Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Die Ge­sund­heit der Mit­ar­bei­ten­den im Blick Startseite Themen Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Ein gelungenes Beispiel für Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist das Programm “OKE Plus” der OKE Group.
  • Gesundheitsprogramme in Unternehmen schützen auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten.
  • Andrea Kreling, Personalverantwortliche bei OKE, gibt Tipps für ein gutes Gesundheitskonzept im Betrieb.

Der Mittelständler OKE Group ist als Hersteller von Kunststofferzeugnissen wie viele andere Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels auf eine langfristige Mitarbeiterbindung angewiesen. Das unternehmenseigene Gesundheitsprogramm "OKE Plus" soll dazu beitragen und die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten fördern. Auf vielen Ebenen wird dabei in die gesunde Work-Life-Balance der Belegschaft investiert. Für dieses Engagement ist das Unternehmen mit Sitz in Hörstel in Nordrhein-Westfahlen bereits mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet worden. Was macht die OKE Group richtig?

Ein wichtiges Ziel: Leistungsbereitschaft erhalten

OKE – die drei Buchstaben standen bei der Gründung des Unternehmens 1961 für “Osnabrücker Kunststofferzeugnisse”. Heute produziert und entwickelt die OKE Group eine große Bandbreite verschiedener Kunststoffprodukte an mehreren Standorten in Deutschland und im Ausland. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Möbelindustrie. „Als Automobilzulieferer sind wir in einer harten Branche unterwegs, wir stehen unter starkem Konkurrenzdruck“, sagt Andrea Kreling, Personalverantwortliche und Direktionsassistentin bei OKE. „Auch wenn wir in unserem Unternehmen noch keinen Anstieg bei den psychischen Erkrankungen beobachten, möchten wir bei diesem Thema umfassend aufgestellt sein. Denn ohne die Leistungsbereitschaft unserer Beschäftigten könnten wir im Wettbewerb nicht bestehen.“

Mit Bewegung gegen psychischen Stress

Programme wie „OKE Plus“ können dabei helfen, auch psychische Probleme am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist Andrea Kreling sicher. Zum unternehmenseigenen Gesundheitsprogramm gehören neben vielen anderen Angeboten ein Fitnessstudio und ein Kursraum für Yoga. Auch der Sportplatz auf dem Firmengelände und die 10 Mountainbikes für eine aktive Mittagspause werden rege genutzt. Die Mitarbeiter*innen nehmen auch gemeinsam an „gesunden Events“ teil, wie beispielsweise einem Halbmarathon. "Die Ursachen für psychische Erkrankungen lassen sich nicht nur einer einzigen Quelle zuordnen“, sagt Andrea Kreling. „Sicher ist, dass Bewegung hilft, psychische Erkrankungen zu vermeiden.“

Training für Führungskräfte

Das Gesundheitsprogramm der OKE Group geht aber über ein rein sportliches Angebot hinaus: „Das Thema psychische Gesundheit zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Aktivitäten, egal ob es sich um Sport handelt, um individuelles Coaching oder die Ausbildung unserer Führungskräfte. Wir wollen ganzheitlich arbeiten.” So können sich alle Angestellten an interne und externe Vertrauenspersonen wenden, wenn sie überlastet sind. Auch die psychische Gesundheit der Führungskräfte wird im Präventionsprogramm berücksichtigt, stehen diese doch oft unter besonderem Druck: Sie müssen die Gesundheit ihrer Beschäftigten im Blick behalten und dürfen sich gleichzeitig nicht selbst überlasten. Bei OKE erhalten sie deshalb spezielle Trainings, um psychische Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen. Im Abstand von vier bis sechs Wochen besprechen Führungskräfte zudem standortübergreifend, was in den letzten Wochen passiert ist und wie man sich in schwierigen Situationen besser verhalten kann.

Tipps aus der Praxis

Andrea Kreling rät Unternehmen, das Thema psychische Gesundheit in den Fokus zu nehmen. So kann dies nach ihrer Erfahrung gelingen:

„Leben“ Sie die Gesundheitsförderung auf allen Ebenen Ihres Unternehmens!

Dazu gehören auch Führungskräfte und Geschäftsleitung. Sonst funktioniert kein noch so gutes Gesundheitskonzept. Sind alle im Boot, kann sich das Engagement für Beschäftigte auszahlen.

Seien Sie mutig und wagen Sie etwas Neues.

Angebot schafft Nachfrage! Unser Betriebskindergarten wurde bereits von vielen anderen Unternehmen in der Region bestaunt – aber die Investition haben alle gescheut. Dabei sind in unserem Unternehmen seit Gründung des Kindergartens die Elternzeit-Zeiten deutlich zurückgegangen.

Machen Sie lieber zunächst kleine Schritte, als alles auf einmal zu wollen.

Unsere Gesundheitsförderung hat mit normalen Schuheinlagen begonnen, weil in der Produktion viele Beschäftigte über Schmerzen in den Füßen geklagt haben. Daraus ist dann später unser großes OKE Plus-Programm entstanden.“

Gesundheit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit So pla­nen Sie ein ef­fi­zi­en­tes Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment für KMU

Ge­mein­sam stark: mit Be­triebs­nach­bar­schaf­ten ein res­sour­cen­scho­nen­des Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment für KMU auf­bau­en.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit In 7 Schrit­ten zum be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment

Ge­sund­heit am Ar­beits­platz ak­tiv zu ge­stal­ten, ist heu­te wich­ti­ger denn je und Auf­ga­be des be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ments.

2 Minuten Lesezeit
Führung Wie Sie Be­schäf­tig­te mo­ti­vie­ren und lang­fris­tig bin­den

Um Be­schäf­tig­te im Un­ter­neh­men zu hal­ten, hilft ei­ne mit­ar­bei­ter­ori­en­tier­te Per­so­nal­füh­rung. Wir zei­gen Ih­nen, was da­zu­ge­hört.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.