Gesundheit 2 Minuten Lesezeit So kön­nen Ar­beit­ge­ben­de emo­tio­na­ler Über­for­de­rung vor­beu­gen Startseite Themen Gesundheit Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Wenn soziale Interaktion belasten kann

Beruf oder Berufung? Arbeit, die einen besonders fordert, stellt gerade deshalb für viele einen Traumjob dar. Doch neben körperlichen und intellektuellen Leistungen können Berufe mit einem hohen Maß an sozialer Interaktion Beschäftigte besonders belasten: Wer Menschen hilft, berät, behandelt, betreut oder begleitet, braucht Empathie und Sensibilität – und muss sich vor emotionalem Stress schützen Das gilt für alle sozialen Berufe, aber auch für Berufsgruppen mit viel Publikumsverkehr, wie zum Beispiel Beschäftigte in der Gastronomie und im Verkauf, die mit herausfordernde Kund*innen umgehen und negative Emotionen weglächeln sollen.

Werden eigene Gefühle auf Dauer verdrängt, unterdrückt oder nicht verarbeitet, kann dies zu hohen psychischen Belastungen führen. Eine hohe Identifikation mit dem Beruf kann die Belastung noch verstärken. dazukommt. All dies beeinflusst die psychische und physische Gesundheit und wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Arbeitszufriedenheit aus. Denn emotionale Überforderung endet in der Regel nicht mit Dienstschluss. Sie wirkt sich auch auf das Privatleben aus. Bei hoher emotionaler Belastung benötigen Mitarbeiter*innen besondere Unterstützung durch das Unternehmen.

Was Führungskräfte tun können

Professionelle Distanz fördern

Gerade Menschen in helfenden Berufen müssen das richtige Verhältnis von Nähe und Distanz lernen. Berufsanfänger*innen, die sich mit viel Enthusiasmus engagieren und etwas verändern möchten, neigen dazu, ihre persönlichen Bedürfnisse zurückzustellen. Das kann der Beginn einer Burnout-Spirale sein. Motivieren Sie Beschäftigte, die Probleme mit der professionellen Distanz haben, Fortbildungs- oder Supervisionsangebote wahrzunehmen.

Arbeitsorganisation überprüfen

Müssen Tätigkeiten in kurzer Zeit bei gleichzeitig hohem Qualitätsanspruch und großer Verantwortung erledigt werden? Das kann belastend für Mitarbeiter*innen sein. Versuchen Sie, den Zeitdruck in den Arbeitsabläufen so weit wie möglich zu reduzieren und Arbeitsspitzen zu vermeiden – durch realistische Personalplanung und klare Absprachen.

Abschalten

Die Pausengestaltung hat einen großen Einfluss darauf, inwieweit die Arbeit als stressig und belastend empfunden wird. Bei einer freien Zeiteinteilung neigen manche Menschen dazu, erst abzuschalten, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Deswegen kann es in einigen, gerade emotional anspruchsvollen Berufen sinnvoll sein, über feste Pausenregelungen nachzudenken. Dabei gilt die Regel: Öfter und kürzer ist besser als nur einmal und dafür länger.

Kommunikation im Team fördern
Eine offene Gesprächskultur und der Zusammenhalt im Team sind der beste Puffer gegen emotionalen Stress. Viele Gefühle und Erlebnisse lassen sich am besten durch kollegiale Beratung und Unterstützung thematisieren und verarbeiten – weil man den gleichen Erfahrungshorizont teilt. Zudem können Berufsanfänger*innen vom Wissen erfahrener Mitarbeiter*innen profitieren. Es kann sinnvoll sein, eine externe Person zur Beratung und Moderation oder eine zusätzliche Supervision (z. B. bei Teamkonflikten) hinzuzuziehen.
Gesundheit Beschäftigte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Führung Change Ma­nage­ment: Wie Sie Ver­än­de­run­gen er­folg­reich um­set­zen

In der heu­ti­gen Welt müs­sen Un­ter­neh­men ih­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te kon­ti­nu­ier­lich an die sich wan­deln­den Markt­an­for­de­run­gen an­pas­sen. Ein gut struk­tu­rier­tes und trans­pa­ren­tes Change Ma­nage­ment kann da­bei hel­fen.

2 Minuten Lesezeit
Führung Wie Sie Be­schäf­tig­te mo­ti­vie­ren und lang­fris­tig bin­den

Um Be­schäf­tig­te im Un­ter­neh­men zu hal­ten, hilft ei­ne mit­ar­bei­ter­ori­en­tier­te Per­so­nal­füh­rung. Wir zei­gen Ih­nen, was da­zu­ge­hört.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz

Dau­er­haf­ter Stress kann krank ma­chen. Er­fah­ren Sie hier, wie Füh­rungs­kräf­te, aber auch Be­schäf­tig­te selbst die psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz stär­ken und so mo­ti­viert und leis­tungs­fä­hig blei­ben.

Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.