Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Tag für Tag sammeln Unternehmen, Verwaltungen und ihre Beschäftigten neue Erkenntnisse und lernen aus Erfahrungen. Auch auf politischer Ebene werden Entscheidungen getroffen und umgesetzt, die unsere Arbeitswelt beeinflussen, verändern, Betriebe und ihre Belegschaften unmittelbar berühren. Gleichzeitig entstehen regelmäßig neue Programme, Initiativen und Angebote und auch INQA selbst entwickelt sich weiter. Mit dem INQA-Magazin bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier erfahren Sie wichtige Neuigkeiten zur Zukunft der Arbeit und erhalten aktuelle Einblicke in die betriebliche Praxis. Darüber hinaus können Sie sich hier über Neues von INQA, aus dem Partnernetzwerk sowie aus den INQA-Förderprojekten informieren.
Bis zum 20. Juni 2022 können sich interessierte Organisationen für die Trägerschaft eines „Regionalen Zukunftszentrums“, „koordinierenden Zukunftszentrums“ und/oder „Hauses der Selbstständigen“ bewerben.
Für den BMAS-Experten Achim Sieker sind die Beschäftigten die besten „Expert*innen vor Ort”, wenn es um ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht.
Der Begriff „New Work“ steht für das Aufbrechen alter Regeln und Praktiken, die bislang in der Arbeitswelt galten. Dazu gehört etwa ein neuer Umgang mit Hierarchien, Arbeitszeiten und -orten. Das Konzept von „New Work“ gibt es seit den 1970er Jahren, in den letzten Jahren gewann es an Bedeutung.
Die INQA-Themen und -Beiträge für September 2021
Wer oder was ist eigentlich INQA? Und was steckt hinter den Buchstaben INQA? Ein neuer Erklärfilm stellt die Initiative Neue Qualität der Arbeit sowie die Praxisplattform www.inqa.de vor.
Gespräche, Tipps und INQA-Handlungsempfehlungen für eine widerstandsfähige Unternehmenskultur und wie Sie Resilienz stärken können.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit