Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit Barrierefrei reisen – ausgezeichnete Modellprojekte gesucht Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt 2020 zum zweiten Mal den Bundesteilhabepreis aus. Unter dem Titel „Perspektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland“ können sich touristische Unternehmen, Verbände und Vereine sowie Kommunen und Regionen ab jetzt mit guten Beispielen und Projekten bewerben. Sie sollen zeigen, wie Menschen mit Behinderung – in Corona-Zeiten und darüber hinaus – stärker in den Genuss von Reisen, Freizeit und Erholung gelangen können. Sie hatten es schon immer schwer, unbeschwert zu reisen und positive Reise-Erfahrungen zu sammeln, egal, ob mit Pauschal- oder Individualreisen. Mit dem Bundesteilhabepreis will das BMAS dieses Thema stärker in den Fokus rücken und für mehr Barrierefreiheit werben. Teilhabe für alle ist das Ziel.

Beispiele mit Vorbildcharakter gesucht

Den drei besten Praxis-Beispielen winken Preisgelder in Höhe von 17.500 Euro. Sie sollen Vorbildcharakter haben und auf andere Kommunen oder Regionen übertragbar sein. Die Preise werden am 30. November und 1. Dezember 2020 im Rahmen der Inklusionstage des BMAS verliehen.
Unter www.bundesteilhabepreis.de finden interessierte Akteur*innen alle Informationen zum Bundesteilhabepreis, Bewerbungsunterlagen und Teilnahmebedingungen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2020.

Hinweis

Dies ist eine externe Meldung. Die Veröffentlichung von Meldungen aus anderen Quellen bedeutet nicht, dass sich die Initiative Neue Qualität der Arbeit die hinter dem Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Dort veröffentlichte Meinungen oder Tatsachenbehauptungen liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
„Die Co­ro­na-Kri­se be­schleu­nigt die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“

Ei­ne Stu­die zur Per­so­nal­po­li­tik in Zei­ten des Lock­down lie­fert ers­te em­pi­ri­sche Da­ten, wie Un­ter­neh­men ih­re Ar­beits­wei­se ver­än­dern.

4 Minuten Lesezeit
Ar­beits­schutz­stan­dard Co­vid-19

Si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz ha­ben obers­te Prio­ri­tät, wenn es um Ar­beit in Zei­ten der Co­ro­na-Pan­de­mie geht.

2 Minuten Lesezeit
Ver­län­ge­rung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des [Up­da­te]

Die Ver­län­ge­rung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des soll Un­ter­neh­men wei­ter un­ter­stüt­zen, wenn sie durch das Co­ro­na­vi­rus Ar­beits­aus­fäl­le ha­ben.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.