Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Ein­sam­keit und Bil­dung in Kind­heit und Ju­gend Startseite Themen Gesundheit Offensive Psychische Gesundheit Themenschwerpunkte Einsamkeit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Einsamkeit kennt kein Alter. Während der Corona-Pandemie ist Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wie man Einsamkeit im Kinder- und Jugendalter entgegenwirken kann, und welche strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, erläutert Jun.-Prof. Dr. Martina Richter der Universität Duisburg-Essen.

Einsamkeit betrifft grundsätzlich sämtliche Lebensalter, und sie bedarf deshalb einer breiten fachwissenschaftlichen und fachpolitischen Aufmerksamkeit. In der Corona-Pandemie zeigt sich Einsamkeit als Phänomen in Kindheit und Jugend, das erst allmählich in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Sichtbar wird die hohe Bedeutung einer öffentlich verantworteten sozialen Infrastruktur zur Eröffnung von Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Einsamkeit ist als Ausdruck sozialer Verwiesenheit auf andere zu verstehen. Daraus ergibt sich eine Notwendigkeit der Ermöglichung von verlässlichen Beziehungen für Kinder und Jugendlichen in einer sozialen Infrastruktur aus pädagogischen Institutionen. Einsamkeit ist insofern gerade auch als Phänomen zu begreifen, das sich in den Kontext spezifischer gesellschaftlicher Bedingungen des Aufwachsens stellen lässt, über die eine soziale Infrastruktur abzusichern ist.

Entscheidend sind gleichwohl auch die strukturellen Voraussetzungen, d. h. die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, die für das Aufwachsen bestimmend sind. Ein Aufwachsen in ökonomisch unsicheren Verhältnissen geht in hohem Maße mit Belastungen und Bewältigungsanforderungen einher, die sich in unterschiedlicher Weise bei Kindern und Jugendlichen zeigen können. Dass diese prekären Lebensverhältnisse im Zuge des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen wirkmächtig sind und als solche auch von ihnen erlebt und artikuliert werden, wurde in Forschungen auch bereits vielfach nachgezeichnet. Untersuchungen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung zum Aufwachsen unter Bedingungen einer Pandemie können zeigen, dass eine hohe Sensibilität für die eigene strukturelle Position und die damit oftmals beschränkten Möglichkeiten und Zugänge bzw. wahrgenommenen sozialen Ausschlüsse im Alltag bestehen und sich zum Beispiel in Angst sowie Scham und Beschämung bei Kindern und Jugendlichen, aber auch in einem Gefühl der Einsamkeit ausdrücken können.

Vor diesem Hintergrund erweist sich eine verlässliche soziale Infrastruktur aus sozialpädagogischen Angeboten gerade auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe als wesentlich, die in ihrer Gestalt und ihren Möglichkeiten in Passung zu bringen sind zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen. Demnach ist eine Perspektive anzulegen, die Fragen der Ausgestaltung sozialpädagogischer Settings im Interesse von Kindern und Jugendlichen zentral setzt, jedoch keineswegs im Sinne einer individualisierenden Überantwortung von Problemen, Krisen und Notlagen. Vielmehr gilt der Blick der strukturellen und organisationalen Ausgestaltung sowie der pädagogischen Möglichkeiten institutioneller Settings der Kinder- und Jugendhilfe, mit dem Anspruch, allen Kindern und Jugendlichen Inklusion, Partizipation und Anerkennung zuzusichern.

Gesundheit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Ein­sam­keit im Al­ter

Et­wa ein Drit­tel der Men­schen über 65 Jah­ren lebt al­lein. Die Fol­ge ist häu­fig so­zia­le Iso­la­ti­on und Ein­sam­keit. Cle­mens Tesch-Rö­mer er­klärt, wel­che Maß­nah­men zur Be­kämp­fung von Ein­sam­keit wich­tig sind.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit Ein­sam­keit und so­zia­le Iso­la­ti­on im Ho­me­of­fi­ce

Im Zu­ge der Co­ro­na-Pan­de­mie ha­ben vie­le Be­schäf­tig­te be­gon­nen dau­er­haft im Ho­me­of­fi­ce zu ar­bei­ten. Ne­ben vie­len Vor­tei­len, die das Ho­me­of­fi­ce in der an­dau­ern­den Pan­de­mie bie­tet, gibt es auch Her­aus­for­de­run­gen, wie Ein­sam­keit und so­zia­le Iso­la­ti­on. Frau PD Dr. Dr. Ste­fa­nie Ma­che, Lei­te­rin der Ar­beits­grup­pe Psy­chi­sche Ge­sund­heit des Zen­tral­in­sti­tu­tes für Ar­beits­me­di­zin und Ma­ri­ti­me Me­di­zin des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ham­burg-Ep­pen­dorf, klärt auf, wie Un­ter­neh­men und Be­schäf­tig­te der Ein­sam­keit im Ho­me­of­fi­ce ent­ge­gen­wir­ken kön­nen.

4 Minuten Lesezeit
Gesundheit Ein­sam­keit bei jun­gen Men­schen

Kin­der, Ju­gend­li­che, Stu­die­ren­de - Ge­ra­de jun­ge Men­schen sind der­zeit von Ein­sam­keit be­trof­fen. Im In­ter­view er­klärt Dr. Ma­nue­la Rich­ter-Wer­ling, wor­auf es bei der Prä­ven­ti­on von psy­chi­schen Be­las­tun­gen an­kommt.

5 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.