Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit Neue Podcast-Folge über konkrete Maßnahmen im Arbeitsschutz Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Einhaltung des Mindestabstands, der Schutz von Risikogruppen, strenge Hygienemaßnahmen im Arbeitsalltag – viele Betriebe sind aktuell mit besonderen Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz konfrontiert. Die Ausbrüche von Corona-Infektionen in großen Fleischbetrieben, aber auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigen, wie wichtig Arbeitsschutzmaßnahmen in dieser Pandemie-Situation sind.

Die Diskussion um faire Arbeitsbedingungen, Werkverträge und angemessene Unterkünfte für die Beschäftigten macht deutlich, dass Arbeitsschutz nicht nur eine aktuelle Herausforderung ist, sondern langfristige und nachhaltige Maßnahmen erfordert. Wie können Betriebe also im doppelten Sinne einen sicheren Arbeitsplatz schaffen, ökonomisch und hygienisch?

Um besseren Arbeitsschutz zu gewährleisten, hat das Kabinett bereits weitgehende Maßnahmen wie z. B. das Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft entwickelt. Staatssekretär Rolf Schmachtenberg aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist daher in der siebten Folge der „INQA-Arbeitswoche“ zu Gast, um mit Moderatorin Anja Heyde über die konkrete Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen zu sprechen: Wie lassen sich Ausbrüche in Betrieben in Zukunft vermeiden? Wie können Beschäftigte, die besonders gefährdet sind, geschützt werden?

Als konkrete Tipps für Unternehmen nannte Rolf Schmachtenberg: „Nie krank zur Arbeit, mindestens 1,50 m Abstand, wo immer möglich: Kontakte vermeiden“. Die Eindämmung des Virus und der Schutz von Risikogruppen erfordere neben den üblichen Hygienemaßnahmen mancherorts aber auch flexible Lösungen und die Mitarbeit und Einbeziehung aller Beschäftigten als Expert*innen in eigener Sache.

„Das ist ja das Anliegen eigentlich jedes Einzelnen: gesund zu bleiben, auch mit dafür zu sorgen, dass auch alle im Team gesund bleiben“, erläutert Rolf Schmachtenberg.  

Ein Blick in die kommenden Wochen verrät spannende Vorhaben: Auf nationaler Ebene steht vor allem die weitere Stärkung des Arbeitsschutzes im Vordergrund. Mit Hochdruck wird hier an einem Gesetzesentwurf zum Verbot von Werkverträgen in der Fleischwirtschaft gearbeitet. Im Hinblick auf die deutsche EU Ratspräsidentschaft unterstrich Rolf Schmachtenberg die Bedeutung der Sozialpolitik im Kontext der Corona-Krise.

Zum Aktivieren des Podcasts müssen Sie auf den Link unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

16 Minuten Hörzeit

Diesen sowie alle weiteren Podcast-Folgen können Sie direkt auf dieser Seite anhören sowie auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Deezer. Neue Folgen jeden Freitag ab 12.00 Uhr

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Aus- und Wei­ter­bil­dung wäh­rend der Co­ro­na-Kri­se

Staats­se­kre­tä­rin Leo­nie Ge­bers ist in der sechs­ten Fol­ge der Pod­cast-Se­rie „IN­QA-Ar­beits­wo­che“ zu Gast.

2 Minuten Lesezeit
Gleich­be­rech­ti­gung vor, wäh­rend und nach der Co­ro­na-Kri­se

Bun­des­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil ist in der neu­en Fol­ge der Pod­cast-Se­rie „IN­QA-Ar­beits­wo­che“ zu Gast.

2 Minuten Lesezeit
Vir­tu­el­ler Round­ta­ble am 13. Ju­li - Dis­ku­tie­ren Sie mit!

Ex­pert*in­nen aus Po­li­tik und Pra­xis dis­ku­tie­ren im On­line-For­mat über Wei­ter­bil­dung, Kom­pe­tenz- und Per­so­nal­ent­wick­lung

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.