Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit Neue Podcast-Folge „Psychische Gesundheit von Beschäftigten“ Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Welche Auswirkungen haben die aktuellen Unsicherheiten der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – und welche Hilfsangebote können Beschäftigte wahrnehmen? Große Krisen stellen die psychische Gesundheit vor Herausforderungen, sowohl im Privaten als auch im Kontext der Arbeitswelt. Maßgebliche Veränderungen im Arbeitsalltag, die unsichere Situation in Unternehmen, die Sorgen um die eigene Gesundheit oder von Angehörigen können das psychische Wohlbefinden von Beschäftigten stark beeinträchtigen. Gleichzeitig können sich auch positive Effekte durch gegenseitige Unterstützung oder stärkeren Zusammenhalt zwischen Kolleg*innen äußern.

In der letzten Folge vor der Sommerpause ist Staatssekretär Björn Böhning daher in der „INQA-Arbeitswoche“ zu Gast, um mit Moderatorin Anja Heyde über die psychische Gesundheit von Beschäftigten in Zeiten von Corona zu sprechen. Wie kann man als Unternehmen psychischem Druck entgegenwirken, und wie muss sich die Arbeitswelt verändern, damit sie für Menschen in erster Linie Bereicherung ist und nicht Belastung?

Ein angemessener Umgang von Führungskräften mit dem Thema ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um Belastungen entgegenzuwirken. So sind laut Björn Böhning insbesondere die Führungskräfte gefordert, mit Beschäftigten offen und transparent zu kommunizieren: „Ehrlichkeit ist wichtig. Man muss möglichst zügig die aktuelle Situation den Beschäftigten gegenüber benennen, auch wenn es eine schwierigere Situation ist, um diese nicht lange Zeit in Unsicherheit zu lassen.“

Zudem gibt es für Böhning in der Gesellschaft Nachholbedarf bei der Akzeptanz und Destigmatisierung psychischer Erkrankungen: „Eine Krankheit ist eine Krankheit – ob das nun ein Beinbruch oder eine Depression ist. Beides sind Erkrankungen, die nur unterschiedlich behandelt werden.” Auch die Arbeitswelt und Arbeitsorganisation müsse sich verändern – weg von einer klassisch hierarchischen Steuerung hin zu einer kollaborativen Zusammenarbeit.

Zum Aktivieren des Podcasts müssen Sie auf den Link unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

15 Minuten Hörzeit

INQA bietet zahlreiche Handlungshilfen, Studien und Praxisbeispiele rund um das Thema psychische Gesundheit, sei es für das Arbeiten in der Verwaltung oder in Unternehmen. Mit der Reihe „Kein Stress mit dem Stress“ sind Unternehmer*innen besonders gut aufgestellt, wenn es darum geht, die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz auch in Zeiten von Corona zu schützen oder Beschäftigten zu helfen, kritische Lebensereignisse zu bewältigen.

Diesen sowie alle vergangenen Podcast-Folgen können Sie direkt auf dieser Seite hören sowie auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Deezer. Neue Folgen gibt es bis zum 24. Juli 2020 jeden Freitag ab 12:00 Uhr.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Füh­rungs­kräf­te sind Vor­bild bei der psy­chi­schen Ge­sund­heit am Ar­beits­platz. Doch nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann auch der Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. Sie­ben Tipps für Füh­rungs­kräf­te, um Stress im Job zu be­wäl­ti­gen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Physische und psychische Gesundheit

Ge­sun­de Be­schäf­tig­te – ge­sun­der Be­trieb! Da­mit die­se For­mel auf­geht, müs­sen Un­ter­neh­men die phy­si­sche und psy­chi­sche Ge­sund­heit ih­rer Be­schäf­tig­ten stra­te­gisch in den Blick neh­men. Er­fah­ren Sie mehr über Hand­lungs­hil­fen, Stu­di­en und Bei­spie­le aus der Pra­xis.

Psychische Gesundheit in der Covid-19-Pandemie

Das IN­QA-Pro­jekt psy­GA hat mit Ex­pert*in­nen dar­über ge­spro­chen, wie die psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz in Zei­ten der Kri­se auf­recht­er­hal­ten wer­den kann.

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.