Das neue Förderprogramm begleitet KMU beim digitalen Wandel. Informieren Sie sich hier zum Programm. Außerdem: Alles Wissenswerte für interessierte INQA-Coaches.
INQA macht Arbeit besser! Unter diesem Motto begleitet die Initiative Neue Qualität der Arbeit Unternehmen, Verwaltungen und ihre Beschäftigten im Wandel der Arbeitswelt. Sie fördert eine gesunde, sichere und erfolgreiche Arbeitskultur, von der Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen profitieren.
Soziale Ungleichheit ist in vielen Organisationen ein Thema. Aber wie können Unternehmen es schaffen, allen Menschen, unabhängig ihrer sozialen Zugehörigkeit, gleiche Arbeitsbedingungen zu bieten? Warum sollten sich auch kleine und mittlere Unternehmen des Themas Diversität annehmen – und wofür steht eigentlich der Begriff Intersektionalität?
Von schlechterer Bezahlung bis zur Teilzeit-Falle: Die Corona-Pandemie hat die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt offengelegt. Gleichzeitig stecken in der Digitalisierung, wie die Pandemie sie befördert hat, große Chancen besonders für Frauen. Welche das sind, erklärt Wissenschaftlerin Dr. Kira Marrs im Interview.
Flexible Arbeitszeiten, Jobsharing und proaktive Kommunikation: Die AOK Baden-Württemberg stärkt das Führen in Teilzeit.
Was können Unternehmen tun, um Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern? Das Ingenieurbüro Dräger & Lienert macht vor, wie es geht.
Warum sich die Digitalisierung auch für Kleinst- und Kleinunternehmen lohnt: fünf Erkenntnisse aus der Praxis.
Auch Handwerksbetriebe profitieren von der Digitalisierung. Zwei Betriebe zeigen, wie die Einführung neuer Technologien gelingt.
Von Kleinbetrieb bis Großkonzern: So gestalten die Bäckerei Leonhardt und Volkswagen ihre flexible Schichtarbeit.
Agile Führung kann Beschäftigte begeistern und die Mitarbeitermotivation stärken. Der Fensterhersteller Roto Frank zeigt, wie.
Beim mobilen Arbeiten entscheiden Beschäftigte selbst, wann und von wo sie arbeiten. Cisco und Deutsche Kreditbank machen es vor.
Der Berliner Glas- und Büroreinigungsbetrieb Forever Clean ist überzeugter Inklusionsbetrieb. Für Inhaberin Aynur Boldaz-Özdemir ist Inklusion eine Herzensangelegenheit.
Das Fleischerei-Fachgeschäft Ripken wurde während des Lockdowns vor Herausforderungen gestellt. Doch Dank Erkenntnissen aus der INQA-Beratung uWM plus schloss die Fleischerei das Geschäftsjahr erfolgreich ab.
KMU nutzen immer öfter virtuelle Assistenten auf Webseiten oder in Social-Media-Kanälen. Das Praxisbeispiel der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg zeigt, wie sich die KI-Anwendung in der Mitgliederakquise bewährt.
Psychische Erkrankungen sind häufig, doch nur wenige Betroffene reden darüber. Zwei Studien belegen: Viele von ihnen fühlen sich stigmatisiert – mit weitreichenden Folgen.
Psychische Erkrankungen sind der häufigste Grund für Frühverrentnung. Unternehmen, die das seelische Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden stärken möchten, sollten die Quellen psychischer Belastungen kennen.
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Online / Remote
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Online / Remote
Präsenzveranstaltung
Hybrid
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit