Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit Gleichberechtigung vor, während und nach der Corona-Krise Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie gab es einen Veränderungsschub in der Arbeitswelt – und in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auf der einen Seite Fortschritte in der Digitalisierung, neue Maßnahmen im Arbeitsschutz sowie die breite Einführung des mobilen Arbeitens. Auf der anderen Seite Schließung der Schulen und der Kinderbetreuungseinrichtungen. Was heißt das für die Gleichberechtigung? Der Großteil der Kinderbetreuung wurde und wird zu Hause von Frauen geleistet – neben ihrer Erwerbstätigkeit. Eine aktuelle Bertelsmann-Studie zeigt auf, dass ausgerechnet Mütter auf das gesamte Arbeitsleben gesehen bis zu 70 % weniger verdienen als Männer. Die Zahl ist neu, die Tatsache nicht. Verstärkt die Krise also alte Rollenmuster?

Welche Konsequenzen zieht die Politik daraus? Und was heißt das für Unternehmen? Darauf gibt Hubertus Heil, der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Antworten. Er ist zum zweiten Mal im INQA-Podcast „INQA-Arbeitswoche“ zu Gast. Anlässlich der aktuellen Ereignisse diskutiert der Minister zusammen mit Moderatorin Anja Heyde zunächst über effektive und langfristige Maßnahmen in der Fleischindustrie: „Es ist ja nicht nur Tönnies […]. Es geht darum, dass wir in dieser Branche grundlegend aufräumen müssen […]. Dinge, die früher schon nicht in Ordnung waren in der Branche, werden jetzt zu einem allgemeinen Gesundheitsrisiko und deshalb bin ich entschlossen, meinen Beitrag zu leisten, die Verhältnisse dort grundlegend zu ändern.“

Im Zentrum unserer fünften Podcast-Folge steht allerdings die Perspektive von Frauen im Arbeitsleben und in Führungspositionen: Führen die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu einem Rückfall in alte Rollenmuster? Welche politischen Instrumente gibt es, um die Gleichberechtigung zu stärken? Welche Chancen bietet die Digitalisierung eine Chance, um Gleichberechtigung und Kulturwandel zu fördern?

In dem Gespräch berichtet Hubertus Heil sowohl von seinen persönlichen Erfahrungen als auch von den politischen Herausforderungen der letzten Wochen und Monate. Dazu zähle die nicht zufriedenstellende Situation in der Kinderbetreuung, aber auch langfristige Herausforderungen wie das Gender Pay Gap und die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen.

Die Positionen und Perspektiven von Frauen im Arbeitsmarkt müssten gestärkt werden, um eine langfristige und nachhaltige Gleichberechtigung für Frauen in Beschäftigung zu erreichen: „Es fängt mit der Führungskultur an, und wenn in einem Board eines größeren Unternehmens Frauen nicht auftauchen, sind bestimmte Themen nicht auf dem Schirm. […] Die Erfahrung ist, da ist viel Luft nach oben in Deutschland.“

Digitalisierungsprozesse wie das mobile Arbeiten und die sich verändernden Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt seien eine Chance, um die Arbeitswelt gerechter gestalten zu können. Der Minister machte aber auch die Notwendigkeit eines Kulturwandels deutlich: „Um es mal in diesem Klischee zu sagen: Wenn ein Mann im Homeoffice arbeitet ist es oft so, der macht die Tür zum Arbeitszimmer zu. Und eine Frau macht die Arbeit, und hat gleichzeitig noch Care-Arbeit zu Hause zu leisten. Und dem müssen wir uns zuwenden.“

Die Folge ist Teil einer Podcast-Reihe unter dem Titel „INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona“.

Zum Aktivieren des Podcasts müssen Sie auf den Link unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

20 Minuten Hörzeit

Diesen sowie alle weiteren Podcast-Folgen können Sie direkt auf dieser Seite anhören sowie auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Deezer. Neue Folgen jeden Freitag ab 12.00 Uhr.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Neu­es For­schungs­pro­jekt zu KI in der Ar­beits­welt

Das Pro­jekt "KI Tes­ting & Au­diting" er­forscht die Nach­voll­zieh­bar­keit al­go­rith­mi­scher Ent­schei­dungs­sys­te­me.

2 Minuten Lesezeit
IN­QA On­line-Um­fra­ge zu Be­dar­fen von Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen

Das For­schungs­in­sti­tut Be­trieb­li­che Bil­dung eva­lu­iert Her­aus­for­de­run­gen und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te für Ar­beit­ge­ber*in­nen.

2 Minuten Lesezeit
Neue Pod­cast Fol­ge mit Staats­se­kre­tär Rolf Schmach­ten­berg

Die vier­te Fol­ge der „IN­QA-Ar­beits­wo­che“ über die Aus­wir­kun­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie für Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gung.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.