Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit „Corona hat gezeigt: Arbeitsschutz ist unverzichtbar“ Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie zentral gesunde Arbeitsbedingungen sind. Achim Sieker, Experte für gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, erklärt, was der Arbeitsschutz geleistet hat und was Betriebe für die Zukunft tun können.

Was haben wir beim Thema Arbeitsschutz durch die Corona-Pandemie gelernt?

Klar ist: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind in mehrfacher Hinsicht unverzichtbar. Viele Arbeitgeber und Beschäftigte verbanden Arbeitsschutz vor der Pandemie nur mit einzelnen Aspekten wie Unterweisungen in der Nutzung von Schutzausrüstungen, Erste Hilfe oder Brandschutz. Mit der Pandemie zeigte sich jedoch, dass deutlich mehr dazu gehört: Ohne die systematische Erstellung von Hygienekonzepten auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung wäre es in den meisten Betrieben nicht möglich gewesen, Produktion und Dienstleistungen aufrecht zu erhalten.

Wie zeigte sich das konkret?

Die Corona-Pandemie hat das ganze Spektrum des betrieblichen Arbeitsschutzes gefordert: Dazu gehörte zum einen die sichere Gestaltung und der sichere Betrieb der Arbeitsstätte. Dies wurde durch Abstandsregeln und infektionsschutzgerechtes Lüften umgesetzt. Zum anderen brauchte es Maßnahmen der Arbeitsorganisation, in diesem Fall die Verringerung betriebsbedingter Personenkontakte. Und als Drittes gab es die personenbezogenen Maßnahmen. Dazu zählten insbesondere die Maskenpflicht überall dort, wo technische Maßnahmen nicht ausreichten, aber auch die betrieblichen Testangebote zum Schutz vor Infektionseinträgen in den Betrieb. Ein Punkt ist mir zudem zusätzlich wichtig: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen, Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden standen den Betrieben und Beschäftigten dabei mit Rat und Tat zur Seite. So hat sich der Arbeitsschutz gerade in der Krise bewährt.

Corona hat auch den flächendeckenden Einsatz von Homeoffice befördert, zeitweise als Homeoffice-Pflicht. Was bedeutete das für den Arbeitsschutz?

Die rasche Umsetzung von Homeoffice hat wichtige Beiträge zur Bewältigung der Pandemie geleistet. Infektionen beim Weg von und zur Arbeit und beim Kontakt mit Kolleg*innen und Kund*innen konnten vermieden werden. Wie wichtig ein ergonomisch gestalteter Bildschirmarbeitsplatz für Gesundheit, Motivation und Produktivität ist, wurde ebenfalls sehr schnell deutlich. Nicht zu vergessen natürlich die große Bedeutung, die regelmäßige soziale Kontakte im Betrieb haben, sei es zu den Kolleginnen und Kollegen, den Vorgesetzten oder Kund*innen. Entsprechend ist hier auch das Bewusstsein und die Bereitschaft für gesunde Führung in der Krise gewachsen.

In der Omikron-Welle erleben wir, dass zahlreiche Beschäftigte durch COVID-19-Erkrankungen oder Long-COVID ausfallen und Kolleg*innen dies auffangen müssen. Wie können Betriebe damit umgehen?

Personalausfälle aufzufangen, bleibt immer eine Herausforderung für Unternehmen. Generell aber ist es wichtig, gesundheitlich eingeschränkten Mitarbeitenden eine stufenweise Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen und mit den betroffenen Personen Rückkehrgespräche zu führen. Im Übrigen sind Unternehmen bei längerer Erkrankung – darunter auch die langfristigen Nachwirkungen von COVID-19 – verpflichtet, der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Detaillierte Informationen hierzu bieten die Berufsgenossenschaften.

Ein Blick nach vorn: Welche zentralen Botschaften würden Sie Unternehmen und Beschäftigten für die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz mit auf den Weg geben?

Zum Ersten: Die Beschäftigten sind die besten „Expert*innen vor Ort“, wenn es um ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht! Sie sind daher bei der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen immer einzubeziehen und zu beteiligen. Zum Zweiten: Betriebe müssen am Ball bleiben! Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind eine betriebliche Daueraufgabe. Diese wird aber nicht zur Last, wenn man sich regelmäßig etwas Zeit dafür nimmt. Team- und Führungskräftemeetings sind geeignete Anlässe, um aktuelle Probleme von Sicherheit anzusprechen, gemeinsam Maßnahmen festzulegen und deren Wirksamkeit zu kontrollieren. Auch Beschaffungen und Aufträge bieten immer Gelegenheiten, Fragen von Sicherheit und Gesundheit mitzudenken und mit Lieferant*innen und Auftraggeber*innen zu besprechen.

Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
„Ge­ra­de in Kri­sen­zei­ten braucht es ge­sun­de Füh­rung“

Erst die Co­ro­na-Pan­de­mie, jetzt der Krieg in der Ukrai­ne: Die Psy­cho­lo­gin und Ex­per­tin für Ge­sund­heits­för­de­rung Fran­zis­ka Stieg­ler er­klärt, wie sich Be­trie­be durch ge­sun­de Füh­rung für die nächs­te Kri­se stär­ken.

3 Minuten Lesezeit
„Wir soll­ten den Be­trieb wie­der stär­ker als so­zia­len Ort nut­zen“

Dr. Bea­te Beer­mann, Vi­ze­prä­si­den­tin der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin (BAuA) im IN­QA-Ge­spräch an­läss­lich des Welt­ta­ges für Si­cher­heit und Ge­sund­heit am Ar­beits­platz.

5 Minuten Lesezeit
Gesundheit Mit dem IN­QA-Check „Ge­sund­heit“ zum pass­ge­nau­en BGM

Bau­cen­trum Cron­rath ist Teil ei­ner Be­triebs­nach­bar­schaft. Mit­hil­fe des IN­QA-Checks „Ge­sund­heit“ wur­de der Be­darf für ein ge­mein­sa­mes BGM er­mit­telt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.