieb

Wie man Ge­flüch­te­te in­te­griert und für Chan­cen­gleich­heit im Be­trieb sorgt, er­klärt IN­QA-Bot­schaf­te­rin Prof. Dr. Jut­ta Rump.

2 Minuten Lesezeit
Neu­es Ge­setz schafft Chan­cen für Be­trie­be und Be­schäf­tig­te

Um dem Man­gel an Fach­kräf­ten ent­ge­gen­zu­wir­ken, ist am 1. März 2020 das Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­setz in Kraft ge­tre­ten.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Wie Un­ter­neh­men dem de­mo­gra­fi­schen Wan­del be­geg­nen kön­nen

Ge­sun­de Al­ter­ss­truk­tu­ren im Be­trieb schaf­fen? Die­se drei Werk­zeu­ge hel­fen, ge­ne­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Teams nach­hal­tig zu ent­wi­ckeln.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.