Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor Startseite Themen Gesundheit Physische und psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Stress am Arbeitsplatz ist weit verbreitet und kann das Wohlbefinden und die Gesundheit negativ beeinflussen.
  • Arbeitnehmer*innen können ihre Gesundheit schützen, wenn sie die Signale erkennen und vorbeugen.
  • Es gibt eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen gegen Stress im Job. Frühzeitig handeln lohnt sich.

Arbeitsverdichtung, Multitasking oder Konflikte mit Kolleg*innen – Stress am Arbeitsplatz kennt viele Ursachen. Sind Menschen dauerhaft erschöpft und denken „Das schaffe ich nicht mehr“, ist Vorsicht geboten. Denn ein Arbeitsleben am Limit kann auf Dauer krank machen. Stress schwächt das Immunsystem, treibt Blutdruck und Cholesterinwerte in die Höhe und kann Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Burn-out verursachen. Doch den Umgang mit arbeitsbedingtem Stress kann man lernen. Arbeitnehmer*innen können Einfluss nehmen, um ihre psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Hierbei ist es wichtig, nach den Gründen für belastende Situationen zu forschen. Erst dann können Mitarbeiter*innen aktiv werden und ein persönliches Stressmanagement entwickeln. Aber was sind persönliche Stressoren, die inneren Druck, Unwohlsein oder gar Angst auslösen?

Stress am Arbeitsplatz: Psychische Belastungen erkennen und gegensteuern

Kennen Sie das Gefühl, wenn positiver Stress am Arbeitsplatz Ihre Leistungsfähigkeit beflügelt? Was aber, wenn permanente Arbeitsüberlastung, hoher Zeit- und Erwartungsdruck, Lärm oder Belästigung am Arbeitsplatz negativen Stress auslösen? Oft ist es so, dass Betroffene entsprechende Stresssignale ihres Körpers wie Dauerschnupfen, Herzrasen, Migräne, Erschöpfung oder Gereiztheit erst spät erkennen. Auch das Vernachlässigen von Freizeitaktivitäten oder erhöhter Alkoholkonsum können ein Anzeichen sein. Nicht immer liegt der Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz sofort auf der Hand. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum Symptome wie diese bei sich feststellen, halten Sie inne. Nehmen Sie die Signale ernst und überlegen Sie sich Maßnahmen gegen Stress am Arbeitsplatz. Manchmal genügt es schon, auf kleine Veränderungen im Alltag zu setzen. Oder es hilft, innerlich umzudenken, um Druck abzubauen. Wenn Belastungssituationen sich nicht von alleine abstellen lassen: Holen Sie sich Unterstützung!

Was kann man gegen Stress im Job machen? Tipps für einen guten Umgang mit Belastungen

Die INQA-Handlungshilfe „Kein Stress mit dem Stress” für Beschäftigte unterstützt Mitarbeiter*innen dabei, mit stressigen Situationen am Arbeitsplatz besser umzugehen. Es gibt zahlreiche Tipps, die helfen, sich bei Belastungen psychisch zu stabilisieren und für mehr Achtsamkeit und Gelassenheit zu sorgen. Nehmen Sie Ihre jetzige Situation als Maßstab und fangen Sie an, Ihre Gedanken und Ihre Gefühlswelt durch kleine und einfache Schritte zu verbessern. Sie werden sehen: Es lohnt sich! Sie werden sich schnell weniger gestresst fühlen und entspannter arbeiten können.

Stopp sagen

Stress entsteht, wenn Sie Ihre Grenzen nicht abstecken. Das führt in die Überlastung. Das heißt: Überstunden sollten nicht zur Routine werden. Nach getaner Arbeit sollten Sie versuchen, abzuschalten und Dinge zu tun, mit denen Sie zur Ruhe finden, anstatt sich noch mehr gestresst zu fühlen.

Ordnung und Struktur schaffen

In Stresssituationen weiß man oft nicht, was man als Erstes tun soll. Hier helfen ein strukturierter Tagesablauf mit Prioritätensetzung, aber auch Kleinigkeiten, die für Ordnung sorgen, z. B. den Schreibtisch aufräumen oder E-Mails sortieren.

Pausen machen

Es ist keine gute Idee, Anspannung mit Hilfe von Alkohol, Nikotin, Medikamenten oder Essen zu lösen. Machen Sie vielmehr bewusst Pause von der Arbeit. Ein Spaziergang um den Block oder ein paar tiefe Atemzüge tragen dazu bei, einen klaren Kopf zu bekommen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Erwartungshaltung ändern

Sie bauen Stress auf, wenn Sie z. B. zu viel von sich selbst verlangen. Überprüfen Sie Ihre eigene Erwartungshaltung an die Arbeit und orientieren Sie sich an Zielen, die Sie und Ihre Kolleg*innen auch tatsächlich erreichen können.

Sport treiben

Körperliche Aktivität ist ein hervorragendes Mittel zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit. Und sie hilft, psychischen Belastungen vorzubeugen und auch physisch fit zu bleiben. Sind Sie aktiv, können Sie sich besser entspannen und fühlen sich wohler.

Darüber sprechen

Wenn Sie bei der Arbeit Probleme haben oder wenn andere Sorgen Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, suchen Sie sich jemanden im Betrieb, mit dem Sie offen darüber sprechen können, z. B. eine Führungskraft oder vertrauensvolle Kolleg*innen.

Persönliche Beziehungen pflegen

Gute persönliche Beziehungen gehören zu einem ausgeglichenen Leben dazu. Sie sind eine Quelle von Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung, brauchen jedoch auch Zeit und Pflege. Denken Sie deshalb daran, ein gutes Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu finden.

Gesundheitsangebote nutzen

Bietet Ihr*e Arbeitgebende*r Informationsveranstaltungen oder Schulungen zu psychischer Gesundheit an? Wenn ja, probieren Sie diese Angebote aus! Eine gute Adresse sind auch Betriebsärzt*innen oder der betriebliche Sozialdienst.

Professionelle Hilfe nutzen

Nehmen Sie ruhig professionelle Hilfe in Anspruch, um sich zu stabilisieren. Konsultieren Sie Ihr*e Hausärzt*in oder externe Gesundheitsexpert*innen wie Therapeut*innen oder Psycholog*innen.

Gesundheit Beschäftigte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie hier die Publikationen herunter!
Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Füh­rungs­kräf­te sind Vor­bild bei der psy­chi­schen Ge­sund­heit am Ar­beits­platz. Doch nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann auch der Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. Sie­ben Tipps für Füh­rungs­kräf­te, um Stress im Job zu be­wäl­ti­gen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Psy­chi­sche Ge­sund­heit im Hand­werk

Das Ar­beits­pen­sum ist hoch, der Druck auch – kein Wun­der, das im Hand­werk der An­teil von Be­schäf­tig­ten mit psy­chi­schen Er­kran­kun­gen zu­nimmt. Früh­zei­ti­ge be­trieb­li­che Ge­sund­heits­prä­ven­ti­on lohnt sich.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Tech­no­lo­gie ist nicht die ein­zi­ge Ur­sa­che für Stress

Die Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­welt hat Fol­gen für die Mit­ar­bei­ter­ge­sund­heit. Stress macht vor al­lem die Ar­beits­ge­stal­tung, er­klärt Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­ge Ber­tolt Mey­er. Im In­ter­view spricht er über ge­sun­de Füh­rung und die Ver­ant­wor­tung der Un­ter­neh­men.

5 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.