Die Corona-Pandemie hat zu starken Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Viele Organisationen und viele Mitarbeiter*innen haben ihre Arbeitsprozesse anpassen müssen und beschäftigen sich mit dem Thema New Work. Eine jährliche Befragung der Hochschule SHR Berlin um Prof. Dr. Carsten C. Schermuly begleitet das Thema wissenschaftlich: Das New-Work-Barometer. Ziel des New-Work-Barometers ist es, eine regelmäßige Evaluation des Themas New Work im deutschsprachigen Raum durchzuführen. Die Ergebnisse des New-Work-Barometers 2020 finden Sie hier.
Das diesjährige New-Work-Barometer möchte das Verständnis von New Work im deutschsprachigen Raum, die eingesetzten Maßnahmen im Bereich New Work sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Thema New Work untersuchen. Die Beantwortung dauert ca. zehn bis fünfzehn Minuten.
Wir möchten Sie einladen, an der Befragung über diesen Link teilzunehmen, damit auch Ihre Sichtweise und Erfahrungen in das New-Work-Barometer einfließen.
Die Umfrage läuft bis 19. Mai 2021.
Alle Teilnehmenden bekommen den Ergebnisbericht zugesandt. Die Datenerhebung erfolgt selbstverständlich anonym. Rückschlüsse über Sie oder die Organisation, für die Sie arbeiten, sind zu keiner Zeit möglich. Sie können die Befragung jederzeit abbrechen.
Die Datenerhebung wird von der SRH Berlin University of Applied Sciences durchgeführt. Medienpartner ist das Personalmagazin, als Praxispartner fungiert Commax learning and development.
Als Impulsgeberin aktueller Trends und Themen rund um den Wandel der Arbeitswelt unterstützt die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales diese Befragung.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!