Die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen zu umfangreichen und nachhaltigen Veränderungen in der Arbeitswelt. Mit dem Aufschwung von digitalen Meetings und dem weit verbreiteten ortsunabhängigen Arbeiten wird deutlich: Die Transformation der Arbeitswelt hat durch die Covid-19-Pandemie eine neue Dynamik bekommen. Dieser Prozess bietet Chancen, z. B. durch die zunehmende Flexibilität im ortsunabhängigen Arbeiten, aber auch gleichzeitig neue Herausforderungen, denn die Mitarbeiter*innen im Homeoffice müssen sich stärker selbst organisieren und brauchen gute Führung über die Distanz.
Was sind die Kompetenzen und Qualifikationen, die dafür jetzt und in Zukunft benötigt werden? Wie können diese auch und gerade jetzt gefördert werden? Deutlich wird: Um nachhaltige Restrukturierungen in Unternehmen zu initiieren, führt an Kompetenz- und Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmaßnahmen kein Weg vorbei. Ein aktiver Austausch und der Zugang zu Wissen und Ideen ist in diesen herausfordernden Zeiten wichtiger denn je. Um diesen Prozess anzustoßen und zu fördern, wirft das interaktive Format des virtuellen Roundtables einen Blick auf aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis und diskutiert die zentralen Fragestellungen und Lösungsansätze.
Dafür spricht Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, am 13. Juli 2020 um 11:00 Uhr mit zwei Experten: Prof. Dr. Enzo Weber, Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), und Steffen Brinkmann, Leiter Global People Service der Continental AG. Die Themen drehen sich um die Möglichkeiten von Kompetenz- und Personalentwicklung in der Corona-Krise sowie um die Fragen der Zuhörer*innen in der anschließenden Diskussion.
Interessierte können sich zum einstündigen Format ganz einfach vom Büro oder von zu Hause aus einwählen. Melden Sie sich bis zum 12. Juli 2020 mit Ihrem Namen, Ihrer Funktion und Organisation sowie einer Frage, die Sie besonders interessiert, hier an. Sie erhalten dann rechtzeitig einen Zugangslink mit allen notwendigen technischen Informationen. Mit dem virtuellen Roundtable bietet das BMAS ein exklusives Diskussionsformat mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis an. Die Teilnehmer*innen können sich per Webcam zu der Diskussion zuschalten, die im geschützten Rahmen stattfindet und weder live gesendet noch gefilmt und veröffentlicht wird. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Experimentierräume.