Nicht selten werden psychische Probleme infolge von Stress am Arbeitsplatz tabuisiert. Dies geht oft Hand in Hand mit einer engen Verknüpfung zwischen Arbeits- und Privatzeit. Infolge der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen momentan im Homeoffice, was diese Trennung weiter erschwert. Neben positiven Effekten, wie z. B. einem verkürzten Arbeitsweg, kann sich das mobile Arbeiten durchaus auch negativ auf die Psyche auswirken. Gemeinsam mit Ihrer Vorständin Prof. Dr. Jessica Lang diskutiert die DGAUM worauf im Homeoffice geachtet werden sollte und wie mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz umgegangen werden kann.
Hier geht es zum Interview mit Prof.Dr. Jessica Lang.