Führung 3 Minuten Lesezeit „Auf dem Weg zu mehr Wert­schät­zung für un­ser Fahr­per­so­nal“ Startseite Themen Führung Mitarbeitermotivation
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Mit Hilfe des INQA-Experimentierraums MADAM suchten die Leipziger Verkehrsbetriebe nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
  • MADAM steht für „Mobile Arbeit wird digital, digitale Arbeit mobil“.
  • Ein wichtiges Thema: Mehr Wertschätzung und Anerkennung für das Fahrpersonal.

Im Interview erläutert Projektleiterin Beate Hunold, welche Ergebnisse sie mit ihrem Team erzielen konnte, um mehr Wertschätzung zu erhalten.

Frau Hunold, wie kam es zur Teilnahme der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) am INQA-Experimentierraum?

Wir hatten uns im Unternehmen gefragt, wie wir künftig mit anstehenden Herausforderungen umgehen wollen. Dazu zählen zum Beispiel die Digitalisierung, die Technologisierung, der Fachkräftemangel – aber auch das Aufeinandertreffen von verschiedenen Generationen im Unternehmen sowie der Wertewandel, der damit einhergeht. Der INQA-Experimentierraum erschien uns als ein geeigneter Weg, einmal zu schauen, wo wir stehen, was die Bedürfnisse unserer Belegschaft sind – und wie wir gute und passende Lösungen entwickeln können.

Welche Ideen haben Sie während des MADAM-Projektes erarbeitet?

Ein Wissens- und Lerncampus für alle Beschäftigten ist eine davon, das Thema Mobile Arbeit für die Mitarbeitenden aus der Verwaltung eine andere. Zwei weitere Ideen richten sich speziell an unser Fahrpersonal: Das ist zum einen eine digitale partizipative Dienstplangestaltung, bei der die Beschäftigten mehr Einfluss auf ihren eigenen Dienstplan erhalten. Dies geschieht zum Beispiel durch neue Algorithmen oder eine erweiterte Eingabemaske. Die zweite Idee beschäftigt sich mit Wertschätzung – ein Thema, das sich erst während des Projektes als relevant erwies. Ursprünglich stand bei uns die Überlegung im Fokus, die Mitarbeitenden aus dem Fahrservice besser mit dem Unternehmen und auch untereinander zu vernetzen.

Warum haben Sie das Thema Wertschätzung in den Fokus genommen?

Wir beschäftigten uns im Rahmen des Projektes mittels der Methode des Design Thinkings ganz intensiv mit den Bedürfnissen unseres Fahrpersonals. Aus diesen Erkenntnissen entwickelten wir verschiedene fiktive Personas. Zum Beispiel unsere Steffi, die sich wünscht, dass an ihrem Arbeitsplatz alles ein bisschen effektiver abläuft. Daneben gibt es den Sven, der sich mehr persönliche Kommunikation bei der Arbeit erhofft und als Dritten im Bunde Kai-Uwe, dem es an Sichtbarkeit, Anerkennung, Wertschätzung und Lob im Job fehlt. Mit ihm konnten sich viele Mitarbeitende besonders gut identifizieren. So stellten wir dann fest, dass viele von ihnen das Gefühl haben, dass die Fahrgäste sie und ihre Arbeitsleistung gar nicht wahrnehmen. Das Thema Wertschätzung fanden wir so wichtig, dass wir es aufgriffen.

Welche Lösungen haben Sie gefunden, um mangelnder Wertschätzung zu begegnen?

Unser Ansatz war zunächst, die Sichtbarkeit unserer Beschäftigten zu steigern, indem wir den Fahrgästen deren tägliche Herausforderungen zeigen. Das erwies sich jedoch als technisch zu aufwendig. Darum haben wir beschlossen, dass sich die Fahrer*innen selbst sichtbarer machen, indem sie an ihrem Arbeitsplatz ihr Mikrofon stärker einsetzen und dadurch das Interesse der Fahrgäste wecken. Besonders in der Straßenbahn sind sie kaum wahrnehmbar, wenn sie in der Kabine sitzen und ihren Job ausüben. Wir wollten allerdings auch nicht, dass es künstlich wirkt oder festgelegte Phrasen zum Einsatz kommen. Es soll einfach zum jeweiligen Menschen und zur Situation passen. Darum haben wir unsere Idee mit einer Gruppe von Fahrer*innen getestet, die wir vorab durch einen Radiomoderator am Mikrofon schulen ließen. Zusätzlich haben wir in den Bussen und Bahnen Karten aufgehängt, auf denen die Fahrgäste einen persönlichen Kommentar oder ein Lob hinterlassen konnten. Das ging analog oder digital, in dem man einen QR-Code scannte.

Wunsch nach Wertschätzung Projektleiterin Beate Hunold und Busfahrer Joachim Rösler berichten über Aha-Erlebnisse im INQA-Experimentierraum MADAM. Interview mit Projektleiterin Beate Hunold über die Arbeit und Ergebnisse des INQA Lern- und Experimentierraums MADAM bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB).
© Friedrich Kreyenberg © Friedrich Kreyenberg © Jan Trost © LVB © Beate Hunold

Was sagen Sie im Rückblick? Sind Sie zufrieden mit den Lösungen, die Sie entwickelt und umgesetzt haben? Führen sie zu mehr Wertschätzung?

Ja, tatsächlich sehr. Wir hätten zum Beispiel nicht gedacht, dass wir über die Karten so viel positives Feedback auf unsere Aktion bekommen würden. Das Bild der Menschen von unseren Fahrenden und der LVB ist besser als gedacht. Auch die verstärkten Durchsagen wurden gut angenommen. Das Interesse an der Arbeit des Fahrpersonals scheint gestiegen zu sein. Und für die Fahrenden waren diese kleinen Gesten der Wertschätzung für ihre harte Arbeit auch eine schöne Erfahrung. Außerdem hat das Mikrofontraining ihre Motivation gefördert, Durchsagen zu machen, was auch wieder zu mehr Sichtbarkeit führt.

Was geschah mit den Ergebnissen?

Wir stellten sie unserer Geschäftsführung und weiteren Führungskräften vor. Unsere Arbeit wurde von ihnen sehr positiv aufgenommen, viele unserer Ergebnisse sollen nun in die Praxis umgesetzt werden. Außerdem entwickelten wir eine Präsentation, sowie einen Handlungsleitfaden. Wir hoffen, dass die Schulung am Mikrofon künftig Teil der Aus- und Fortbildung unseres Fahrpersonals sein wird und dabei hilft, dass sie künftig mehr Wertschätzung und Anerkennung am Arbeitsplatz erhalten – und vielleicht sogar mal das eine oder andere Lob.

Welche Rolle hat die Förderung durch INQA für das Projekt gespielt?

Eine sehr wichtige Rolle! Ohne die Förderung durch INQA hätten wir das Projekt nicht oder jedenfalls nicht in diesem Rahmen durchführen können. Darüber hinaus haben wir vom INQA-Netzwerk und der externen Evaluierung profitiert und den daraus gewonnenen Anregungen und Impulsen für die weitere Projektarbeit.

Neue Methoden Ein Einblick in den INQA-Experimentierraum MADAM: Bei den Leipziger Verkehrsbetrieben waren Teamworkshops und Design Thinking wichtige Instrumente für den Erfolg.

Noch mehr Wissenswertes zum INQA-Experimentierraum MADAM findet sich auf der Website des Projektes. Daneben bietet der MADAM Wegweiser praxisnah aufbereitete Informationen zur Methode des Design Thinkings.

*Beate Hunold war bis Januar 2022 Projektleiterin von MADAM. Seitdem führt sie als Projektmanagerin Digitaler Wissens- und Lerncampus einen Teil der Arbeit aus dem INQA-Experimentierraum bei der LVB fort.

Führung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Mit De­sign Thin­king neue Fach­kräf­te fin­den

Neue Mit­ar­bei­ten­de fin­den: Mit Hil­fe der De­sign Thin­king-Me­tho­de kön­nen klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men krea­tiv und er­folg­reich die Su­che nach Fach­kräf­ten an­ge­hen.

3 Minuten Lesezeit
Führung „Dienst­pla­nung im Öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr ist kom­plex“

Ar­beit im Schicht­dienst gilt als un­at­trak­tiv, denn es ist schwer, Ar­beit und Pri­vat­le­ben mit­ein­an­der zu ver­ein­ba­ren. Wie das im öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr funk­tio­niert, zei­gen die Leip­zi­ger Ver­kehrs­be­trie­be an­hand ih­rer par­ti­zi­pa­ti­ven Dienst­plan­ge­stal­tung.

3 Minuten Lesezeit
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift

Die Di­gi­ta­li­sie­rung macht auch vor Bus- und Stra­ßen­bahn­fah­rer*in­nen nicht Halt. In ei­nem mehr­jäh­ri­gen Pra­xispro­jekt ha­ben die Leip­zi­ger Ver­kehrs­be­trie­be er­probt, wie die Ar­beit mit Hil­fe krea­ti­ver di­gi­ta­ler Lö­sun­gen ver­bes­sert wer­den kann.

5 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.