Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Kein Stress mit dem Stress! Psy­chi­sche Ge­sund­heit im Hand­werk Startseite Themen Gesundheit Physische und psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Studien zeigen: Im Handwerk nimmt der Anteil von Beschäftigten mit einer psychischen Erkrankung zu.
  • Keinen Stress mit dem Stress hat nur, wer auch im Handwerk frühzeitig betriebliche Gesundheitsprävention betreibt.
  • Aktiv sein zahlt sich aus: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt Ihren Betrieb.

Hohes Arbeitspensum und permanenter Druck bei gleichzeitiger körperlicher Belastung – im Handwerk geht es oft stressig zu. In der Folge steigen die Ausfallzahlen. Häufig sind die Ursachen psychische Erkrankungen, die Beschäftigte aus Angst oder Scham verschweigen. Wer im Handwerk Stress am Arbeitsplatz reduzieren will, sollte frühzeitig eine Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention entwickeln und damit die psychische Gesundheit der Beschäftigten fördern. Nur Mitarbeiter*innen, die sich körperlich und psychisch wohl fühlen, können die täglichen Herausforderungen bei der Arbeit auf dem Bau, in der Kfz-Werkstatt oder im Friseursalon meistern. Da Geschäftsführer*innen kleiner Handwerksbetriebe in der Regel Multitasking betreiben, fehlt ihnen oft die Zeit für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Personelle Engpässe können die Folge sein. Höchste Zeit, die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärker in den Blick zu nehmen.

Hand aufs Herz: Wie gehen Sie persönlich mit Stress und psychischen Belastungen im Job um? Wer als Führungskraft keine Angst hat, offen über sich und die eigenen Mechanismen zur Stressbewältigung zu sprechen, kann auch die Mitarbeiter*innen leichter für das Thema Stress sensibilisieren. Das ist wichtig, wenn Sie Maßnahmen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz stärker im Betrieb verankern wollen. Denn Ihr seelisches Wohlbefinden und das Ihrer Beschäftigten haben erheblichen Einfluss auf die Motivation und das Arbeitsklima und damit auch auf Produktivität und Erfolg Ihres Unternehmens. Handwerksbetriebe haben hier durch familiäre Strukturen und flache Hierarchien viele Vorteile. Die direkte Kommunikation im Job kann ein vertrauensvolles Miteinander fördern. Das ist eine gute Basis, um gemeinsam Präventivmaßnahmen gegen Stress bei der Arbeit zu entwickeln. Sie werden sehen, dass oft schon kleine Maßnahmen viel bewegen und zum seelischen Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter*innen beitragen.

Sieben Ideen zur Stärkung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz

Als Geschäftsführer*in eines kleinen Handwerksbetriebs wollen Sie das Thema psychische Gesundheit anpacken und Ihre Kompetenzen im Bereich psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz stärken? Die INQA-Handlungshilfe „Kein Stress mit dem Stress im Handwerk“ gibt Ihnen dafür Hintergrundinformationen, Beispiele, Kurzchecks und praktische Arbeitshilfen. So fällt Ihnen die Umsetzung im Betriebsalltag leichter. In diesen sieben Themenbereichen können Sie aktiv werden:

Gesundheit in den Blick nehmen

Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten eine Vision für die Zukunft, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Sie vereinbaren Handlungsleitlinien, regeln darin die Zusammenarbeit und machen somit einen Schritt in Richtung eines Unternehmensleitbildes.

Stress vermeiden – Arbeit gut planen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Qualifikationen und Kompetenzen Ihrer Beschäftigten und regeln Sie Zuständigkeiten. So beugen Sie Konflikten und Personalengpässen im Job vor und vermeiden stressige Situationen im Betrieb. Eine Kompetenzmatrix hilft, den Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten.

Konflikte verhindern und lösen

Stellen Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten Regeln für die Zusammenarbeit auf und klären Sie, wie Sie miteinander umgehen wollen. Reflexions- und Feedbackrunden in Mitarbeiterbesprechungen sorgen für mehr Transparenz und Offenheit und fördern den Teamgeist.

Überforderung vorbeugen

Plötzliche Veränderungen können Stress auslösen: Holen Sie Ihre Beschäftigten frühzeitig ins Boot, wenn Sie Veränderungsprozesse im Betrieb anschieben. Meistern Sie Phasen des Umbruchs gemeinsam.

Gesund führen

Ein gesundheitsförderndes und wertschätzendes Führungsverhalten setzt Maßstäbe im Betrieb: Gehen Sie offen mit Ihren eigenen Mechanismen zur Stressbewältigung um. Als Vorbild können Sie das Verhalten Ihrer Beschäftigten direkt beeinflussen.

Gesundheit der Beschäftigten aktiv stärken

Wie gesund sind Ihre Mitarbeiter*innen? Überprüfen Sie Arbeitsbedingungen und -abläufe in Ihrem Betrieb und spüren Sie Verbesserungspotenziale auf. Mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement gehen Sie einen Schritt weiter und verankern Gesundheit systematisch in allen Abläufen.

Gesetzliche Anforderungen erfüllen: psychische Belastung erkennen und reduzieren

Beurteilen Sie selbst die Arbeitsbedingungen in Ihrem Betrieb unter dem Aspekt psychischer Gesundheit, und beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um mögliche Gefahrenquellen für gesundheitliche Risiken aufzuspüren. An diese können Sie dann gezielt ansetzen und Belastungsmomente reduzieren.

Gesundheit Führungskräfte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier die Publikationen herunter!
Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor

Ein Ar­beits­le­ben am Li­mit kann auf Dau­er krank ma­chen. Mit neun be­währ­ten Maß­nah­men kön­nen sich Be­schäf­tig­te vor Stress am Ar­beits­platz schüt­zen. Das Ziel: Stress­si­gna­le früh­zei­tig er­ken­nen und so die psy­chi­sche Ge­sund­heit im Job stär­ken.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Füh­rungs­kräf­te sind Vor­bild bei der psy­chi­schen Ge­sund­heit am Ar­beits­platz. Doch nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann auch der Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. Sie­ben Tipps für Füh­rungs­kräf­te, um Stress im Job zu be­wäl­ti­gen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Wie Sie Stress in der Pfle­ge ver­rin­gern kön­nen

In der Pfle­ge ge­hört Stress oft zum Ar­beit­sall­tag. Mit ei­ner Rei­he ein­fa­cher, aber wir­kungs­vol­ler Maß­nah­men re­du­zie­ren Sie den Stress und meis­tern den Spa­gat zwi­schen pro­fes­sio­nel­lem Pfle­gean­spruch und ho­her Ar­beits­dich­te.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.