Führung 3 Minuten Lesezeit Per­spek­tiv­ge­spräch für äl­te­re Be­schäf­tig­te: Wie ge­lingt es? Startseite Themen Führung Führungskultur
  • Der Übergang in den Ruhestand ist für viele Mitarbeitende ein sensibler Abschnitt – und auch für Unternehmen eine Herausforderung.
  • Perspektivgespräche helfen dabei, die letzten Arbeitsjahre so zu gestalten, dass sie Motivation, Gesundheit und Wissen sichern.
  • Worauf zu achten ist, erklärt Coach und Personalentwickler Jürgen Büscher im Interview.
  • Sechs INQA-Tipps fassen das Wichtigste für erfolgreiche Perspektivgespräche zusammen.

Herr Büscher, warum sollten Unternehmen das Thema Übergang in den Ruhestand aktiv ansprechen?

Ich spreche gerne von einem altersphasenbezogenen Mitarbeitendengespräch. Denn es geht um die bewusste Gestaltung einer besonderen Lebensphase. Anders als im klassischen Mitarbeitendengespräch stehen hier nicht mehr primär Karriere- oder Aufstiegsfragen im Vordergrund, sondern eine bewusste Entwicklungsgestaltung der verbleibenden Jahre im Erwerbsleben.

Warum ist ein Perspektivgespräch so wichtig?

Für die Mitarbeitenden gilt: weil sie die Chance bekommen, ihre Übergangsphase aktiv mitzugestalten. Ich erlebe immer wieder, dass dieses Thema bis zum letzten Arbeitstag verdrängt wird. Ein Perspektivgespräch hilft, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit der Führungskraft wird besprochen, wie sich die letzten Arbeitsjahre so gestalten lassen, dass Gesundheit, Lebens- und Arbeitsqualität gesichert bleiben. Davon profitiert auch das Unternehmen, weil ältere Beschäftigte motiviert und leistungsfähig bleiben und ihr Wissen bis zum letzten Tag einbringen. Perspektivgespräche sind eben keine Abschiedsgespräche, sondern eine Chance für Mitarbeitende und Unternehmen.

Wann sollte man mit Perspektivgesprächen anfangen?

Eine Faustregel sind fünf bis sieben Jahre vor dem geplanten Renteneintritt. Wichtig ist: Es handelt sich nicht um ein einmaliges Gespräch, sondern um einen Prozess. Perspektivgespräche sollten sich regelmäßig, zum Beispiel eingebettet in die jährlichen Mitarbeitendengespräche, wiederholen und die jeweilige Situation aufnehmen.

Jürgen Büscher Coach und Personalentwickler Jürgen Büscher

Wie sollten Führungskräfte so ein Gespräch angehen?

Entscheidend ist Wertschätzung. Beschäftigte sollen spüren: Mein Beitrag ist weiterhin wichtig. Gelingt das, fällt es ihnen leichter, sich mit dem Ausstieg aus dem Arbeitsleben auseinandersetzen: Was kann ich noch, was will ich noch? Dabei ist auch wichtig, Normalität zu vermitteln. Das Ende des Arbeitslebens ist kein Drama, sondern ein normaler Abschnitt, den man gemeinsam gestalten kann. Auf dieser Basis lassen sich dann konkrete Vereinbarungen treffen, etwa zur Weitergabe von Wissen oder zu einer neuen Rolle im Team. Manche können vielleicht verstärkt bei Projekten beraten, andere Führungsaufgaben Stück für Stück an den Nachwuchs abgeben und so helfen, dass dieser in die neue Rolle hineinwächst.

Welche Themen gehören auf den Tisch?

Sehr unterschiedlich. Manche Beschäftigte möchten sich in den letzten Jahren noch einmal stark einbringen, andere wollen es ruhiger angehen. Die Aufgabe für Führungskräfte besteht darin, beide Gruppen ernst zu nehmen. Beschäftigte, die weniger wollen, gilt es „bei der Stange zu halten“, denn Unternehmen haben ein berechtigtes Interesse an der Arbeitskraft. Gleichzeitig sollen die, die noch viel einbringen möchten, gezielt unterstützt werden. Lebenslanges Lernen spielt auch in dieser Phase eine große Rolle für die Motivation, geistige Fitness und Wertschätzung.

Zum Abschluss: Welchen Tipp würden Sie Unternehmen beim Umgang mit älteren Beschäftigten unbedingt mit auf den Weg geben?

Meine Erfahrung zeigt, dass Unternehmen oft die Ressourcen älterer Beschäftigter unterschätzen – etwa Erfahrung, Netzwerke, Verantwortungsbewusstsein. Wer diese Potenziale bewusst nutzt, gewinnt. Das gelingt nur, wenn die Betroffenen nicht „gemanagt“, sondern als Beteiligte eingebunden werden. Ein Perspektivgespräch kann hierfür genau das richtige Instrument sein.

Sechs INQA-Tipps für erfolgreiche Perspektivgespräche

Wertschätzung zeigen und positiv nach vorn blicken

Würdigen Sie die Erfahrung und das Engagement älterer Mitarbeitender und kommunizieren Sie klar, dass diese noch gebraucht werden. Das reduziert Ängste und signalisiert: Es geht nicht um das Ende, sondern um die Möglichkeiten, die diese Lebensphase bereithält.

Offen über Gesundheit und Grenzen sprechen

Welche körperlichen Belastungen sind noch tragbar? Gibt es Tätigkeiten, die nicht mehr gehen? Anpassungen am Arbeitsplatz wie höhenverstellbare Tische oder Hilfsmittel können gesundheitlich entlasten – und Mitarbeitende gesund und leistungsfähig halten.

Neue Ziele in den Blick nehmen
Fragen Sie nach, welche Ziele es für die letzten Jahre im Erwerbsleben noch gibt – fachlich wie persönlich. Bieten Sie aktiv Weiterbildungen an. Neue Rollen, z.B. als Mentor*in oder Projektberater*in im Unternehmen, können neue Motivation geben.
Kompetenzen und Wissen sichern

Beginnen Sie frühzeitig damit, das wertvolle Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender zu sichern, etwa durch Tandems zwischen jungen und erfahrenen Kolleg*innen oder Exit-Interviews. Auch altersgemischte Teams sind eine gute Möglichkeit, Wissen an nachfolgende Generationen weiterzugeben.

Finanzielle und organisatorische Aspekte ansprechen

Vor Renteneintritt stellen sich Mitarbeitenden viele finanzielle und organisatorische Fragen. Nehmen Sie ihnen die Unsicherheit, indem Sie auf Unterstützungsangebote verweisen, z.B. durch die Personalabteilung im Unternehmen oder durch externe Anlaufstellen wie die Rentenberatung.

Veränderungen zu Hause mitdenken

Wer bald viel mehr Zeit zu Hause verbringt, muss seinen Alltag neu sortieren – das kann Stress verursachen und die Arbeit negativ beeinflussen. Sie können gegensteuern und den Übergang erleichtern, z.B. indem Sie Mitarbeitende in ähnlicher Situation zusammenbringen und den Austausch fördern.

Führung
Feedback-Modul War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Herzlichen Dank! Gerne können Sie uns auch kontaktieren unter feedback@inqa.de!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity Den großen Er­fah­rungs­schatz der Äl­te­ren rich­tig he­ben

Äl­te­re Mit­ar­bei­ter*in­nen ge­sucht! Das ist das Mot­to der Ber­li­ner Was­ser­be­trie­be und auch des Elek­tro­tech­nik-Un­ter­neh­mens BEA Berg­mann aus Ham­burg. Bei­de Be­trie­be wol­len auf die die Er­fah­rung der Ge­ne­ra­ti­on 50plus nicht ver­zich­ten.

3 Minuten Lesezeit
Diversity So wich­tig ist die Ge­ne­ra­ti­on 50+ für Un­ter­neh­men

Wie kön­nen Un­ter­neh­men äl­te­re Be­schäf­tig­te un­ter­stüt­zen und von ih­nen pro­fi­tie­ren? Tipps vom Ex­per­ten Klaus-Pe­ter Mi­kul­la.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Al­ters­di­ver­se Teams: De­fi­ni­ti­on, Pra­xis­bei­spie­le und Tipps

Al­terns­ge­rech­tes Ar­bei­ten: Wie Un­ter­neh­men äl­te­re Ar­beit­neh­mer er­folg­reich un­ter­stüt­zen und von ih­rer Er­fah­rung pro­fi­tie­ren kön­nen.

6 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.