Vielfalt – Wandel – Chancen. Mit diesen drei Schlagworten warb der erste Deutsche Demografie Preis für Einreichungen. In sieben Kategorien und einer Sonderkategorie wurden insgesamt 118 Projekte eingereicht. Die Veranstalter*innen entschieden sich wegen des Coronavirus für eine digitale Lösung zur Durchführung der Veranstaltung. Die Sieger*innen wurden am 18. März im Rahmen einer virtuellen und dennoch emotionalen Preisverleihung bekanntgegeben.
Tradition und Innovation verbinden
Bis zu 158 Teilnehmer*innen verfolgten die Verleihung und konnten per Videostream den Moderator Michel Abdollahi, die Jury und die Preisträger*innen, die teils zugeschaltet, teils vor Ort im Studio waren, live erleben. Die Entscheidung, den Preis trotz der aktuellen Einschränkungen zu verleihen und kurzfristig eine virtuelle Lösung zu finden, beweist den innovativen Charakter des Netzwerks und die Wichtigkeit der Verbindung von Tradition und Innovation.
Große Vielfalt unter den Preisträger*innen
Die Preisträger*innen der acht Kategorien kommen aus ganz Deutschland und sind Unternehmen und Organisationen ganz unterschiedlicher Größe und Branchen, aber auch Einzelpersonen:
- Kategorie „Chancen der Digitalisierung“: TRUMPF GmbH & Co. KG
- Kategorie „Integration, die gelingt“: Caritasverband Düsseldorf e.V.
- Kategorie „Diversity, praktisch umgesetzt“: habito e.V.
- Kategorie „Kommunen, attraktiv gestaltet“: Stadt Langelsheim – Gemeinde Liebenburg – Samtgemeinde Lutter am Barenberge
- Kategorie „Lernen, ein Leben lang“: seniorTrainerInnen Hamburg
- Kategorie „New Work, zum Leben erweckt“: Franziska Gütle / Donauuniversität Krems
- Kategorie „Vorbildlich bei Gesundheit“: SAP SE
- Den Sonderpreis nextpractice erhielt das Projekt Raumpionierstation Oberlausitz.
Ein Thema von hoher Relevanz
Martina Schmeink, Geschäftsführerin des ddn, sagte zu Beginn der Übertragung: „Wir sind überwältigt von der Vielfalt der Einreichungen. Die Aufmerksamkeit für den demografischen Wandel zeigt, dass das Thema von hoher Relevanz ist und es einfach wichtig ist, sich auf vielen Leveln damit auseinanderzusetzen, um uns und unsere Unternehmen fit für die Zukunft mit dem demografischen Wandel zu machen.“
Ausrichter des Deutschen Demografie Preises sind das INQA-Netzwerk Das Demografie Netzwerk (ddn) sowie die Initiatoren Deutsche Bahn AG, ING AG, ZEIT Verlag und EY und die Partner Bahn-BKK, Internationaler Bund und Nextpractice. Der Mitschnitt des Deutschen Demografiepreises ist inzwischen online hier verfügbar.