Re­si­li­enz Startseite Themen Gesundheit Covid-19 Resilienz Wie Sie die Widerstandsfähigkeit von Betrieb und Beschäftigten erhöhen

Während derzeit einige Unternehmen in der Lage sind, sich durch Veränderungen den Herausforderungen der Krise zu stellen, kämpfen andere um ihre Existenz. Das hängt zum einen von der Krisensicherheit der jeweiligen Branchen ab. Aber nicht nur. Besitzen Unternehmen in der Krise ausreichend Möglichkeiten, Krisenmanagement zu betreiben und innovative Arbeitsstrukturen zu etablieren? Wie können sie den Blick nach vorn richten und Weichen für ihre unternehmerische Zukunft stellen? Verfügen Organisationen als Ganzes und ihre Mitarbeiter*innen im Einzelnen über ausreichend Resilienz – die Fähigkeit zur Bewältigung kritischer Situationen? Im INQA-Resilienz-Dossier erläutern Unternehmensvertreter*innen und Experten*innen aus Wirtschaft sowie Wissenschaft, welche Kompetenzen jetzt wichtig sind und an welchen Stellschrauben sich drehen lässt, um die Widerstandsfähigkeit von Betrieb und Beschäftigten zu erhöhen.

„Ich bin zuversichtlich, dass deutsche Unternehmen aus der Krise gestärkt hervorgehen werden“

Die Bun­des­ver­ei­ni­gung Deut­scher Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de und Mi­cro­soft Deutsch­land ha­ben für den Re­si­li­enz-Check 2020 fünf ent­schei­den­de Re­si­li­enz-Fak­to­ren iden­ti­fi­ziert. IN­QA-Bot­schaf­ter und Mit­glied des Prä­si­di­ums der BDA Dr. Ger­hard F. Braun spricht im In­ter­view über die we­sent­li­chen Er­kennt­nis­se.

Aus einer achtsamen Kultur ergibt sich eine resiliente Kultur”

Für Pe­ter Bos­tel­mann ist die Un­ter­neh­mens­kul­tur die Sum­me der Hand­lun­gen der ein­zel­nen Be­schäf­tig­ten. Was der oder die Mit­ar­bei­ten­de, die Füh­rungs­kraft und die gan­ze Or­ga­ni­sa­ti­on tun kön­nen – vom Wahr­neh­men der ei­ge­nen Be­dürf­nis­se bis hin zu re­gel­mä­ßi­gen Acht­sam­keits-Work­shops – er­läu­tert der Chief Mind­ful­ness Of­fi­cer bei SAP im In­ter­view über Acht­sam­keit im Ar­beit­sall­tag.

„Veränderungen können die Resilienz des Unternehmens stärken“

Frank Pern ist seit mehr als 35 Jah­ren Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der im Mie­le-Werk Lehr­te. Der Be­griff Re­si­li­enz be­schäf­tigt ihn schon sein ge­sam­tes Ar­beits­le­ben. Im Ge­spräch be­rich­tet er über er­folg­rei­che Maß­nah­men zur Ge­stal­tung ei­nes re­si­li­en­ten Un­ter­neh­mens und ei­ner zu­kunfts­fä­hi­gen Ar­beits­kul­tur.

Vertrauenskultur – ein Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

Der Out­door-Aus­rüs­ter VAU­DE mit rund 500 Mit­ar­bei­ter*in­nen hat mit sei­ner ver­trau­ens­vol­len Un­ter­neh­mens­kul­tur gut vor­ge­sorgt. Er hat früh­zei­tig in Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­te in­ves­tiert und fle­xi­ble Ar­beitss­truk­tu­ren ge­schaf­fen. Wie das Un­ter­neh­men im Aus­nah­me­jahr 2020 da­von pro­fi­tier­te, dar­über be­rich­tet die Per­so­nal­lei­te­rin Mi­ri­am Schil­ling im In­ter­view.

Auf Teamgeist kommt es an

Das Flei­sche­rei-Fach­ge­schäft Rip­ken wur­de wäh­rend des Lock­downs vor Her­aus­for­de­run­gen ge­stellt. Doch Dank Er­kennt­nis­sen aus der IN­QA-Be­ra­tung uWM plus schloss die Flei­sche­rei das Ge­schäfts­jahr er­folg­reich ab.

Stimmen aus der KMU-Welt: Tipps für eine widerstandsfähige Unternehmenskultur

Die Fe­ri­en en­den. Ob ver­reist oder die Zeit Zu­hau­se ver­bracht: Vie­le Be­schäf­tig­te keh­ren zu­rück ins Ar­beits­le­ben – bes­ten­falls er­holt, ge­stärkt und re­si­li­ent. Wa­rum Re­si­li­enz be­deu­tend ist? IN­QA hat nach­ge­fragt und die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen für ei­ne re­si­li­en­te Un­ter­neh­mens­kul­tur zu­sam­men­ge­stellt.

Stimmen aus der KMU-Welt: Der aktive Austausch im Homeoffice ist wichtig

Ein­ein­halb Jah­re Ho­me­of­fi­ce. Füh­rungs­kräf­te und Be­schäf­tig­te keh­ren nach ih­ren Fe­ri­en zu­rück an den Ar­beits­platz, der sich für vie­le nach wie vor in den ei­ge­nen vier Wän­den be­fin­det. Was ha­ben sie aus den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten ge­lernt? IN­QA hat sich in der KMU-Welt um­ge­hört und fasst Tipps zu­sam­men.

Post-Holiday-Syndrom? 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag

Som­mer­zeit ist Ur­laubs- und Er­ho­lungs­zeit. Und auf je­de ar­beits­freie Zeit folgt ein ers­ter Ar­beits­tag. Hier fin­den Sie 6 Tipps für ei­nen ent­spann­ten Start in den Ar­beit­sall­tag.

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.