Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Leitfaden in Leichter Sprache Startseite Leichte Sprache
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Herzlich Willkommen!

Sie sind auf der Internet-Seite von
der Initiative Neue Qualität der Arbeit.
Die Abkürzung ist INQA.
Darum heißt die Internetseite auch www.inqa.de

Wir wollen, dass Beschäftigte gute Arbeit haben
und Arbeit-Geber gute Mitarbeiter haben.

Die Initiative wurde im Jahr 2002 gegründet von:

dem Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales,
Verbänden, denen gute Arbeit wichtig ist und
Vertretern von Arbeit-Nehmern und von Arbeit-Gebern

Das sind unsere wichtigen Aufgaben:

Wir helfen dabei, dass die Menschen gerne arbeiten gehen.
Außerdem sollen die Menschen beim Arbeiten gesund bleiben.
Dann geht es auch den Unternehmen gut.
Das ist gut für Deutschland.

Das bedeutet:

Wir helfen den Unternehmen dabei,
dass alle Mitarbeiter gesund bleiben
und einen guten Arbeitsplatz haben.
Mit Gesundheit ist aber nicht nur
die körperliche Gesundheit gemeint,
sondern auch die seelische Gesundheit.
Wir wollen, dass alle Menschen mit
ihrer Arbeit zufrieden sind.
Sie sollen das was sie machen gerne machen.
Dann machen sie ihre Arbeit auch gut
und das ist wichtig für die Unternehmen.

Die Unternehmen fragen uns auch,
was sie besser machen können.
Wir helfen also den Unternehmen
und auch den Arbeit-Nehmern.

Das machen wir in verschiedenen Bereichen:

Wir helfen, dass die Menschen darüber sprechen,
was gute Arbeit für sie bedeutet.
Wenn ein Unternehmen Probleme hat,
suchen wir mit dem Unternehmen und
den Mitarbeitern nach einer guten Lösung.
Unsere Initiative hilft dabei, sich zusammen zu schließen,
wenn man die Arbeit im Unternehmen verbessern möchte.
Wir informieren darüber wie Arbeit in Zukunft aussehen
kann und zeigen gute Beispiele von anderen Unternehmen.

Hier erklären wir Ihnen, wie Sie auf unserer
Internet-Seite zurecht-kommen:

Alle Menschen sollen unsere Infos bekommen können.
Darum geben wir uns viel Mühe mit unserer Seite.

Wie finden Sie sich auf unserer Seite zurecht?

Sehr weit oben finden Sie Überschriften:

  • Initiative & Partner
  • Wissen
  • Handeln
  • Vernetzen
  • Magazin

Diese Zeile nennt man auch: Navigations-Leiste.

Der Kopfbereich der Webseite inqa.de mit Meta- und Hauptnavigation sowie den dazugehörigen Elementen und Navigationspunkten. Von links nach rechts: Logo des BMAS, Metanavigation mit Verlinkung zur Gebärdensprach-Version und der Version in leichter Sprache, einem Link zum Newsletter-Bereich, der Mediathek sowie zum Pressebereich. Darunter die Hauptnavihationsleiste mit INQA-Logo, den Hauptmenünavigationspunkten "Initiative & Partner", "Wissen", "Handeln", "Vernetzen", "Magazin" gefolgt von der Suchfunktion der Seite.

Zu diesen Wörtern gibt es weitere Überschriften:
Sie klicken mit dem Zeiger der Maus auf die Wörter oben.

Zum Beispiel auf: Initiative & Partner
Wenn der Zeiger auf einem Wort ist und Sie klicken,
öffnet sich darunter eine neue Auswahl.
Hier gibt es weitere Überschriften oder Themen.
So können Sie sich alles ansehen.

Das Bild zeigt den gesamten Kopfbereich der inqa.de mit aufgeklapptem, bebildertem Flyout-Menü, den einzelnen Unterpunkten "Ziele der Initiative", "INQA-Erklärfilm", "Partner & Botschafter*innen", "Projektförderung" und "INQA-Publikationen" zum Navigationspunkt "Initiative und Partner" auf inqa.de.

Wenn Sie nun oben auf eine Überschrift klicken,
ändert sich das Aussehen der Seite.

Tastatur benutzen

Sie können auch alles auf der Internet-Seite 
nur mit der Tastatur machen. 
Das bedeutet: Sie benutzen die Computer-Maus nicht.
Sie wollen von einem Punkt zum nächsten wechseln?

Dann drücken Sie die Taste mit den zwei Pfeilen.
Die Taste heißt: Tabulator-Taste.

Meistens sind auf dieser Taste nur
die beiden Pfeile mit den Strichen.

Wenn Sie etwas auswählen wollen: 
Drücken Sie die Enter-Taste. 
Das ist die größte Taste auf der Tastatur.

Auf dieser Taste ist oft nur dieser Pfeil.
Wenn Ihnen die Schrift zu klein ist:
Dann drücken Sie die Taste mit der Schrift Strg.
Halten Sie die Taste unten und
drücken auch noch auf die Taste +.

Dann sehen Sie die ganze Seite größer.
Das können Sie auch oft nach einander machen. 
Die Seite wird immer größer.

Wenn die Schrift zu groß ist:
Drücken Sie wieder die Taste Strg 
und halten sie diese unten. 
Drücken Sie nun die Taste – . 
Die Taste heißt Minus. 
Nun wird die Schrift kleiner.

Weitere Funktionen

Wenn Sie Fragen zum Programm haben,
können Sie auf das Wort Pressebereich klicken.
Dann können Sie uns einfach eine Nachricht schicken 
oder Materialien herunter laden und lesen.

Das Bild zeigt den Kopfbereich von inqa.de mit Haupt- und Metanavigation. Das Logo des BMAS steht auf der linken Seite. Rechts davon befindet sich die Metanavigation mit den Verlinkungen zur Gebärdensprach-Version und der Version in leichter Sprache, einem Link zum Newsletter-Bereich, der Mediathek sowie zum Pressebereich von INQA.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie auf
das Wort Kontakt klicken.
Dann können Sie uns einfach eine Nachricht schicken.

Es gibt auch eine Suche für unsere Seiten.
Diese finden Sie ganz oben rechts.

Wenn Sie auf die Lupe klicken öffnet sich eine Zeile. Dort können Sie ein Wort eintragen Suche daneben klicken.

Das Bild zeigt den Kopfbereich der Seite inqa.de. Auf der linken Seite sind die Logos des BMAS und INQA zu sehen. Jeweils rechts daneben die Metanavigation und darunter die INQA-Hauptnavigation. Rechts auf Höhe der Hauptnavigation befindest sich, hier rot umrahmt markiert, die Suchfunktion der Seite.

Das Bild zeigt den Kopfbereich der Seite inqa.de mit Logos, Haupt- und Metanavigation, wie in den voherigen Abbildungen beschrieben sowie einem aufgeklappten Suchleistenfeld mit einem Textfeld, in welches ein Suchbegriff hinterlegt werden kann, wonach auf inqa.de gesucht wird, nachdem die Suchanfrage via des Buttons "Suche" abgesendet wurde.

Es gibt ein Video in Gebärden-Sprache.

Das ist für Menschen die nicht hören können.
Im Video kommt das vor, was hier steht.

Video Deutsche Gebärdensprache Ein Video mit Informationen zum Inhalt und zur Nutzung der Internetseite in Deutscher Gebärdensprache. Gebärdenwerk

Zum Video in Gebärden-Sprache.

Wir hoffen:

Wir haben Ihnen unsere Internet-Seiten gut erklärt.
Und Sie schauen sich oft die Seiten an.
Wir hoffen auch, 
dass Sie dort wichtige Infos für sich finden!

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.