Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz im Betrieb: Das geht auch fair und mitbestimmt Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern.
  • Umso wichtiger ist es, Digitalisierungsprozesse in Unternehmen fair und transparent mit den Beschäftigten zu diskutieren und zu gestalten.
  • Die INQA-Experimentierräume KI erproben, wie die Mitwirkung der Beschäftigten in der Praxis gelingen kann.
  • Im besonderen Fokus von drei Förderprojekten: sozialpartnerschaftlich entwickelte KI-Lösungen.

In der öffentlichen Debatte wird Künstliche Intelligenz (KI) oft als Bedrohung für die menschliche Arbeitskraft dargestellt. Doch wie sich die Arbeit konkret verändern wird und welche Chancen die KI birgt, gerät häufig aus dem Blick. Die Frage sollte daher lauten: Wie können KI-Lösungen so genutzt und gestaltet werden, dass sie Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen verbessern? Genau das sollen die INQA-Experimentierräume KI herausfinden, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert werden. Im Fokus steht dabei eine zentrale Anforderung: die Mitwirkung der Beschäftigten beim Einsatz von KI anstelle einiger weniger KI-Spezialist*innen, die über die Systeme entscheiden. So sollen möglichst gerechte, transparente und verständliche Digitalisierungsprozesse im Zuge der Transformation umgesetzt werden. Drei Förderprojekte – humAIn work lab, KIDD und MeKIDI – wollen zeigen, wie Partizipation im KI-Zeitalter aussehen kann.

humAIn work lab: sozialpartnerschaftlich getragene KI-Lösungen

Weg vom einseitigen Blick auf die Gefahren, hin zu den Möglichkeiten: Das Projekt humAIn work lab ändert die Perspektive und untersucht, wie Beschäftigte von den Vorzügen der KI profitieren können. Zentraler Gedanke dabei ist es, die Mitarbeiter*innen bei der Lösungsfindung von Anfang an eng einzubinden und sie so zu aktiven Gestalter*innen zu machen. Unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. entstehen in namhaften Partnerunternehmen (z. B. IBM Deutschland und Deutsche Telekom) betriebliche Praxislaboratorien, in denen Beschäftigte und Sozialpartner gemeinschaftlich KI-Lösungen analysieren und bewerten. Am Ende sollen Leuchttürme für gute KI entstehen, an denen sich andere Unternehmen orientieren können.

KIDD: gerechte betriebliche Entscheidungen durch Beteiligung

Den Fokus auf eine menschenzentrierte KI legt auch das Projekt KIDD. Es geht von dem Grundsatz aus, dass Daten – falsch genutzt – diskriminierende Wirkungen haben können. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, den Dateninput für KI-Anwendungen so zu gestalten, dass schon im Designprozess unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt und Menschen mit diversen Hintergründen einbezogen werden. Die Basis hierfür: eine systematische Beteiligung der betrieblichen Akteur*innen und Interessenvertretungen bei der Entwicklung und Einführung von Algorithmen und KI. Mit einem sogenannten KIDD-Prozess sollen die verschiedensten Expertisen (Softwareentwicklung, KI, Diversity, Ethik und Partizipation) in einen Dialog gebracht und eine gerechte und transparente Entscheidungsfindung im Betrieb ermöglicht werden. Geführt wird das Projekt vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung in Berlin in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen von KMU bis hin zu Großkonzernen.

MeKIDI: Kompetenzentwicklung für Menschen in Einfacharbeit

Wie die KI-getriebene Digitalisierung in Unternehmen menschengerecht gestaltet werden kann, untersucht auch das Projekt MeKIDI – am Beispiel der Energiewirtschaft. Die Nutzung von KI bietet der Branche große Potenziale, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Gleichzeitig bedeutet das für Beschäftigte, dass gerade einfache Tätigkeiten verloren gehen, weil sie durch KI ersetzt werden. Hier ist es daher besonders wichtig, die Einführung von KI-Lösungen nicht nur technisch zu betrachten, sondern auch im Sinne der Mitarbeiter*innen zu gestalten und ihnen die Möglichkeit zur Kompetenzentwicklung zu bieten. Mit MeKIDI pilotiert und evaluiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine solche menschengerechte KI-basierte Prozessdigitalisierung mit ausgewählten Energieversorgungsunternehmen. 

Die INQA-Experimentierräume bieten Best-Practice-Lösungen für den Wandel der Arbeit

Alle INQA-Experimentierräume haben ein Ziel: die Entwicklung von menschenzentrierten Best-Practice-Ansätzen, von denen auch andere Akteur*innen profitieren können. Wie die drei Förderprojekte zeigen, können die Experimentierräume KI einen Beitrag dazu leisten, Lösungen zu entwickeln, die sozial innovativ sind und der Diversität der Arbeitswelt Rechnung tragen. Über den weiteren Verlauf der Projekte informieren wir Sie hier.

Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.