Da­ten­schut­z­er­klä­rung Startseite Datenschutz
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die vorliegende Umfrage, erreichbar über https://umfrage.inqa.de/629245?lang=de und https://umfrage.inqa.de/927897?lang=de, wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verantwortet. Die Umfrage selbst wird anonym ausgewertet. Da es sich jedoch um eine Online-Befragung handelt, werden während der Umfrage bzw. während des Besuchs der vorliegenden Seite Daten im Sinne des Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Welche personenbezogenen Daten dies sind, zu welchem Zweck sie verwendet werden und auf welcher Grundlage sie benötigt und verarbeitet werden, wird im Folgenden erläutert. Sie erhalten Hinweise, wie Sie die verantwortliche Stelle und die/den Datenschutzbeauftragte/n des BMAS kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

Die vorliegende Umfrage wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verantwortet.

1. Verantwortliche/r und Datenschutzbeauftragte/r

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin, Deutschland
Telefon: Dienstsitz Berlin 030 18 527-0 / Dienstsitz Bonn 0228 99 527-0
E-Mail: poststelle@bmas.bund.de
DE-Mail: poststelle@bmas.de-mail.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz der personenbezogenen Daten können sich die betroffenen Personen auch an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n wenden:

Datenschutzbeauftragte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales,
53107 Bonn
Telefon: 0228 99 527-0
E-Mail: bds@bmas.bund.de

2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite

2.1. Zweck:

Bei jedem Besuch der Internetseiten des BMAS werden Daten verarbeitet, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Diese sind:

2.2. Art der Daten:

  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers
  • IP-Adresse und Name des Servers
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • HTTP-Protokoll und -Status
  • übertragene Datenmenge
  • Dateipfad

Die personenbezogenen Daten bezieht das BMAS direkt von den betroffenen Personen und ihren elektronischen Endgeräten.

2.3. Rechtsgrundlage:

Die Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zur Erfüllung der Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet.

2.4. Empfänger:

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des BMAS protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit das BMAS rechtlich dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Soweit zur Umsetzung des Angebotes mit Dienstleistern zusammengearbeitet wird, sind diese gem. Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeitende verpflichtet worden.

2.5. Speicherdauer:

Ihre Daten werden über die Dauer des einfachen Besuchs des Internetangebotes hinaus nicht verarbeitet oder ausgewertet.

2.6. Automatische Entscheidungsfindung:

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

2.7. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten oder Folgen bei Nichtbereitstellung der Daten

Ohne die oben genannten technischen Verbindungdaten ist eine Nutzung der Internetseite faktisch bzw. aus IT-sicherheitsrechtlichen Gründen nicht möglich.

2.8. Datenübermittlung Drittland

Es besteht nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

3. Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an der Umfrage

3.1. Zweck:

Teilnahme an der Umfrage

3.2. Art und Quelle der Daten

Sofern Sie sich bereit erklären, an der Umfrage teilzunehmen, können Sie zu den einzeln gestellten Fragen Ihre Angaben bzw. Antworten erteilen. Die Fragen umfassen sowohl Angaben zu Ihrer Person (z. B. Alter oder Geschlecht), als ggf. auch zu dem Unternehmen oder der Organisation, für welches/welche Sie tätig sind. Zudem werden Fragen zum Inhalt des Informationsangebotes gestellt.

Die Auswertung der Umfrageergebnisse erfolgt ausschließlich in anonymer Form. Dies bedeutet, dass das BMAS die von Ihnen gemachten Angaben zu keinem Zeitpunkt zusammen mit Informationen speichert, die dazu geeignet wären, Ihre Identität feststellen zu können.

3.3. Rechtsgrundlage:

Das BMAS weist Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer durch die freiwillige Teilnahme zum Ausdruck gebrachte Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO erfolgt.

3.4. Empfänger:

Für die Umsetzung der Umfrage ist mit den hierfür eingesetzten Dienstleistern eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen worden. Nach Abschluss Ihrer Umfrage verbleiben keine personenbeziehbaren Daten.

3.5. Speicherdauer:

Die während des Ausfüllens technisch zwingend verwendete IP-Adresse des von Ihnen eingesetzten Endgeräts wird über die Dauer der bestehenden Verbindung hinaus nicht gespeichert oder in sonstiger Form verarbeitet.

3.6. Automatische Entscheidungsfindung:

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

3.7. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten oder Folgen bei Nichtbereitstellung der Daten

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und es besteht keine Verpflichtung hierzu. Die während der Durchführung der Umfrage verwendete IP-Adresse ist hingegen zwingend technisch erforderlich.

3.8. Datenübermittlung Drittland

Es besteht nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

4. Ihre Rechte

Betroffene Personen haben gegenüber dem BMAS als Verantwortlichem Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

4.1. Allgemeine Betroffenenrechte

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Mit dem Recht auf Auskunft erhält die/der Betroffene eine umfassende Information über die personenbezogenen Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Das Recht auf Berichtigung ermöglicht es der/dem Betroffenen, unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Das Recht auf Löschung ermöglicht es der/dem Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn beispielsweise die personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ermöglicht es der/dem Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen vorerst zu unterbinden.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht es der/dem Betroffenen, unter bestimmten Voraussetzungen, die personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Es gilt die in Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO geregelte Ausnahme von diesem Recht.

4.2. Widerrufsrecht bei einer Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a), Artikel 7 oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO) erfolgt, kann diese jederzeit widerrufen werden (Art. 7 Absatz 3 Satz 1 DSGVO).

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt. Im Einzelfall kann eine auf bestimmte Zwecke beschränkte Verarbeitung der Daten auch über den Widerruf hinaus zulässig und erforderlich sein (z. B. Dokumentationszwecke).

Der Widerruf kann an die o. g. Kontaktadressen des BMAS erfolgen, soweit keine Hinweise auf einen besonderen Adressaten gegeben wurden.

4.3. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Basiert die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) haben die Betroffenen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Es gelten die in Art. 21 DSGVO und § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Der Widerspruch kann formfrei unter Angabe des Namens und gegebenenfalls weiterer Identifikationsmerkmale (z. B. E-Mail-Adresse, Anschrift) erfolgen und sollte an die o. g. Anschrift des BMAS gerichtet werden, soweit keine Hinweise auf einen besonderen Adressaten gegeben wurden.

4.4. Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die/den oben genannte/n Datenschutzbeauftragte/n oder an die für das BMAS zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
Tel.: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

zu wenden.

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.