Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Neuer Programmzweig uWM „Gestärkt durch die Krise“ Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die INQA-Beratung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Wandel der Arbeit und der Entwicklung passgenauer betrieblicher Lösungen.
  • Das dahinterstehende Förderprogramm unternehmensWert:Mensch wird nun um einen Programmzweig erweitert: „Gestärkt durch die Krise“.
  • Mit der geförderten Prozessberatung sollen Betriebe gut aus der COVID-19-Pandemie kommen und sich krisensicher für die Zukunft aufstellen.

„Gestärkt durch die Krise“ heißt der neue Programmzweig der INQA-Beratung unternehmensWert:Mensch, mit dem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der betrieblichen Gestaltung des Wandels der Arbeitswelt unterstützt. Der neue Programmzweig nimmt dabei die Erfahrungen der COVID-19-Pandemie zum Anlass, um Betriebe künftig krisensicherer aufzustellen. Im Fokus steht der Aufbau organisationaler Resilienz. Das heißt, Unternehmen sollen eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur etablieren können, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein.

Krisenmanagement in Unternehmen stärken

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie Betriebe in kürzester Zeit auf tiefgreifende Veränderungen reagieren mussten, etwa auf Kontaktbeschränkungen und die Verlagerung von Arbeit ins Homeoffice. Gleichzeitig hat sie den Strukturwandel in der Arbeitswelt massiv beschleunigt: Digitalisierung und zeit- und ortsflexibles Arbeiten werden über die Pandemie hinaus weiterbestehen und zunehmend zum Arbeitsalltag gehören. Mit der geförderten Beratung im Rahmen des neuen Programmzweigs werden KMU deshalb darin unterstützt, ihr Krisenmanagement zu verbessern und die durch die Corona-Krise ausgelösten Veränderungen der Arbeitsorganisation zu identifizieren und mitzugestalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen der virtuellen Kommunikation, der Personalführung auf Distanz sowie von Homeoffice-Lösungen. Die Beratung ist ab sofort verfügbar.

Bis zu drei Beratungsprozesse möglich

Das Programm richtet sich an KMU mit weniger als 250 Beschäftigten und 50 Millionen Euro Jahresumsatz. 80 Prozent der Beratungskosten werden übernommen. Gefördert werden maximal fünf Beratungstage. Dafür kann das Programm bis zu dreimal in Anspruch genommen werden: So kann ein Unternehmen zum Beispiel im ersten Beratungsprozess gemeinsam mit den Beschäftigten einen Krisenplan entwickeln. In einem weiteren Beratungsprozess können dann beispielweise die Potenziale für die Einführung und Umsetzung von Homeoffice und digitaler Arbeitslösungen erschlossen werden. Pro Beratungszyklus stehen maximal drei Monate zur Verfügung. Ob und wie eine Beratung gefördert werden kann, erfahren interessierte Unternehmen bei der kostenlosen Erstberatung in einer der bundesweit verfügbaren Erstberatungsstellen.

Die Europäische Union fördert in Deutschland zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales Programme und Projekte als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie, finanziert aus der Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas (REACT-EU) im Rahmen von NextGenerationEU.

Betriebsräte Betriebsrat Führungskräfte Geschäftsführung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Neu­er Pro­gramm­zweig uWMWo­men in Tech

Wo­men in Tech“ heißt ein neu­er Pro­gramm­zweig im Rah­men der IN­QA-Be­ra­tung. Da­mit wer­den klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men der IT- und Tech-Bran­che un­ter­stützt, ih­re Per­so­nal­po­li­tik di­ver­si­täts­ori­en­tier­ter auf­zu­stel­len.

2 Minuten Lesezeit
Po­ten­zia­le er­ken­nen: Äl­te­re Ar­beit­neh­mer*in­nen im Wan­del der Ar­beits­welt

Wel­che Rol­le spie­len äl­te­re Ar­beit­neh­mer*in­nen, de­ren Wis­sen und Fä­hig­kei­ten zu­künf­tig im Wan­del der Ar­beits­welt? Der de­mo­gra­fi­sche Wan­del ist ei­nes der Leit­the­men bei der Fach­kräf­te­si­che­rung. Mehr und mehr kommt es dar­auf an, Mit­ar­bei­ter*in­nen auch im Al­ter zu hal­ten, ih­re Po­ten­zia­le zu er­ken­nen.

2 Minuten Lesezeit
Di­gi­ta­li­sie­rung & KI: in­qa.de bie­tet Wis­sen, Kom­pe­tenz und prak­ti­sche Hand­lungs­hil­fen

Wie kön­nen Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen mit ih­ren Be­schäf­tig­ten den ak­tu­el­len und zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung ge­recht wer­den? IN­QA bie­tet nut­zer­freund­li­che Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen mit Ex­per­ten­wis­sen und Tipps, Be­ra­tung und Pro­jekt­för­de­rung, Pra­xis­bei­spie­len und Hand­lungs­hil­fen.

5 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.