Die Offensive Psychische Gesundheit ist ein bisher einzigartiges Bündnis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie mehr als 50 Partner*innen aus der Prävention.
Gemeinsam starten die Partner nun eine Aktionswoche für psychische Gesundheit, mit dem Ziel, einen offeneren Umgang zu fördern und Hilfsangebote sichtbarer zu machen. Vom 15. bis 19. März werden im Rahmen von kostenlosen Online-Veranstaltungen unterschiedliche Akteur*innen, Multiplikator*innen und Expert*innen zu Wort kommen. Entlang von täglich wechselnden Themen werden Angebote vorgestellt und Impulse zu unterschiedlichen Schwerpunkten gesetzt.
Häufig entstehen Belastungen, Sorgen und Ängste in verschiedenen Lebensbereichen, zum Beispiel am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Familie - in der Corona-Pandemie wird dies noch deutlicher als zuvor. Fehlende Strukturen im Alltag, die Anforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie oder die Einschränkungen sozialer Kontakte sind nur einige Aspekte, welche Betroffene aktuell bewältigen müssen. Der lebensweltübergreifende Ansatz der Offensive Psychische Gesundheit nimmt dies auf.
Die Aktionswoche startet am Montag, 15. März: Zum Thema „Was die Psyche stark macht“. Der Dienstag, 16. März widmet sich der Arbeitswelt und steht unter dem Motto „Was tun, wenn nach Feierabend nichts mehr geht?“
Am Mittwoch, 17. März liegt der Schwerpunkt auf Belastungen duch Einsamkeit im Alter.
Die letzten beiden Tage der Aktionswoche am Donnerstag, 18. März und Freitag, 19. März sind der Lebenswelt Familie gewidmet, unter den Fragestellungen: Wie gelingt eine gesunde Vereinbarung von Familie und Beruf? Wann wird für ein Kind aus Forderung Überforderung?
Mehr zum Thema Familienalltag im Homeoffice bietet INQA mit den „Beschäftigten-Tipps: gesunde Vereinbarung von Familie und Beruf im Homeoffice“.
Jede*r ist herzlich willkommen und eingeladen, an der Aktionswoche teilzunehmen - von interessierten Privatpersonen über beruflich Interessierte bis hin zu Arbeitgeber*innen – durch die Vielfalt der Lebenswelten ist für alle etwas dabei.
Weitere Informationen zur Teilnahme und den konkreten Angeboten der Aktionswoche finden Sie hier oder auf dem INQA-Twitter-Kanal.