Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Gesundheit Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Arbeit kann belastend sein – physisch und psychisch. Hoher Arbeitsdruck und steigende Anforderungen gehören zu den wichtigsten Stressfaktoren.
  • Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) kann helfen, Belastungen zu senken und somit die Gesundheit von Beschäftigten zu stärken.
  • Mit den INQA-Experimentierräumen KI fördert das BMAS die praxisnahe, menschenzentrierte Erprobung geeigneter KI-Lösungen.
  • In drei Förderprojekten aus den Bereichen Pflege, Kundenservice und Nahverkehr wird erforscht, wie KI die Mitarbeitergesundheit stärken kann.

Während in vielen Bereichen der Arbeitswelt die körperliche Beanspruchung durch den Einsatz moderner Technik reduziert wurde, steigt in vielen Sektoren die psychische Belastung. Insbesondere in sozialen Berufen, aber auch im Kundendienst oder im öffentlichen Nahverkehr gibt es Stress- und Belastungssituationen. Der Einsatz von KI-Anwendungen kann helfen, Stresssituationen zu erkennen und Belastungen zu senken. Drei INQA-Experimentierräume KI, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert werden, erforschen daher, wie KI dazu beitragen kann, die Gesundheit von Beschäftigten zu stärken: DiCo im Bereich Pflege, AIXPERIMENTATIONLAB im Bereich Service sowie KARAT für Fahrberufe. Ihr Ziel sind menschenzentrierte KI-Lösungen, von denen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen profitieren.

DiCo: „Digital Companion“ soll Pflegekräfte entlasten

Pflegekräfte sind wichtige Stützen der Gesellschaft – doch die Arbeitsbelastung ist hoch und die Anforderungen steigen. KI-Anwendungen und digitale Assistenten haben dabei das Potenzial, Pflegekräfte zu entlasten und so ihre Gesundheit zu schonen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass von oben verordnete Systeme oft nicht angenommen werden. Mit DiCo verfolgt das Institut für Technologie und Arbeit e.V. in Kaiserslautern daher den Ansatz, ein KI-gesteuertes Assistenzsystem gemeinsam mit den Pflegenden zu entwickeln. So soll ein „Digital Companion“ entstehen, der in der Lage ist, Pflegekräfte beim Einsatz neuer Technologien intelligent zu beraten und zu begleiten. Der Companion soll dank KI anwenderorientiert, dynamisch, multimedial und selbstlernend arbeiten.

AIXPERIMENTATIONLAB: mit KI Entscheidungsdruck mildern

Die Arbeitsbelastung steigt auch für viele Beschäftigte im Service und Kundendienst, da diese mit immer größeren Datenmengen und immer differenzierteren Kundenwünschen konfrontiert sind. Das AIXPERIMENTATIONLAB will deshalb die psychologische Beanspruchung von Servicemitarbeiter*innen senken, indem es durch den Einsatz von KI bei der Entscheidungsfindung hilft und so Stress abbaut. Dabei sollen die Vorzüge von KI-Methoden mit den Stärken menschlicher Urteilskraft verbunden werden. Im Vordergrund steht die Gestaltung einer aus Sicht der Beschäftigten optimalen Mensch-KI-Schnittstelle. Die entsprechenden KI-Anwendungen werden zunächst bei der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg entwickelt und anschließend in drei beteiligten Partnerunternehmen im betrieblichen Alltag erprobt.

KARAT: dank KI mit weniger Stress durch den Stadtverkehr

Unterwegs auf Straßen, Schienen und Wasser: Auch die rund 1,5 Millionen Beschäftigten in Fahrberufen erleben häufig Stress und unvorhersehbare Belastungen durch externe Einflüsse. Im Förderprojekt KARAT entsteht eine KI-Anwendung, die persönliche Belastungen analysiert und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Sie berücksichtigt individuelle Daten, physiologische Reaktionen und Fahrtdaten sowie öffentlich verfügbare Daten wie Wetter- und Verkehrslagen. So entsteht eine automatisierte Analyse zur Arbeitsbelastung, auf dessen Basis Maßnahmen zur Stressreduktion abgeleitet werden können. Forschungspartner*innen sind die FOM Hochschule sowie die Universitäten Bremen, Duisburg-Essen und Hohenheim.

INQA-Experimentierräume: aus dem Labor in die Praxis

Hohe Arbeitsanforderungen und psychische Belastungen sind nicht auf die genannten Branchen beschränkt. Ziel der INQA-Experimentierräume KI ist es daher, die erworbenen Erkenntnisse auch auf andere Unternehmen und Branchen zu übertragen. Welche Fortschritte die Projekte machen und welche Ergebnisse für andere Akteur*innen nützlich sein könnten, erfahren Sie im weiteren Verlauf hier.

Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.