Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Fachkräftezentren Handwerk Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Seit drei Jahren arbeiten zwei niedersächsische und zwei bayerische Handwerkskammern als Fachkräftezentren zusammen.
  • Die „Fachkräftezentren Handwerk“ sind zentrale Anlaufstellen für Handwerksunternehmer*innen und Beschäftigte rund um das Thema Personal.
  • Ende 2020 läuft das INQA-Förderprojekt aus und wird als Kooperationsgemeinschaft fortgeführt.
  • Weitere Handwerks- und handwerksähnliche Organisationen können ab sofort beitreten.

Vier Handwerkskammern, eine Mission: dem Fachkräftemangel im Handwerk gemeinsam entgegenwirken. Dafür stehen die „Fachkräftezentren Handwerk“, ein Förderprojekt der Iniative Neue Qualität der Arbeit. Vier Handwerkskammern (Hannover, Braunschweig-Lüneburg-Stade, München und Oberbayern sowie Niederbayern-Oberpfalz) haben sich hierfür zusammengeschlossen, um das Thema Fachkräftesicherung im Handwerk voranzubringen. Im Fokus standen verschiedene Schwerpunkte: Wie bleiben Beschäftigte langfristig gesund? Wie gewinnt man mehr weibliche Fachkräfte? Was ist bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer*innen und Subunternehmen zu beachten? Wie spricht man Beschäftigte typgerecht an? INQA hat dabei die überrregionale Vernetzung und einen sozialpartnerschaftlichen Ansatz unterstützt, etwa durch gemeinsame Workshops von Unternehmen und Beschäftigten. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom itb Institut für Betriebsführung, dem Forschungsinstitut für das Handwerk.

Interessierte Kammern können den Fachkräftezentren Handwerk beitreten

Nach fast drei Jahren erfolgreicher Arbeit läuft das Förderprojekt Ende 2020 aus – und wird als Kooperationsgemeinschaft der Handwerkskammern fortgesetzt und erweitert. Strategisch unterstützt wird diese vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Forschungsinstitut itb. Von den bislang erarbeiteten Konzepten und Lösungen profitieren damit künftig alle interessierten Handwerkskammern bundesweit: Ab sofort können weitere Handwerks- und handwerksähnliche Organisationen der Kooperationsgemeinschaft beitreten. So sollen das Netzwerk wachsen und weitere wichtige Themen der Fachkräftesicherung hinzukommen. Alle bisherigen Werkzeuge und Tipps sowie Termine und Ansprechpartner*innen für die moderne Personalarbeit im Handwerk sind auf der neuen gemeinsamen Webseite www.fachkraeftezentren-handwerk.de abrufbar.

Führungskräfte Betriebsräte Geschäftsführung Handwerk auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das New-Work-Ba­ro­me­ter 2022: Be­fra­gung zu For­men neu­en Ar­bei­tens

Der Be­griff „New Work“ steht für das Auf­bre­chen al­ter Re­geln und Prak­ti­ken, die bis­lang in der Ar­beits­welt gal­ten. Da­zu ge­hört et­wa ein neu­er Um­gang mit Hier­ar­chi­en, Ar­beits­zei­ten und -or­ten. Das Kon­zept von „New Work“ gibt es seit den 1970er Jah­ren, in den letz­ten Jah­ren ge­wann es an Be­deu­tung.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz IN­QA-Pro­zess Kul­tur­wan­del: Wie ei­ne Jus­tiz­be­hör­de die Wei­chen für die Zu­kunft stellt

Der IN­QA-Pro­zess Kul­tur­wan­del un­ter­stützt wich­ti­ge Ver­än­de­rungs­pro­zes­se in Be­trie­ben und Be­hör­den – un­ter Be­tei­li­gung der Be­leg­schaft. Das Amts­ge­richt Wolfen­büt­tel ist die ers­te Jus­tiz­be­hör­de in Deutsch­land, die das Zer­ti­fi­kat „Zu­kunfts­fä­hi­ge Un­ter­neh­mens­kul­tur er­hal­ten hat.

2 Minuten Lesezeit
Post-Ho­li­day-Syn­drom? 6 Tipps für ei­nen ent­spann­ten Start in den Ar­beit­sall­tag

Som­mer­zeit ist Ur­laubs- und Er­ho­lungs­zeit. Und auf je­de ar­beits­freie Zeit folgt ein ers­ter Ar­beits­tag. Hier fin­den Sie 6 Tipps für ei­nen ent­spann­ten Start in den Ar­beit­sall­tag.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.