Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Arbeiten in der Corona-Krise: psyGA-Tipps Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Wie eine klare Kommunikation aussehen sollte, hat das INQA-Projekt psyGA gemeinsam mit Expert*innen erarbeitet und in einem Themendossier zusammengefasst.

Die Angst vor Ansteckung, die Vermeidung von sozialen Kontakten und die Sorge um den Arbeitsplatz haben starke Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Den Unternehmen kommt in Zeiten des Coronavirus eine besondere Verantwortung zu, denn jetzt heißt es umfassend informieren und klar kommunizieren, um den Angestellten Sicherheit zu geben. Wie eine klare Kommunikation aussehen sollte, hat das INQA-Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyGA) gemeinsam mit Expert*innen erarbeitet und in einem Themendossier zusammengefasst.

Insbesondere den Führungskräften wird in der derzeitigen Situation die kommunikative Hauptrolle zugeschrieben. „Die Devise muss lauten: beruhigen, ohne zu beschwichtigen“, erklärt Franziska Stiegler, Psychologin und Leiterin des Projektes psyGA. „Darüber hinaus ist es ratsam, nicht ausschließlich über das Coronavirus zu reden, sondern über andere Themen, die es ja auch noch gibt. Das bringt wieder ein Gefühl von Normalität“, ergänzt Stiegler.

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung

Die Bundesregierung hat einen Krisenstab eingerichtet, dem auch Björn Böhning, Staatssekretär im BMAS, angehört. Dort geht es um Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und um die Eindämmung der Pandemie. „Die aktuelle Situation stellt uns alle – Politik, Wirtschaft und die Menschen – vor große Herausforderungen. Das verunsichert viele, Bürger*innen, Beschäftigte genauso wie Unternehmen. Wir wissen darum und handeln entsprechend“, so Böhning im Interview, das Sie auch im psyGA Themendossier nachlesen können.

„Was uns umtreibt - Arbeitsalltag in der Corona-Krise"

Das Themendossier wird über die kommenden Wochen stetig aktualisiert und ergänzt. So finden Sie z. B. weitere Informationen unter der Überschrift „Was uns umtreibt - Arbeitsalltag in der Corona-Krise". Auch hier geben Expert*innen praktische Tipps. Des Weiteren finden Sie eine Übersicht bundesweiter Anlaufstellen zur Unterstützung in psychosozialen Krisensituationen.

Beschäftigte Selbstständige Führungskräfte Geschäftsführung Betriebsräte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 „Es ist Zeit, sich von der Prä­senz­kul­tur zu ver­ab­schie­den“

Ho­me­of­fi­ce heißt: Die Füh­rungs­kraft ist weit weg. Wie Füh­rung über Di­stanz ge­lingt, er­klärt IN­QA-Bot­schaf­te­rin Prof. Dr. Jut­ta Rump.

3 Minuten Lesezeit
Ers­ter Deut­scher De­mo­gra­fie Preis vir­tu­ell ver­lie­hen

Am 18. März wur­den die Sie­ger*in­nen des ers­ten Deut­schen De­mo­gra­fie Prei­ses im Rah­men ei­ner vir­tu­el­len Preis­ver­lei­hung be­kannt­ge­ge­ben.

2 Minuten Lesezeit
Ver­län­ge­rung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des [Up­da­te]

Die Ver­län­ge­rung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des soll Un­ter­neh­men wei­ter un­ter­stüt­zen, wenn sie durch das Co­ro­na­vi­rus Ar­beits­aus­fäl­le ha­ben.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.