2 Minuten Lesezeit Neu­es For­schungs­pro­jekt zu KI in der Ar­beits­welt Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Das Forschungsprojekt "KI Testing & Auditing" im Auftrag des Observatoriums "Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) geht der Frage nach, wie sinnvolle Kontroll- und Testverfahren für Künstliche-Intelligenz-Systeme aussehen können.

Der zunehmende Einsatz von algorithmischen Entscheidungssystemen (ADM) bringt weitreichende Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich. Insbesondere im Personalmanagement werden Entscheidungen zur Personalauswahl und -führung zunehmend durch ADM-Systeme vorbereitet. Auch im direkten Arbeitsumfeld interagieren Arbeitnehmer*innen zunehmend mit "intelligenten" Systemen. Wie können in diesem Rahmen Verfahren aussehen, die einen nachvollziehbaren, beherrschbaren und diskriminierungsfreien Einsatz von "Künstlicher Intelligenz" (KI) sicherstellen? Wie lassen sich diese durchführen und welche institutionellen Anforderungen müssen dafür beachtet werden?

Der Klärung dieser Fragen wird sich die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) im Auftrag des KI-Observatoriums des BMAS in einem 20-monatigen Forschungsprojekt gemeinsam mit Fraunhofer IESE, dem Algorithm Accountability Lab an der TU Kaiserslautern, dem Institut für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes und der Stiftung Neue Verantwortung widmen.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Informatik.

Forschung / Entwicklung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Di­gi­ta­li­sie­rung & KI: in­qa.de bie­tet Wis­sen, Kom­pe­tenz und prak­ti­sche Hand­lungs­hil­fen

Wie kön­nen Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen mit ih­ren Be­schäf­tig­ten den ak­tu­el­len und zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung ge­recht wer­den? IN­QA bie­tet nut­zer­freund­li­che Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen mit Ex­per­ten­wis­sen und Tipps, Be­ra­tung und Pro­jekt­för­de­rung, Pra­xis­bei­spie­len und Hand­lungs­hil­fen.

5 Minuten Lesezeit
Künst­li­che In­tel­li­genz im Ein­satz für die Ge­sund­heit

Die Ge­sund­heit der Be­schäf­tig­ten ist für Un­ter­neh­men ein wich­ti­ger Fak­tor. IN­QA-För­der­pro­jek­te un­ter­su­chen, wie künst­li­che In­tel­li­genz (KI) hel­fen kann, Be­las­tun­gen bei der Ar­beit ab­zu­bau­en.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Fol­ge 4: Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gung

Staats­se­kre­tär Rolf Schmach­ten­berg ist in der vier­ten Fol­ge der Pod­cast-Se­rie „IN­QA-Ar­beits­wo­che“ zu Gast.

21:11 Minuten
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.