Während derzeit einige Unternehmen in der Lage sind, sich durch Veränderungen den Herausforderungen der Krise zu stellen, kämpfen andere um ihre Existenz. Das hängt zum einen von der Krisensicherheit der jeweiligen Branchen ab. Aber nicht nur. Besitzen Unternehmen in der Krise ausreichend Möglichkeiten, Krisenmanagement zu betreiben und innovative Arbeitsstrukturen zu etablieren? Wie können sie den Blick nach vorn richten und Weichen für ihre unternehmerische Zukunft stellen? Verfügen Organisationen als Ganzes und ihre Mitarbeiter*innen im Einzelnen über ausreichend Resilienz – die Fähigkeit zur Bewältigung kritischer Situationen? Im INQA-Resilienz-Dossier erläutern Unternehmensvertreter*innen und Experten*innen aus Wirtschaft sowie Wissenschaft, welche Kompetenzen jetzt wichtig sind und an welchen Stellschrauben sich drehen lässt, um die Widerstandsfähigkeit von Betrieb und Beschäftigten zu erhöhen.
Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände und Microsoft Deutschland haben für den Resilienz-Check 2020 fünf entscheidende Resilienz-Faktoren identifiziert. INQA-Botschafter und Mitglied des Präsidiums der BDA Dr. Gerhard F. Braun spricht im Interview über die wesentlichen Erkenntnisse.
Für Peter Bostelmann ist die Unternehmenskultur die Summe der Handlungen der einzelnen Beschäftigten. Was der oder die Mitarbeitende, die Führungskraft und die ganze Organisation tun können – vom Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse bis hin zu regelmäßigen Achtsamkeits-Workshops – erläutert der Chief Mindfulness Officer bei SAP im Interview über Achtsamkeit im Arbeitsalltag.
Frank Pern ist seit mehr als 35 Jahren Betriebsratsvorsitzender im Miele-Werk Lehrte. Der Begriff Resilienz beschäftigt ihn schon sein gesamtes Arbeitsleben. Im Gespräch berichtet er über erfolgreiche Maßnahmen zur Gestaltung eines resilienten Unternehmens und einer zukunftsfähigen Arbeitskultur.
Der Outdoor-Ausrüster VAUDE mit rund 500 Mitarbeiter*innen hat mit seiner vertrauensvollen Unternehmenskultur gut vorgesorgt. Er hat frühzeitig in Digitalisierungsprojekte investiert und flexible Arbeitsstrukturen geschaffen. Wie das Unternehmen im Ausnahmejahr 2020 davon profitierte, darüber berichtet die Personalleiterin Miriam Schilling im Interview.
Das Fleischerei-Fachgeschäft Ripken wurde während des Lockdowns vor Herausforderungen gestellt. Doch Dank Erkenntnissen aus der INQA-Beratung uWM plus schloss die Fleischerei das Geschäftsjahr erfolgreich ab.
Die Ferien enden. Ob verreist oder die Zeit Zuhause verbracht: Viele Beschäftigte kehren zurück ins Arbeitsleben – bestenfalls erholt, gestärkt und resilient. Warum Resilienz bedeutend ist? INQA hat nachgefragt und die wichtigsten Informationen für eine resiliente Unternehmenskultur zusammengestellt.
Eineinhalb Jahre Homeoffice. Führungskräfte und Beschäftigte kehren nach ihren Ferien zurück an den Arbeitsplatz, der sich für viele nach wie vor in den eigenen vier Wänden befindet. Was haben sie aus den vergangenen Monaten gelernt? INQA hat sich in der KMU-Welt umgehört und fasst Tipps zusammen.
Sommerzeit ist Urlaubs- und Erholungszeit. Und auf jede arbeitsfreie Zeit folgt ein erster Arbeitstag. Hier finden Sie 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit