2 Minuten Lesezeit Neu­es Tool "PY­THIA Au­to­mo­ti­ve" für stra­te­gi­sche Per­so­nal­pla­nung in der Au­to­mo­bil­bran­che Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Automotive-Expert*innen haben das Personal-Tool PYTHIA branchenspezifisch weiterentwickelt. Unternehmen der Automobilbranche können es kostenfrei für die Fachkräftesicherung nutzen.

Digitalisierung, nachhaltige Antriebstechnologien, autonomes Fahren: Für die mehr als 800.000 Beschäftigten im deutschen Automobilsektor wandeln sich Tätigkeitsfelder rasant. Für die Unternehmen bringt das gleich zwei Herausforderungen mit sich: Autobauer*innen und Zulieferer*innen müssen nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen anpassen oder neu erfinden, sondern auch ihre Teams vorausschauend managen und weiterbilden. Doch mag die Zukunft auch ungewiss sein - der zukünftige Personalbedarf im Unternehmen muss es nicht. „Wer morgen wettbewerbsfähig sein will, muss schon heute handeln“, so Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE. Für kleine und mittelgroße Unternehmen in der Automobilindustrie bietet das neue Personal-Tool PYTHIA Automotive die Chance, einen einfachen Einstieg in eine strategische Personalplanung zu finden. Denn ohne sie ist dieser enorme Transformationsprozess kaum zu bewältigen.

Initiiert von der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben das Institut für Beschäftigung und Employability IBE sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). PYTHIA Automotive entwickelt. Das Tool ermöglicht Fach-, Unternehmens- und Personalverantwortlichen, selbständig und ohne externe Hilfe eine strukturierte und langfristige Personalplanung vorzunehmen. „Das Tool soll kleinen und mittleren Unternehmen, die häufig nicht über große Kapazitäten in der strategischen Personalplanung verfügen, unkomplizierten Zugang ermöglichen. Denn die große Transformation, die im Automotive-Sektor bevorsteht, betrifft alle Akteure“, betont Daniel Borrmann, Wissenschaftler am Fraunhofer IAO.

Mit Personalstrategie gezielt die Zukunft vorausplanen

Das auf Microsoft® Excel® basierende Tool PYTHIA Automotive führt Schritt für Schritt durch alle Überlegungen bei der Personalplanung. Damit können Unternehmen ihren Personalbestand und Personalbedarf auf elektronischem Wege prüfen, zukünftige Abweichungen erkennen und notwendige Maßnahmen ableiten. Das Tool analysiert dabei nicht nur die Anzahl der Beschäftigten, sondern nimmt auch die erforderlichen Kompetenzen in den Blick – insbesondere vor dem Hintergrund des Wandels in der Automobilbranche. Ein strukturierter Dialogprozess dient dazu, die Strategie, Prozesse oder den Grad der Digitalisierung zu prüfen, um darauf aufbauend erforderliche Veränderungen des Personalbestands zu ermitteln.

Am Ende der strategischen Personalplanung generiert PYTHIA Automotive automatisch einen individuellen und übersichtlichen Ergebnisbericht, gibt Antworten und bildet die gesicherte Basis für weiterführende Maßnahmen:

  • Wie wandeln sich unsere zukünftigen Aufträge und Aufgaben durch die Transformationsprozesse?
  • Wie können wir unsere Beschäftigten auf diese neuen Anforderungen vorbereiten?
  • Wie verändert sich der Personalbedarf der kommenden Jahre?
  • Wie können wir qualifizierte Fachkräfte dafür gewinnen?

Laut Wissenschaftler Daniel Borrmann „gibt das Tool auf diese elementaren Fragen sehr präzise Hinweise und liefert damit einen wirklich hohen Mehrwert für Automotive-Unternehmen.“ 


Mit PYTHIA Automotive selbstbestimmt die Transformation gestalten

Das kostenlose Tool ist einfach und bedenkenlos nutzbar: Alle Daten werden ausschließlich auf dem eigenen Rechner verarbeitet. „Nutzer*innen brauchen keine extra Beratung, um mit dem Tool konkrete Entwicklungen sichtbar und ihr Unternehmen entsprechend fit für die Zukunft machen zu können. Das hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, den nötigen Wandel im Unternehmen selbstbestimmt und vorausschauend ins Rollen zu bringen“, sagt Wissenschaftler Daniel Borrmann. Dabei fragt das Tool branchenspezifische Fakten ab und geht auf Herausforderungen ein, die Automotive-Betriebe aktuell beschäftigen: „Ein Personal-Aspekt der Transformation ist zum Beispiel, dass die Automobilhersteller in Zukunft verstärkt zur Inhouse-Produktion zurückkehren werden. Denn die Produktion von Fahrzeugen mit E-Antrieb ist weniger arbeitsintensiv. Deshalb müssen Zulieferer*innen damit rechnen, dass ihr Auftragsvolumen zurückgeht, weil die Automobilhersteller zunächst intern eigene Fachkräfte auslasten“, so Borrmann. Prof. Dr. Jutta Rump hebt nunmehr die besondere Rolle von HR in derartigen Transformationsprozessen hervor. „Der Wandel von der stetig kaum spürbar ablaufenden Anpassung bis hin zur disruptiven Umwälzung wird zum Normalzustand – umso besser, wenn diese mithilfe von PYTHIA Automotive zum planbaren Prozess wird und Personalverantwortliche damit eine wertvolle Handlungshilfe erhalten.“

PYTHIA: Ein Praxistool für verschiedene Branchen

Die Grundlage, das IT-Tool PYTHIA, wurde bereits 2019 für den Einsatz in KMU im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelt, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das Tool ist Teil des Starter-Sets „Strategische Personalplanung“, das aus Handbuch, Präsentation, Ratgeber, Trainingskonzepten und einem Selbst-Check besteht. Das Starter-Set ermöglicht es Unternehmens- und Personalverantwortlichen sowie Betriebsräten, eine strategische Personalplanung strukturiert und langfristig angehen zu können. Für die Öffentliche Verwaltung gibt es bereits PYTHIA ÖV, eine Adaption des Tools, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Bereichs zugeschnitten ist. Auch für die Chemie-Branche entsteht aktuell eine PYTHIA- Chemie-Version des Tools. Und mit PYTHIA Automotive stellen die Expert*innen der Arbeitsgruppe nun eine weitere Version vor, die gezielt für Automotive-Unternehmen weiterentwickelt wurde.

Weitere Informationen und den Link zum kostenlosen Download des Tools finden Sie hier.

Führungskräfte Geschäftsführung Beschäftigte Betriebsräte Betriebsrat Personalrat auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Neu­er Pro­gramm­zweig uWMWo­men in Tech

Wo­men in Tech“ heißt ein neu­er Pro­gramm­zweig im Rah­men der IN­QA-Be­ra­tung. Da­mit wer­den klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men der IT- und Tech-Bran­che un­ter­stützt, ih­re Per­so­nal­po­li­tik di­ver­si­täts­ori­en­tier­ter auf­zu­stel­len.

2 Minuten Lesezeit
Neu­er Pro­gramm­zweig uWM „Ge­stärkt durch die Kri­se“

Das Pro­gramm un­ter­neh­mens­Wert:Mensch wird er­wei­tert: Mit ei­ner ge­för­der­ten Pro­zess­be­ra­tung im Rah­men des neu­en Pro­gramm­zweigs „Ge­stärkt durch die Kri­se“ wer­den KMU dar­in un­ter­stützt, die Fol­gen der CO­VID-19-Pan­de­mie gut zu be­wäl­ti­gen und sich kri­sen­si­cher für die Zu­kunft auf­zu­stel­len.

2 Minuten Lesezeit
Po­ten­zia­le er­ken­nen: Äl­te­re Ar­beit­neh­mer*in­nen im Wan­del der Ar­beits­welt

Wel­che Rol­le spie­len äl­te­re Ar­beit­neh­mer*in­nen, de­ren Wis­sen und Fä­hig­kei­ten zu­künf­tig im Wan­del der Ar­beits­welt? Der de­mo­gra­fi­sche Wan­del ist ei­nes der Leit­the­men bei der Fach­kräf­te­si­che­rung. Mehr und mehr kommt es dar­auf an, Mit­ar­bei­ter*in­nen auch im Al­ter zu hal­ten, ih­re Po­ten­zia­le zu er­ken­nen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.