Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
3 Minuten Lesezeit Hintergrund: Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Startseite Pressebereich
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

INQA macht Arbeit besser!“ Die Initiative unterstützt Unternehmen, Verwaltungen und deren Beschäftigte dabei, eine zukunftsfähige Arbeitskultur zu entwickeln.

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist eine im Jahr 2002 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufene Initiative, die gemeinsam von Politik, Arbeitgeberverbänden, Kammern und Gewerkschaften getragen wird. Sie versteht sich als neutrale und nicht-kommerzielle Praxisplattform. INQA setzt sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitskultur und neue Qualität der Arbeit in Deutschland mit attraktiven Arbeitsbedingungen ein. Sie begleitet Unternehmen, Verwaltungen und deren Beschäftigte im Wandel der Arbeitswelt. Die Initiative bietet eine Vielfalt an Beratungs- und Informationsangeboten sowie ein breites Netzwerk. INQA agiert nah an den Organisationen und hat ein Ohr für den betrieblichen Alltag. 

INQA- Zielgruppen

Die INQA-Angebote richten sich an Führungskräfte und Geschäftsführer*innen, Personalverantwortliche, Betriebs- oder Personalräte und letztendlich an alle Beschäftigten, denen an einer positiven und gesunden Arbeitskultur gelegen ist. Denn nur durch die Bereitschaft zur Veränderung kann der Erfolg der jeweiligen Organisation gewährleistet werden.

INQA-Steuerkreis und -Botschafter*innen

Der INQA-Steuerkreis legt die Schwerpunkte der Initiative fest und gibt Impulse für die Aktivitäten. Um Ausgewogenheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten, ist der Steuerkreis sozialpartnerschaftlich und überparteilich besetzt. Die Stimmen für Wirtschaft und Gewerkschaften sind paritätisch verteilt. Neben dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben 14 Institutionen Sitz und Stimme. Vier erfahrene Expert*innen vertreten als Botschafter*innen die Initiative in der Öffentlichkeit, zum Beispiel auf Veranstaltungen oder in den Medien. Mit ihrem Fach- und Praxiswissen geben sie wichtige Impulse für die zentralen Themen und die Weiterentwicklung der Initiative. Weitere Informationen finden Sie im Hintergrundtext „INQA-Steuerkreis und -Botschafter*innen“ sowie hier.

INQA-Themen und Schwerpunkte

  • Führung: Die Führungskultur und das Rollenbild der Vorgesetzten wandeln sich. INQA unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, mehr auf Partizipation und Eigenverantwortung der Beschäftigten zu setzen: zum Beispiel durch Stärkung der Mitarbeitermotivation oder die Gestaltung einer zufriedenstellenden Arbeitsorganisation und Arbeitszeit.
  • Gesundheit: Die Initiative bietet Wissen und Handlungshilfen, um die Gesundheitskompetenz von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen zu stärken, ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufzubauen und eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur zu entwickeln.
  • Kompetenz: Damit Unternehmen und Verwaltungen den digitalen Wandel zu ihrem Vorteil nutzen können, braucht es lebenslanges Lernen, Investitionen in die Qualifizierung, Wissenstransfer innerhalb der Organisation und vor allem eine strategische Personalentwicklung. INQA unterstützt hier mit Expertenwissen und Handlungshilfen aus der Praxis.
  • Diversity: Wer Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, unterschiedlicher Herkunft, Religion und sexueller Orientierung sowie Menschen mit Behinderung erfolgreich in Teams zusammenbringt, kann den vielfältigen Kundenerwartungen und zunehmend individuellen Lebensentwürfen von Beschäftigten gerecht werden. Wie Vielfalt gelingt und ein erfolgreiches Diversitätsmanagement aufgebaut wird? Dabei unterstützen INQA-Informations- und Beratungsangebote.
  • Schwerpunkte: INQA reagiert auf Entwicklungen und setzt thematische Schwerpunkte. Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie bekommen Themen wie Resilienz, Homeoffice oder psychische Gesundheit für Unternehmen, Verwaltungen und deren Beschäftigte eine neue Gewichtung. Arbeitsweisen müssen grundlegend umgestaltet werden. INQA unterstützt mit Fachwissen und Praxistipps, diese Herausforderungen zu bewältigen.

INQA- Informations- und Beratungsangebote für Unternehmen und Verwaltungen

  • Informationsangebote: Die Initiative veröffentlicht wissenschaftlich fundierte Berichte zu Entwicklungen in der Arbeitswelt (INQA-Monitore), praktische Handlungshilfen sowie Checklisten für den Betriebsalltag. Auf der Website werden die aktuellen Projekte, Best-Practice-Beispiele und andere Arbeitsmarktthemen vorgestellt – in Videos, Podcasts und Magazinbeiträgen.
  • Veranstaltungen: Gemeinsam mit unterschiedlichen Partner*innen organisiert INQA eigene (Online-) Veranstaltungen wie etwa die Zukunftswerkstatt oder das Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit. Auf inqa.de gibt es darüber hinaus einen Veranstaltungskalender zu Workshops, Meet-ups und Tagungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie der INQA-Partnerorganisationen und weiteren relevanten Veranstaltungen aus der Arbeitswelt.
  • Netzwerkpartner und Netzwerkarbeit: Unternehmen und Verwaltungen müssen nicht alles allein meistern, sondern können von starken Netzwerken und Partnerschaften profitieren. Das gilt insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, die oft mit knappen Ressourcen zu kämpfen haben. Wer sich vernetzt, erweitert seine Kontakte, fördert Wissenstransfer, erhält frische Impulse und ermöglicht nützliche Kooperationen. INQA hilft, mit Anderen in den Austausch zu kommen und steht Ihnen dabei selbst als Partner und Netzwerk zur Seite. Und seit dem 1. Januar 2021 unterstützt das INQA-Netzwerkbüro die Netzwerkarbeit von regionalen Fachkräftenetzwerken und INQA-Netzwerken.
  • Beratung: Ressourcen für personalstrategische Maßnahmen oder die Digitalisierung von Prozessen und Produkten aufzubringen, ist für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung. Oftmals fehlt es an Zeit, Geld oder Know-how. Hier setzen die INQA-Beratungsangebote unternehmensWert:Mensch (uWM) und unternehmensWert:Mensch plus (UWM plus) an. Weitere Informationen zur Beratung gibt es hier.
  • Prozess-Unterstützung: Der INQA-Prozess Kulturwandel „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ (ehem. Audit) unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, gemeinsam mit der Belegschaft Entwicklungspotenziale in der Personalpolitik zu identifizieren und geeignete Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Mit der Verleihung des Prädikats „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ können sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren. Weitere Informationen zum INQA-Prozess gibt es hier.
  • Projektförderung: Insgesamt 28 INQA-Experimentierräume werden finanziell gefördert – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen und künstliche Intelligenz. In einem klar umgrenzten Rahmen werden mit wissenschaftlicher Begleitung innovative Arbeitsansätze erprobt, weiterentwickelt und dann positive wie auch herausfordernde Erfahrungen mit der Öffentlichkeit geteilt. Detailinformationen finden Sie im Hintergrundtext „INQA-Experimentierräume“ sowie hier.

INQA-Publikationen und Handlungshilfen

  • Publikationen: Die INQA-Publikationen bündeln Praxiswissen für Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftigte, zum Beispiel psyGA-Monitor – „Offener Umgang mit Psychischer Gesundheit“ oder „Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen- Leitfaden für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen“.
  • INQA-Checks: Praxiserprobte Checklisten und Fragebögen, mit denen Unternehmen und Organisationen Ihre Stärken und Schwächen systematisch unter die Lupe nehmen können. Außerdem werden Ihnen hilfreiche Tools vorgestellt.

INQA-Erklärfilm

  • Ein neuer Erklärfilm stellt die Initiative Neue Qualität der Arbeit sowie die Praxisplattform www.inqa.de vor.
  • In dem knapp zwei Minuten langen Video finden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Verwaltungen erste Informationen zum Leistungsangebot von INQA. Der Film zeigt, mit welchen Angeboten die Initiative Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte sowie Beschäftigte von heute dabei unterstützt, die digitale Transformation zu meistern und nachhaltige Veränderungen anzuschieben.
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Ihre Ansprechpartner*in für Fragen und Anmerkungen:
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.