Pressemitteilung 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Pod­cast über die Ar­beits­welt in Zei­ten von Co­ro­na Startseite Pressebereich
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Neue Podcast-Reihe informiert wöchentlich über die praxisnahen Folgen von Corona für das Arbeitsleben

Corona verändert die Arbeitswelt rasant. Um das Virus einzudämmen, sind derzeit Arbeits- und Gesundheitsschutz besonders wichtig. Für einen schnellen Überblick über die Aktivitäten im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) startet die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) am 29. Mai eine zehnwöchige Podcast-Reihe aus dem BMAS. Unter dem Titel „INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona“ lädt Moderatorin Anja Heyde Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die Staatssekretär*innen des BMAS jeden Freitag um 12 Uhr zum Gespräch ein. Was bewegt Unternehmen und Beschäftigte aktuell, was hat sich bewährt – und was nicht? Wie können passende Ergebnisse durch Co-Creation, d.h. durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Politik und Praxis, erzielt werden?

Dazu gibt der erste Podcast mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil einen Einblick - hier zum Thema Arbeitsschutz in Corona-Zeiten. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen in der betrieblichen Praxis, Fragen zu notwendigen Kontrollen sowie zu risikoreichen Branchen – und um gute Vorbilder.
Bei seinen Besuchen z. B. in einem Restaurant und einem Frisörbetrieb hat Hubertus Heil konkret erlebt, wie Regeln für Arbeits- und Gesundheitsschutz individuell und vorbildlich aufgestellt sowie eingehalten werden können. Berufsgenossenschaften und Innungen sind hier Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Sie beraten Unternehmen, wie jeder Betrieb gerade jetzt die allgemeinen Arbeitsschutzstandards optimal umsetzen kann.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Podcast: „Meine feste Überzeugung ist, das im Wirtschaftsleben – wie im Leben auch und in der Schule und in der Kita – die Menschen in der Regel von besseren Beispielen mehr lernen als von abstoßenden. Deshalb habe ich mir sehr gezielt ein paar Betriebe angeguckt, die jetzt unter Corona-Bedingungen Arbeits- und Gesundheitsschutz und Hygienemaßnahmen ergriffen haben."

Dieser Podcast wird, wie alle folgenden, jeden Freitag um 12 Uhr auf www.inqa.de ausgestrahlt sowie über auf Spotify, Deezer und Apple Podcasts abrufbar sein.

Pressemitteilung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
  • Podcasts
  • „Die Co­ro­na-Kri­se be­schleu­nigt die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“

    Ei­ne Stu­die zur Per­so­nal­po­li­tik in Zei­ten des Lock­down lie­fert ers­te em­pi­ri­sche Da­ten, wie Un­ter­neh­men ih­re Ar­beits­wei­se ver­än­dern.

    4 Minuten Lesezeit
    Schwer­punkt Co­vid-19

    Der Aus­bruch des neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus SARS-CoV-2 ver­än­dert un­ser Ar­bei­ten schnel­ler und ra­di­ka­ler als je­mals zu­vor. Un­ter­neh­men und Be­schäf­tig­te ste­hen vor un­ge­ahn­ten Her­aus­for­de­run­gen. IN­QA un­ter­stützt in ei­ner Zeit großer Un­ge­wiss­heit mit ak­tu­el­len In­for­ma­tio­nen und Pra­xis­bei­spie­len.

    Bleiben Sie mit uns in Verbindung

    Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

    Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.